Halloween, Advent, Nikolo: Zeit für bunte Deko

Mehrfarbige Tannenzapfen stehen auf einem grauen Tablett in kleinen Betonhaltern.
Vier nette Inspirationen und praktische Tipps zum Selbermachen finden Sie hier.

Grinsende Kürbisgesichter leuchten gruselig in den dunklen Abendstunden, selbst gebundene herbstliche Türkränze stimmen schon beim Eingang auf die Jahreszeit ein und am Wochenende wird mit den Kindern schon mal Adventsschmuck gebastelt. Dekoration ist das Zaubermittel, um zu jedem Anlass die passende Stimmung entstehen zu lassen.

Alle Möbelhäuser und Dekorationsstores bieten eine große Auswahl für jedes Fest und in vielen verschiedenen Stilen an. Egal ob minimalistisch, skandinavisch oder doch lieber richtig kitschig – man wird gewiss fündig.

Wer aber am liebsten selbst Hand anlegt und seiner Kreativität freien Lauf lassen will, der findet zahlreiche Anleitungen und Tipps im Internet. Hier eine bunte Auswahl, um sich die nötige Inspiration zu holen.

Kürbisse aus Samt

Kürbisse sind neben bunten Blättern die wohl beliebtesten herbstlichen Gestaltungselemente. Diese Variante aus Samt, die Susanne für ihren Youtubekanal „DekoideenReich“ entworfen hat, kann man auch im nächsten Jahr noch verwenden. Um den Kürbis zu formen, benötigt man eine runde Form als Vorlage.

Eine Gruppe dekorativer Kürbisse in verschiedenen Farben und aus Samt gefertigt.

Wichtig: Der Kürbis wird später nur etwa halb so groß wie die Schablone! Um den Stoffkreis herumnähen, dann den Kürbis mit Bohnen, Reis und Füllwatte befüllen, danach fertig zunähen. Den Kürbisstiel nimmt man von einem Zierkürbis, lässt ihn trocknen und klebt ihn mit Heißkleber fest.  

Schwebende Zapfen

Tannenzapfen lassen sich im Herbst wie im Winter überall sammeln und geben eine stilvolle Deko ab. Für die „schwebenden Tannenzapfen“ der Bloggerin Astrid („Creativlive“) diese mit Wasser-, Ölfarben oder Resten von Wandfarbe bemalen. Wenn die Zapfen durchgetrocknet sind, werden sie auf Betonsockeln befestigt (aus Kreativbeton leicht selbst anfertigt).

Mehrfarbige Tannenzapfen stehen auf einem grauen Tablett in kleinen Betonhaltern.

Um Löcher für den Draht zu bekommen, vor dem Gießen Holzspieße in die Formen stecken. In das so entstandene Loch wird dann der Draht gesteckt. Diesen zuvor oben zu einer waagrechten Schlinge biegen, auf die dann der Zapfen mit Heißkleber befestigt wird. 

Becher-Adventkalender

Adventkalender zum selber Befüllen sind bei Kindern besonders beliebt: Hier eine fröhlich bunte schwebende Version von der „DIY-Akademie“. Aus Stoffresten schneidet man 24 Kreise zu. Als Schablone kann man einen Unterteller mit ca. 15 cm Durchmesser nehmen.

Ein hängender Adventskalender aus bemalten Bechern mit kleinen Mützen.

Aus rotem Papier stanzt man 24 Sterne aus, beschriftet sie mit einem silbernen oder goldenen Lackstift mit den Zahlen von 1 bis 24 und klebt sie auf die Pappbecher. Dann zieht man einen Faden mit Hilfe einer Stopfnadel von innen mittig durch den Becherboden und lässt ihn recht lange hängen, damit man später beim Aufhängen die Länge variieren kann. 

Nussschalenlichter

Für die hübschen kleinen Lichter braucht man neben Walnüssen (werden entlang der Naht geknackt, geleert und mit goldenem oder silbernem Sprühlack gefärbt) nur noch bunte Kerzenreste (im heißen Wasserbad geschmolzen) und Kerzendocht.

Nussschalen mit bunten Kerzenresten und Glitter auf einem Teller, umgeben von weihnachtlicher Dekoration.

Tipp: Man kann die Nusslichter auch in einer Schale mit Wasser wie Schiffchen treiben lassen! (Buchtipp: „Weihnachten für die ganze Familie“ – mit Adventskalender DIY-Ideen, GU Verlag)

 

Kommentare