Winterlicher Blütenkranz als Dekoration selbst binden

Ein schwarze Kerze in einem goldenen Kerzenständer, umgeben von Schleierkraut.
Wenn die Tage kurz sind, erhellen Kerzen und schöne Dekorationen die Wohnräume. Mit dieser Anleitung gelingt der Kranz.

Der Winter hält für uns nicht nur das Tannengrün als Dekoration in Wohnräumen und als Türkranz bereit, sondern zum Beispiel auch zartes Schleierkraut. „Schleierkraut bekommt man beim Blumenhändler“, verraten die Autoren von „DIY – Do it yourself – Merry Christmas: 50 kreative Projekte für die Adventszeit“.

Ein Kranz aus Schleierkraut wird mit Draht, Zange und Schere gebunden.

Für den Blütenkranz braucht man diese Materialien:

- grüner Bindedraht

- Drahtreif mit einem ø von 20 cm

- Schere

- Seitenschneider

- 2 bis 3 Stiele weißes Schleierkraut

- Kerzenständer (z.B. aus Messing)

Materialien für einen Blumenkranz liegen auf einem weißen Hintergrund.

So gelingt ein Schleierkrautkranz wie aus einem Guss

Da das Schleierkraut stark verzweigt ist, ergeben sich die Schnittstellen von selbst. Die einzelnen Stiele werden zu Sträußchen zusammengefasst, damit der Kranz trotz zarter Blüten üppig wirkt.

Ein unvollständiger Kranz aus Schleierkraut liegt neben einem Wickeldraht auf Weiß.

Beim Binden darauf achten, dass die Blüten des neuen Sträußchens die Stiele und Bindestellen des vorherigen überdecken.

Ein Kranz aus Schleierkraut liegt zusammen mit Blumendraht auf einem weißen Hintergrund.

Das gilt auch für den Abschluss: „Die Stiele des letzten Sträußchens schiebt man unter die Blüten des allerletzten Schleierkrautbundes und kann sie so unsichtbar festbinden. Das überstehende Ende des Drahts kann man unter die vorherigen Schlaufen stecken und so fixieren.

Ein Kranz aus Schleierkraut liegt neben einer Zange und Blumendraht auf einem weißen Hintergrund.

 

Fertig!

Collage mit DIY-Weihnachtsdekorationen wie Geschenken, Kerzen, Makramee-Bäumen und einer Rentierkarte.

Buchtipp

„DIY – Do it yourself – Merry Christmas“ von Ina Mielkau, Mike Trendl, Tanja Cappell, Eva Maria Berg und viele mehr. Erschienen bei  der Edition Michael Fischer, € 15.50

Kommentare