Wifo-Experte: Lohnplus in der Sozialwirtschaft "stemmbar"

Wifo-Experte: Lohnplus in der Sozialwirtschaft "stemmbar"
Nächtliche Einigung: Pflegerinnen und Pfleger erhalten 8 Prozent mehr. Die untersten Einkommen werden um 10,2 Prozent angehoben.

Die Löhne und Gehälter für die 130.000 Beschäftigten in der Sozialwirtschaft steigen um 8 Prozent,  wobei die Gehälter mindestens um 175  Euro erhöht werden. Dadurch kommen die untersten Einkommen auf ein Plus von 10,2 Prozent. Darauf einigten sich die Sozailpartner in der Nacht auf Donnerstag nach der vierten KV-Verhandlungsrunde.

Konkrete Beispiele: Der Mindestgehalt in der Branche steigt ab 1.1.2023 auf 1.893,20 Euro (+10,2 Prozent), ein/e Pflegeassistent/in beginnt mit 2.297 Euro (+8,2 Prozent), eine Heimhilfe mit 2.140,70 Euro (+8,9 Prozent).

Diese doch recht deutliche Anhebung der Löhne und Gehälter bei privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen ist aus Sicht von WIFO-Ökonomen Benjamin Bittschi "stemmbar". Er verweist in einer ersten Einschätzung gegenüber dem KURIER auf die aktuell hohe Inflation von 11 Prozent (für Oktober). Der Abschluss bedeute daher immer noch einen Reallohnverlust. Maßstab der KV-Verhandlungen sei zwar immer die Rückschau auf das Vorjahr, so Bittschi, aber die aktuelle Inflationslast vor allem bei den niedrigen Gehältern könne nicht ausgeblendet werden.

Großer Personalbedarf

Die Branche habe einen enormen Bedarf an Arbeitskräften. Der Abschluss sei daher auch ein Signal, um mehr Bewerber zu finden und Jobwechsel zu verhindern. "Die Sozialwirtschaft darf  gehaltsmäßig  den Anschluss an andere Branchen nicht verlieren", sagt Bittschi. Da sich die Problematik in der Pflege in den nächsten Jahren nicht verbessern werden, sei die öffentliche Hand gefordert, hier mehr Mittel zur Verfügung zu stellen.

Dass die Gewerkschaft mit ihrer Forderung nach einer 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich nicht durchgekommen ist, kommentiert Bittschi so: "Beides - höhere Löhne und kürzere Arbeitszeit - spielt's halt nicht. In Zeiten hoher Teuerung ist den Menschen wohl auch mehr Geld in der Tasche wichtiger als mehr Freizeit".

Wifo-Experte: Lohnplus in der Sozialwirtschaft "stemmbar"

Demo der Sozialwirtschaft am Dienstag, 8. November 2022

Bessere Anrechnung von Vordienstzeiten

Die Sozialpartner vereinbarten neben der Gehaltsanpassungen auch eine bessere Anrechnung von Vordienstzeiten - etwa aus dem Zivildienst oder dem Freiwilligen Sozialen Jahr - wurde im Rahmenrecht ebenso vereinbart wie Verbesserungen bei den Umstufungen in höhere Gehaltsklassen nach Ausbildungen sowie fünf Tage Freistellung bei der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung für Lehrlinge. Der Zuschlag für kurzfristiges Einspringen wird um 20 Prozent erhöht.

Arbeitszeit: Was offen bleibt

"Das Verhandlungsergebnis liegt deutlich über der zugrunde liegenden Inflation. Es freut uns, dass wir die unteren Einkommen stärker erhöhen konnten. Das ist gerade in der derzeitigen Situation wichtig", sagte GPA-Chefverhandlerin Eva Scherz in einer Aussendung. Es sei wichtig gewesen, nachhaltige Gehaltserhöhungen zu erzielen, anstatt "Einmalzahlungen, die sofort verpuffen". vida-Verhandlerin Michaela Guglberger merkte an, dass aufgrund der Teuerungen der Gehaltsabschluss im Vordergrund stand: "Unsere Forderungen nach einer Verkürzung der Arbeitszeit bleibt aber aufrecht."

Streiks waren angedacht

Scherz dankte den tausenden Beschäftigten, die nach stockenden Verhandlungen zuletzt lautstark auf ihre Anliegen aufmerksam gemacht hatten. Die Gewerkschaften hatten von den Arbeitgebern ursprünglich eine Gehaltserhöhung um 15 Prozent und mindestens 350 Euro bei einer Vollzeitanstellung gefordert. Außerdem wurden bei den Gewerkschaften die Rufe nach einer Verkürzung der Arbeitszeit auf 35 Stunden pro Woche ohne Kürzungen der Gehälter laut. In der Vorwoche gab es eine Demo und zahlreiche Betriebsversammlungen, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen. Streiks wurden angedacht.

Wifo-Experte: Lohnplus in der Sozialwirtschaft "stemmbar"

Arbeitgeberverhandler Marschitz und Fenninger

Arbeitgeber zufrieden

Für die Arbeitgeberseite nannte SWÖ-Verhandlungsführer Walter Marschitz den nun erzielten Abschluss "ein wichtiges Signal an die 130.000 Beschäftigten - in der großen Mehrheit Frauen - im Sozial-und Gesundheitsbereich, die in den letzten Jahren stark gefordert waren". Es werde nicht nur die Inflationsrate abgegolten, sondern es komme auch zu einer Reallohnerhöhung. "Mit der überdurchschnittlichen Erhöhung der niedrigen Einkommen senden wir auch ein wichtiges sozialpolitisches Signal aus", sagte auch SWÖ-Vorsitzender Erich Fenninger.

Kommentare