Insbesondere die Europäische Zentralbank, die mit ihren Zinserhöhungen die Inflation wieder auf rund zwei Prozent drücken will, ist alarmiert. Die Kerninflation sei noch deutlich zu hoch: „Daher wissen wir, dass wir eine Wegstrecke zu gehen haben“, sagt EZB-Präsidentin Christine Lagarde zum anhaltenden Preisdruck in der Eurozone.
➤ Mehr lesen: Gastro in der Kritik: Preis-Frust am Wirtshaustisch
Hintergrund ist: Auch in der Eurozone sinkt die Inflationsrate – im März von 8,5 auf 6,9 Prozent. Aber die Kerninflation stieg zum vierten Mal in Folge auf mittlerweile 5,7 Prozent.
Die Erklärung für dieses Phänomen ist relativ simpel: Während vor allem der Druck seitens der Energiepreise kontinuierlich nachlässt, steigt der Inflationsdruck durch die Preistreiberei in manchen Branchen, aber vor allem wegen der kräftigen Lohnsteigerungen der jüngsten Zeit. Das sagen Nationalbank und Wifo gleichermaßen. Und das macht sich speziell im Dienstleistungsbereich bemerkbar – vom Tourismus bis hin zu Leistungen von Gewerbe und Handwerk, sagt Wifo-Experte Josef Baumgartner. So steigt auch in Österreich die Kerninflation.
Baumgartners Berechnungen zufolge klettert sie heuer von 5,6 auf 6,6 Prozent – während die allgemeine Inflationsrate im Jahresdurchschnitt von 8,6 auf 7,1 Prozent sinken sollte.
2024 dürfte die Energiepreis-Entspannung weitergehen und damit die Inflation von 7,1 auf 3,8 Prozent sinken. Auch die Kerninflation sollte zurück kommen, aber mit 4,8 Prozent auf relativ hohem Niveau bleiben.
➤ Mehr lesen: Inflation: Brunner verteidigt Maßnahmen der Regierung
Unterm Strich ergeben sich daraus drei wesentliche Schlussfolgerungen:
Zinsen steigen
Die Zinserhöhungen der EZB gehen weiter. Am 4. Mai ist die nächste EZB-Sitzung und es wird nur noch debattiert, ob der Leitzins nun um weitere 0,25 oder 0,5 Prozentpunkte steigen soll.
Inflation bei 20 Prozent
Über die drei Jahre 2022 bis 2024 ergibt sich in Summe eine Inflation von rund 20 Prozent. Eine derart kräftige Geldentwertung muss sich laut Lehrbuch negativ auf den Konsum auswirken.
Konjunkturdämpfer
Zinserhöhungen bremsen das Wirtschaftswachstum. Viel mehr als eine schwarze Null (Prognose: 0,3 Prozent) ist 2023 nicht drin.
Kommentare