Das Reich der Mitte gewinnt als Großmacht im Waffenhandel zunehmend an Bedeutung.
18.03.13, 08:55
China spielt auch beim weltweiten Waffenhandel zunehmend eine Spitzenrolle. Wie das Stockholmer FriedensforschungsinstitutSIPRI am Montag mitteilte, konnte sich das Land zwischen 2008 und 2012 erstmals unter den fünf wichtigsten Exporteuren von Rüstungsgütern platzieren. Vor
China lagen nur noch die USA, Russland, Deutschland und Frankreich.
A paramilitary policeman aims his weapon during an anti-terrorism training session at a military base in Hefei, Anhui province July 28, 2010. REUTERS/Stringer (CHINA - Tags: MILITARY) CHINA OUT. NO COMMERCIAL OR EDITORIAL SALES IN CHINA
Peking hat seine Rüstungsverkäufe in andere Länder in diesem Zeitraum gegenüber 2003 bis 2007 um 162 Prozent gesteigert und auch seinen Weltmarktanteil von zwei auf fünf Prozent mehr als verdoppelt. Allerdings blieb der Abstand zu den weiter klar dominierenden
USA mit 30 Prozent Weltmarktanteil und
Russland (26 Prozent) immer noch deutlich.
Weltweiter Anstieg
Weltweit stieg der Waffenhandel um 17 Prozent. Während die europäischen Länder im Gefolge von Sparprogrammen 20 Prozent weniger Rüstungsgüter geliefert bekamen, standen asiatische Länder (mit Ozeanien) für einen Rekordanteil von 47 Prozent aller importierten Waffensysteme.
epa03469707 A mannequin holding a FN-16 MANPAD Air Defense Missile Weapon System from ALIT China Aerospace Long-March International is seen on display at the International Air Show in Zhuhai, China, 13 November 2012. The Air Show, the largest of its kind in Asia, runs from 13 to 18 November 2012. EPA/DIEGO AZUBEL
Zur explosionsartigen Anstieg der chinesischen Rüstungsexporte sagte der SIPRI-Experte
Mark Bromley: "Bedingt ist er vor allem durch gewaltige Bestellungen aus
Pakistan." Dieser Abnehmer war zwischen 2008 und 2012 zusammen mit
Südkorea drittgrößter Waffenimporteur der Welt mit einem Anteil von fünf Prozent. Mehr
Rüstungsgüter führten nur
China selbst mit sechs Prozent sowie das auf dieser SIPRI-Liste souverän führende
Indien mit 12 Prozent ein.
Deutschland belegte nach den SIPRI-Angaben den dritten Platz auf der Liste der Waffenexporteure mit einem Marktanteil von sieben Prozent. Wichtigster Abnehmer deutscher
Rüstungsgüter war in den letzten fünf Jahren ausgerechnet das gegen den drohendem Staatsbankrott kämpfende Griechenland, gefolgt von Südkorea und der Türkei. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber den vorausgegangenen Jahren nach dem Abschluss umfangreicher Lieferungen von Kriegsschiffen um acht Prozent zurück.
Kommentare