Chancenreiche Investments in Zukunftstechnologien
Maschinen, die wie Menschen lernen und denken – so lautet seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts das ehrgeizige Ziel vieler Wissenschaftler. Muteten Künstliche Intelligenz und Roboter noch vor kurzer Zeit wie Science-Fiction an, so haben sie längst Einzug in unser Leben gehalten. Und auch Investoren setzen weltweit immer stärker auf Anlagen im Bereich der Künstliche Intelligenz.
ChatGPT verändert alles
Ein großer Schritt in Richtung Zukunft gelang im November 2022, als ChatGPT von OpenAI das Licht der Öffentlichkeit erblickte. Und die enorme Resonanz – positiv wie negativ – beweist die Bedeutung und Zukunftsrelevanz. Dazu Bernhard Selinger, Fondsmanager des Erste Future Invest: „Auch aktuell scheinen Euphorie und Neugierde ungebrochen. Das Programm zählt mittlerweile mehr als 100 Millionen aktive Nutzer, die täglich rund zehn Millionen Suchanfragen schicken – ein Wert, den selbst die Google-Suche erst nach rund 2,5 Jahren erreichte.“
Von einer „Revolution der Künstlichen Intelligenz“, von der die Investoren jetzt profitieren könnten, spricht auch die Bank of America (BofA) in einer Studie. Unmittelbare Gewinner sind laut BofA die Produzenten technischer Hardware wie Halbleiter, zudem Software-, Cloud- und Cybertechnologie-Anbieter. Der globale Markt in diesen Bereichen könne bis zum Jahr 2026 ein Volumen von 900 Milliarden Dollar erreichen und sich damit gegenüber 2022 verdoppeln, erwarten die Experten.
Microsoft stellt Weichen
Mit der Beteiligung an Open AI, dem Entwicklungsunternehmen von ChatGPT, ist Microsoft (ISIN: US5949181045) der große Coup gelungen. „Neben der Suchmaschine „Bing“ wird die ChatGPT-Technologie vor allem in Office365-Produkten und Teams zum Einsatz kommen. Hier bieten sich Microsoft große Chancen, Premium-Features für die weltweit über 300 Millionen Office Kunden anzubieten“, so Seliger. Der Kurs der Aktie legte in den vergangenen drei Monaten aber bereits um 21 Prozent zu, aber hier gibt es noch weiter Luft nach oben.
Breite Datenbasis
Gut unterwegs im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist auch Alphabet (ISIN: US02079K3059). Die Google-Mutter hat mit „Bard“ einen eigenen Chatbot vorgestellt, der ähnlich wie ChatGPT funktioniert. Selinger: „Nachdem sich Bedienung wie auch Performance der Chatbots von Microsoft und Google für Nutzer nicht wesentlich voneinander unterscheiden, wird es voraussichtlich auch zu keiner nennenswerten Verschiebungen der Suchmaschinen-Marktanteile kommen.“
Google überzeugt auch mit einer sehr breiten Produktpalette, die von der Google Suche, dem Chrome Browser bis hin zum Android Betriebssystem reicht. „Das bietet dem Unternehmen einen sehr breiten Zugriff auf unterschiedlichste Nutzer-Daten. Diese Daten, in anonymisierter Form, sind für das Training von Modellen basierend auf künstlicher Intelligenz essenziell – je höher die Datenqualität, desto besser das Ergebnis des Modells“, so Selinger.
Chiphersteller boomen
Auch Chiphersteller werden künftig durch die KI-Anwendungen wegen der hohen Rechenleistungen profitieren. Allein die Rechenleistungen von ChatGPT belaufen sich schätzungsweise auf rund drei Millionen US-Dollar am Tag, also mehr als eine Milliarde Dollar pro Jahr.
Ein großer Player in diesem Zukunftsmarkt ist der US-Chipproduzent Nvidia (ISIN: US67066G1040). Das Unternehmen stellt spezialisierte Grafik-Chips bereit, die für KI-Anwendungen optimiert sind. Die Nvidia Corporation kontrolliert etwa 80 Prozent des Marktes für Grafikchips. Die Nvidia-Aktie weist eine sehr hohe Streubesitzquote von 95,9 Prozent
auf und hat in den letzten sechs Monaten um 135 Prozent zugelegt. Damit ist sie einer der Top-Performer im Nasdaq. Zwar ging auch hier der Gewinn im vierten Quartal zurück, fiel aber zumindest höher aus als erwartet. Beim Einstieg ist die Aktie allerdings teuer.
Zwei Fonds mit KI-Fokus
Erste Future Invest (ISIN: AT0000A296E8):
Ein aktiv gemanagter, globaler Aktienfonds, der in Megatrends investiert. Im Zuge der Titelselektion werden Aktien ausgewählt, die einem oder mehreren der folgenden Trends zugeordnet sind: Gesundheit und Vorsorge, Lebensstil, Technologie und Innovation, Umwelt und saubere Energie sowie aufstrebende Märkte. Microsoft, Alphabet und Nvidia zählen derzeit zu den größten Positionen im Fonds. Das schlägt sich auch spürbar in der Performance nieder. Der Fonds erzielte in den letzten sechs Monaten trotz bekanntschwieriger Rahmenbedingungen ein Plus von mehr als zehn Prozent.
Amundi STOXX Global AI (ISIN: LU1861132840)
Der Exchange Traded Fund bildet den STOXX AI Global Artificial Intelligence ADTV5 Index nach. Dieser Spezial-
Index bietet Zugang zu Unternehmen, die gegenüber der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz branchenübergreifend positiv exponiert sind. Diese Unternehmen versuchen vom Trend hin zur Automatisierung zu profitieren. Der kostengünstige börsengehandelte Fonds erzielte in den vergangenen sechs Monaten eine Performance von über sieben Prozent. In den letzten drei Jahren war sogar ein Plus von über 55 Prozent drin.
Roboter für das Depot
Ein weiteres lohnendes Feld für Investoren sind Roboter, denn durch den akuten Facharbeitermangel investieren viele Unternehmen in die Technik der Zukunft. Die Aktien der Roboter-Hersteller aus den unterschiedlichsten Bereichen von Industrie bis zur Landwirtschaft haben nun enormes Kurspotenzial.
Die globalen Megatrends Arbeitskräftemangel, Unsicherheit, Near- und Reshoring der Produktion sowie das Thema Nachhaltigkeit werden immer wichtiger. Deshalb setzen Unternehmen verstärkt auf Automatisierung, um resilienter zu werden. Selinger: „Grundsätzlich sehen wir eine strukturell steigende Nachfrage nach Robotik und Automatisierung, denn neben einem Anziehen der Wirtschaft treibt auch der in vielen Industrienationen vorherrschende Arbeitskräftemangel die Nachfrage nach Automatisierungslösungen in der Produktion.“ Das Einsatzgebiet von Robotern weitet sich deutlich aus, was den Aktien der Hersteller an den Börsen einen Schub verleiht.
ABB (ISIN: CH0012221716): Schweizer Technik-Know-how erlebt ebenfalls einen Höhenflug. ABB ist ein führender Anbieter von Industrierobotern und Roboter-Software mit Unternehmensstandorten in 53 Ländern. Weltweit sind bereits rund eine halbe Million Roboter von ABB in den unterschiedlichsten Industriebereichen installiert. ABB setzt auch weiter auf den Ausbau der Robotik-Sparte. Die Aktie zieht bereits kräftig an.
AGCO Allis-Gleaner Corporation (ISIN: US0010841023) Hier wird Landwirtschaft neu gedacht. Zum Markenportfolio von AGCO – einem der drei größten Agrarmaschinenherstellern weltweit – gehören neben Fendt auch Fella, Massey Ferguson, Valtra und Challenger. AGCO/Fendt beschäftigt sich mit strategisch ausgerichteten Zukunftsthemen wie Schwarmtechnologie und Robotik. Die Aktie von AGCO ist aktuell mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10,31 (2023e) moderat bewertet.
Yaskawa Electric (ISIN: JP3932000007): Der breit aufgestellte asiatische Tech-Riese Yaskawa Electric ist einer der weltweit führenden Hersteller in den Bereichen Antriebstechnik, Industrieautomatisierung und Robotik mit Hauptsitz in Kitakyushu in Japan.Yaskawa Electric gliedert seine Aktivitäten in vier Geschäftsbereiche: Motion Control (Frequenzumrichter, Servoantriebe, Servomotoren, Maschinensteuerungen), Robotics (Industrieroboter, Service Roboter, Robotersysteme), System-Engineering (Mittelspannungsumrichter, Generatoren und Konverter) und Information Technology (Software, Informationsverarbeitung).
Fonds mit Robotik-Focus
Pictet-Robotics P EUR (ISIN: LU1279334210) Der Fonds investiert weltweit vornehmlich in Aktien von Unternehmen, die Entwicklungen im Bereich Robotik und bei den zugehörigen Basistechnologien fördern oder davon profitieren. Der Fonds musste zwar in den vergangenen zwölf Monaten durch seine Fokussierung auf das Thema Technologie etwas Federn lassen. Aber in den vergangenen drei Jahren erzielte der Fonds ein Plus von mehr als 38 Prozent.
Kommentare