Volkswagen unveils all-electric ID. Buzz, in Paris

© REUTERS / BENOIT TESSIER

Wirtschaft

Volkswagen richtet Prioräten neu aus

Quartalszahlen, Kurse und Anlagetipps: Verfolgen Sie die wichtigsten Entwicklungen an den Börsen auf einen Blick.

von Michael Bachner

04/19/2022, 05:46 PM

Tesla-Chef Elon Musk reagiert mit einer Breitseite auf den Vorstand von Twitter, der sich gegen eine geplante Übernahme des Kurznachrichtendienstes durch Musk wehrt. „Das Gehalt des (Twitter-)Vorstands wird Null Dollar betragen, wenn mein Angebot erfolgreich ist“, twitterte Musk. „Das sind also drei Millionen Dollar pro Jahr, die wir hier sparen.“

Weitere wichtige Meldungen des Tages:

  • Henkel gibt Russland-Geschäft nun doch auf (mehr dazu)
  • Moskau plant digitalen Rubel (mehr dazu)
  • US-Chefs verdienen  im Schnitt 20 Millionen Dollar im Jahr (mehr dazu)

Börse aktuell - Tagesüberblick

  • Heute, vor -56 Minuten

    US-Börsen schließen höher

    Der Dow Jones Industrial erhöhte sich um 1,26 Prozent auf 33.274,15 Punkte und lag damit erstmals seit drei Wochen wieder über die Marke von 33.000 Zählern. Der marktbreite S&P 500 gewann 1,44 Prozent auf 4.109,31 Punkte. Für den technologielastigen Nasdaq Composite ging es um 1,74 Prozent auf 12.221,91 Zähler nach oben. Auf Wochensicht verzeichnete der Leitindex Dow ein Plus von etwa drei Prozent.

  • Heute, 06:08 PM

    Europas Leitzbörsen schließen im Plus

    An den europäischen Aktienmärkten ist die Handelswoche mit Gewinnen beendet worden. Der Euro-Stoxx-50 verzeichnete am Freitag ein Plus von 0,69 Prozent auf 4.315,05 Einheiten - damit belief sich sein Wochenzuwachs auf über vier Prozent. Der DAX in Frankfurt steigerte sich zum Wochenschluss um 0,69 Prozent auf 15.628,84 Zähler. Für den FTSE-100 in London ging es um 0,15 Prozent auf 7.631,74 Punkte hinauf.

  • Heute, 06:07 PM

    Wiener Börse beendet Woche mit Abgaben

    Die Wiener Börse hat am Freitag mit leichten Abschlägen geschlossen. Der heimische Leitindex ATX konnte seine Kursverluste aber deutlich eingrenzen, am Ende blieb noch ein Minus von 0,30 Prozent auf 3.209,44 Einheiten. Der breiter gefasste ATX Prime gab um 0,33 Prozent auf 1.620,82 Zähler nach. Mit dem schwächelnden Wochenausklang endete die vorangegangene vier Tage andauernde Gewinnserie am heimischen Markt - auf Wochensicht kletterte das heimische Aktienbarometer aber dennoch starke 6,1 Prozent in die Höhe.

  • Heute, 04:05 PM

    US-Börsen zur Eröffnung mit Aufschlägen

    Die US-Börsen haben sich am Freitag im Frühhandel mit Zuwächsen gezeigt. "Wenn wir die Woche im grünen Bereich beenden, ist das eine große Sache, wenn man bedenkt, wie katastrophal der Rest des Monats war", schrieb Craig Erlam, leitender Marktanalyst beim Handelshaus Oanda, mit Blick auf die jüngsten Probleme im Bankensektor. Diese hatten zu einem Ausverkauf in der Branche geführt, der negativ auf den Gesamtmarkt ausstrahlte. Der Dow Jones steigerte sich um kurz vor 16 Uhr um 0,53 Prozent auf 33.034,23 Einheiten. Der S&P-500 gewann 0,48 Prozent auf 4.070,27 Zähler. Der Nasdaq Composite erhöhte sich um 0,57 Prozent auf 12.082,18 Punkte.

  • Heute, 03:08 PM

    ATX nach US-Daten weiter im Minus

    Die Wiener Börse hat sich am Freitagnachmittag weiterhin schwächer gezeigt. Der heimische Leitindex ATX konnte seine Kursverluste zwar etwas eingrenzen, fiel bis 14.45 Uhr dennoch um 0,68 Prozent auf 3.197,38 Einheiten.

  • Heute, 03:00 PM

    Europas Leitbörsen im Verlauf weiterhin mit Zuwächsen

    Die europäischen Aktienmärkte haben am Freitag im Verlauf weiter mit Zuwächsen tendiert. Für den Euro-Stoxx-50 zeichnet sich mit plus 0,54 Prozent auf 4.308,68 Einheiten ein Wochengewinn von über drei Prozent ab. Der DAX in Frankfurt steigerte sich kurz nach 14.30 Uhr um 0,58 Prozent auf 15.612,98 Zähler. Für den FTSE-100 in London ging es um 0,35 Prozent auf 7.647,03 Punkte hinauf.
  • Heute, 12:17 PM

    Europas Leitbörsen zu Mittag mit Zuwächsen

    Der DAX in Frankfurt steigerte sich um 0,35 Prozent auf 15.576,68 Zähler. Für den FTSE-100 in London ging es um 0,20 Prozent auf 7.635,61 Punkte hinauf. Der heimische Leitindex ATX verlor bis 12.00 Uhr 0,90 Prozent auf 3.190,36 Einheiten. 

  • Heute, 12:07 PM

    Modehaus Prada plant 450 Anstellungen in Italien

    Das italienische Modehaus Prada segelt weiter auf Wachstumskurs. Die Mailänder Firma plant in der Heimat 450 Anstellungen. Damit wird die Zahl der Mitarbeiter in Italien auf 3.700 wachsen, so die Mailänder Wirtschaftszeitung "Sole 24 Ore". Bei den Anstellungen greift Prada auf Jugendliche aus einer internen Modeakademie zurück. Vor allem die Produktion von Lederwaren und Schuhen soll in Italien gefördert werden.

    Das 1913 in Mailand gegründete Unternehmen hat sich bis Ende 2022 zu einem Konzern mit 365 direkt betriebenen Geschäften und einem Jahresumsatz von 4,2 Mrd. Euro entwickelt, wobei 40 Prozent des Umsatzes aus dem asiatischen Raum stammen. Der Modekonzern ist in Hongkong börsennotiert. Eine Zweitnotierung in Mailand wird zurzeit vom neuen Geschäftsführer Andrea Guerra geprüft und könnte noch heuer erfolgen. Der Topmanager ist seit Anfang 2023 Geschäftsführer beim Modekonzern.

  • Heute, 09:30 AM

    Wiener Börse startet etwas tiefer - ATX gibt 0,25 Prozent nach

    Die Wiener Börse ist am Freitag leichter in die Sitzung gestartet. Der Leitindex ATX verlor bis 9.15 Uhr 0,25 Prozent auf 3.210,99 Einheiten, der breiter gefasste ATX Prime gab ebenfalls um 0,23 Prozent auf 1.622,51 Zähler nach. Damit könnte die bereits vier Tage andauernde Gewinnserie am heimischen Markt ein Ende finden. Nachrichtenseitig blieb es bisher recht ruhig, auf Konjunkturdatenseite stehen zum Wochenausklang Inflationszahlen aus der Eurozone und den USA im Fokus.

  • Heute, 08:52 AM

    Wiener Aktienmarkt dürfte 5. Gewinntag in Serie in Angriff nehmen

    Die Wiener Börse dürfte den Handel am Freitag mit Kursgewinnen aufnehmen und könnte damit ihre jüngste Aufwärtsserie um einen weiteren Tag, nämlich den fünften, verlängern. Eine Indikation auf den heimischen Leitindex signalisierte rund dreißig Minuten vor Sitzungsbeginn ein kleines Plus von 0,07 Prozent. Die Vorgaben aus den USA und Asien sind positiv - und auch in Europa werden die wichtigsten Indizes mit freundlicher Tendenz erwartet.

    "An den Märkten scheint die Zuversicht größer zu werden. Negative Schlagzeilen bezüglich der Stabilität des Bankensektors gab es zuletzt nicht und daher lässt das Misstrauen der Marktteilnehmer tendenziell nach", schreiben die Experten der Helaba.

    Nachrichtenseitig blieb es mit Blick auf Wiener Werte bisher recht ruhig, eine Analystenmeinung kam vor Börsenstart zur Andritz. Die Erste Group hat ihre Einschätzung für den Anlagenbauer von"Buy" auf "Accumulate" gesenkt und gleichzeitig das Kursziel von 65 auf 75 Euro erhöht.

  • Heute, 08:30 AM

    Ölpreise am Freitag kaum bewegt

    Die Ölpreise haben sich am Freitag im frühen Handel zunächst kaum von der Stelle bewegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai kostete in der Früh 79,15 US-Dollar (72,71 Euro). Das waren 12 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel ebenfalls geringfügig auf 74,31 Dollar.

    Der Handel am Rohölmarkt verlief zuletzt ruhig. Für tendenziellen Preisauftrieb sorgt, dass sich die Bankturbulenzen in den USA und Europa etwas beruhigt haben. Die entsprechenden Konjunkturrisiken sind damit zumindest nicht größer geworden.

  • Heute, 08:25 AM

    Jungheinrich steigerte 2022 Umsatz und Ergebnis deutlich

    Der deutsche Gabelstapler-Hersteller Jungheinrich hat im vergangenen Jahr Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert und hält die Dividende stabil. Bei um gut 12 Prozent auf fast 4,8 Mrd. Euro erhöhten Umsatzerlösen kletterte das operative Ergebnis um 7 Prozent auf 386 Mio. Euro. Jungheinrich habe sich 2022 sehr gut behauptet, erklärte Konzernchef Lars Brzoska am Freitag.

    "Trotz der angespannten Marktsituation konnten wir neue Höchstwerte bei Umsatz und Ebit erreichen und haben uns damit erneut als äußerst krisenfest bewiesen", so Brzoska. Aus dem marginal gestiegenen Nettogewinn sollen den Anteilseignern wie im Vorjahr 66 Cent je Stamm- und 68 Cent je Vorzugsaktie zufließen.

    Im laufenden Jahr peilt Jungheinrich einen zum Vorjahr etwas höheren Konzernumsatz zwischen 4,9 und 5,3 Mrd. Euro und einen Betriebsgewinn (Ebit) in einer Spanne zwischen 350 und 400 Mio. Euro an. Zwischen 4,8 und 5,2 Mrd. Euro will der Konzern an neuen Aufträgen hereinholen.

  • Heute, 08:15 AM

    Euro am Freitag mit 1,0903 Dollar fest gestartet

    Der Euro hat sich am Freitag an der Marke von 1,09 US-Dollar gehalten. Die europäische Gemeinschaftswährung kostete in der Früh 1,0903 Dollar und damit in etwa so viel wie am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstag etwas niedriger auf 1,0886 (Mittwoch: 1,0847) Dollar festgesetzt. In New York notierte der Euro am Donnerstag gegen 21 Uhr bei 1,0902 Dollar

  • 03/30/2023, 10:26 PM

    Wall Street schließt mit Zuwächsen

    Die Börsen an der Wall Street haben den Handel am Donnerstag mit Aufschlägen beendet. Eine gute Nachfrage in Technologiewerten sorgte den schwächelnden Bankenaktien zum Trotz für Aufwind, worauf der Dow Jones die Verlaufsschwäche abschüttelte und letztlich um 0,43 Prozent höher bei 32.859,03 Zählern schloss. Noch größere Zuwächse verzeichnete unterdessen der marktbreitere S&P-500, der 0,57 Prozent auf 4.050,83 Punkte gewann. Der technologielastige Nasdaq Composite verbesserte sich um 0,73 Prozent auf 12.013,47 Einheiten.

  • 03/30/2023, 09:04 PM

    Moderna plant in Kenia Bau von hochmoderner mRNA-Produktionsanlage

    Der US-Pharmakonzern Moderna will nach Angaben der kenianischen Regierung in der Hauptstadt Nairobi eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von mRNA-Impfstoffen bauen. Ein umgerechnet rund 460 Millionen Euro schweres Vorhaben der "einzigen Anlage dieser Art auf dem afrikanischen Kontinent", so der der kenianische Präsident William Ruto. Pro Jahr sollen bis zu 500 Millionen Dosen Impfstoff hergestellt werden. Das Unternehmen wolle den Menschen in Afrika die mRNA-Technologie in dringend benötigten Bereichen zur Verfügung stellen, so Moderna-Geschäftsführer Stephane Bancel. Dazu gehörten "akute Atemwegsinfektionen sowie hartnäckige Infektionskrankheiten wie HIV und lebensbedrohliche Krankheiten wie Zika und Ebola".

    mRNA-Impfstoffe kamen im Zuge der Corona-Pandemie 2020 erstmals auf den Markt. Die enthaltene Boten-Ribonukleinsäure oder Boten-RNA regt den Körper an, einen bestimmten Bestandteil eines Virus zu produzieren und dagegen eine Immunantwort zu entwickeln. Moderna hatte angekündigt, die Entwicklung von Impfstoffen auf Basis der mRNA-Technologie auch gegen andere Krankheiten voranzutreiben. Wie Moderna weiter mitteilte, haben mittlerweile mehrere Länder den Bau von mRNA-Produktionsanlagen zugesagt, neben Kenia auch die USA, Kanada, Australien und Großbritannien.

  • 03/30/2023, 08:02 PM

    Ams OSRAM bekommt neuen Finanzvorstand

    Der 53 Jahre alte Rainer Irle ist per 1. Juli zum Finanzvorstand (CFO) der börsennotierten ams OSRAM bestellt worden. Der Manager war zuletzt seit 2013 in derselben Funktion bei Siltronic tätig, ein Hersteller von Silizium-Wafern. Man gewinne eine erfahrenen CFO, so ams-OSRAM-Aufsichtsratschefin Margarete Haase in einer Mitteilung am Donnerstagabend. Noch-CFO Ingo Bank verlässt ams-OSRAM per Ende April. Bis 1. Juli übernimmt interimistisch CEO Aldo Kamper die Finanzagenden.

  • 03/30/2023, 06:35 PM

    Europas Leitbörsen schließen klar höher

    Die europäischen Aktienmärkte haben am Donnerstag erneut deutlich zugelegt und somit den vierten Tag in Folge positiv geschlossen. Die Risikoneigung der Finanzmarktinvestoren habe weiter zugenommen, nachdem Hiobsbotschaften aus der Bankenwelt ausgeblieben sind, schrieb die Helaba bereits in der Früh. Inflationszahlen aus Deutschland und Spanien deuteten zudem auf einen Rückgang der Teuerung hin.

    Der Börsenindex für die Eurozone, der Euro-Stoxx-50, legte um 1,28 Prozent zu auf 4.285,42 Zähler. In Frankfurt kletterte der DAX 1,26 Prozent hoch auf 15.522,40 Punkte. Frankreichs CAC-40 gewann 1,06 Prozent bei 7.263,37 Einheiten. Der Londoner FTSE-100 schloss mit 7.620,43 Punkten 0,74 Prozent im Plus.

  • 03/30/2023, 04:01 PM

    US-Börsen starten mit Zugewinnen

    Vor dem Hintergrund weiter schwindender Sorgen vor einer Bankenkrise haben die US-Börsen am Donnerstag erneut zugelegt. Zudem werde auf eine Zinsanhebungspause der US-Notenbank Fed gesetzt, wovon vor allem Aktien von Technologieunternehmen profitieren dürften. Der Dow Jones in New York legte im Frühhandel 0,46 Prozent zu auf 32.867,09 Zähler. Der marktbreitere S&P-500 gewann 0,66 Prozent bei 4.054,33 Punkten. Der technologielastige Nasdaq Composite notierte 0,75 Prozent höher bei 12.015,44 Einheiten.
  • 03/30/2023, 03:18 PM

    US-Anleihen zur Eröffnung schwächer

    US-Staatsanleihen sind am Donnerstag mit Kursverlusten in den Handel gegangen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) fiel zu Handelsbeginn um 0,23 Prozent auf 114,27 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere stieg im Gegenzug auf 3,57 Prozent. Die anhaltend freundliche Stimmung an den Aktienmärkten lastet weiter auf sicheren Anlagen wie Treasuries. Konjunkturdaten fielen dagegen unspektakulär aus. So ist die US-Wirtschaft im vierten Quartal 2022 geringfügig schwächer gewachsen als bisher bekannt. Zudem sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche zwar leicht gestiegen, sie rangieren mit weniger als 200.000 aber weiterhin auf niedrigem Niveau.

  • 03/30/2023, 02:15 PM

    Deutsche Inflationsrate geht auf 7,4 Prozent zurück

    Sinkende Benzin- und Heizölpreise haben die Inflation in Deutschland deutlich gedrückt. Waren und Dienstleistungen kosteten im März durchschnittlich 7,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mit. Im Jänner und Februar war die Teuerung noch jeweils bei 8,7 Prozent gelegen.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Volkswagen richtet Prioritäten neu aus | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat