Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ein Zimmer im Dorint Hotel am Heumarkt in Köln mit Blick auf den Kölner Dom.
atmedia

Im Kaffeesud stochern

at // Christoph Feurstein und Eva Pölzl stehen im Mittelpunkt von Hypothesen und Überlegungen des "Standard". Die Überarbeitung und Erneuerung einiger ORF-Magazine nährt die orang-rosa Gerüchteküche. Rittern Feurstein und Pölzl gleichermaßen um das mit "Gesucht" betitelte neue Format im ORF? Der Standard konnte es nicht in Erfahrungen bringen, da im ORF niemand erreichbar war.
Porträt eines Mannes mit Bart und weißem Hemd.
atmedia

Drei Argumente dagegen

at // Ein befristeter Werkvertrag, die Unnotwendigkeit der persönlichen Leistungserbringung und politisch-strategische Hilfe anstelle von Medienberatung sind die Argumente die Karl Krammers Funktionen als ORF-Stiftungsrat und Berater von Werner Faymann vereinbar machen. Und diese drei Argumente sind auch für Stiftungsrat-Vorsitzenden Klaus Pekarek der Grund keine Unvereinbarkeit zu erkennen und weitere Schritte folgen zu lassen. Allerdings zeigt sich an diesem Fall auch welche Lücken das ORF-Gesetz hat.
atmedia

Jajah übersetzt

int // JaJah, Voice-over-IP-Provider österreichischer Abstammung, veröffentlicht JaJah.Babel. Damit können rudimentäre Englisch-Chinesisch-Übersetzungen der gesprochenen Sprache gemacht werden. Der Service wurde gemeinsam mit IBM entwickelt.
atmedia

20 Minuten Friday

ch // So betitelt startet das gemeinsame People-Magazin von "20 Minuten", "Annabelle" und Tilllate.com. Der Titel wird in einer Auflage von 137.000 Stück am 31. Oktober erstmals erscheinen und ab dann jeden Freitag mittels Boxen in der Schweiz verteilt.
atmedia

Display-Vermarktung wird schwierig

de // Die Tomorrow Focus AG verbessert im ersten Halbjahr das Betriebsergebnis. Umsatz, EBIT, EBITA und Ergebnis pro Aktie verbessern sich in einer Spanne zwischen 11 und 100 Prozent.
atmedia

Vorhersager statt Wahrsager

de // Zu einer europaweiten Partnerschaft entschließen sich nugg.ad und die Nielsen Company. Ziel dieser Allianz ist es, die Marktforschungsdaten aus dem Nielsen Homescan-Panel für Onlinevermarkter verfügbar zu machen. Das so entstehende nugg.ad-Produkt wird zuerst in Deutschland und Großbritannien eingeführt.
atmedia

Front gegen Daten

de // Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ist widerborstig. Verbandssprecher Volker Nickel kritisiert das Statistische Bundesamt. Das tut nur was ihr aus Brüssel von der EU verordnet wurde.
atmedia

Einsparpotenziale, verzweifelt gesucht!

usa // General Motors erhöht den Druck. Der Autokonzern versucht gerade die Honorare der Agenturen um zumindest 20 Prozent zu kürzen. Auf diesem Weg will General Motors mehr als 20 Millionen Dollar einsparen. Käme der Konzern durch müssten, die von ihm beschäftigten Agenturen wie Leo Burnett oder McCann Erickson Jobs streichen.
atmedia

Zweite Phase

at // Gestern wurde Kritik an der von Media Broadcast gelieferten Mobile TV-Qualität laut. Im "WirtschaftsBlatt" äußerten A1-Marketing-Chef Hannes Ametsreiter und One-CEO Michael Krammer ihre Unzufriedenheit wegen Sendeausfällen. Ametsreiter: "Bisher war die Performance wenig zufriedenstellend." Media Broadcast kontert nun mit der Ankündigung in die zweite Ausbau-Phase zu starten.
Eine Liste von Notdienst-Apotheken in Wien, gefunden auf austria.com.
atmedia

Sparefroh Deutsche Telekom

de // Georg Pölzl macht seinen Job als Sparmeister in Bonn ziemlich gut. Die Deutsche Telekom hat in den Büchern einen Umsatzrückgang von drei Prozent und einen Kundenrückgang im ersten Halbjahr 2008 stehen. Dank Sparens bleibt die Ertragskraft erhalten.
atmedia

Tausende treue Tarifpartner

at // Zwölf Prozent mehr Vertragskunden und eine um 4,8 Prozent gestiegene Kundenbasis als im Vorjahresquartal weist T-Mobile Austria für das zweite Quartal 2008 aus.
atmedia

Spiel und Spass

at // Seinen Ruf als "Klimaforscher" untermauert der Fachverband Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Österreich. Die wohltätige Organisation hat einen "Werbe-Optimismus-Index" erfunden und präsentiert diesen kommende Woche der staunenden Fachwelt. Aus vier Blickwinkeln - oben, unten, vorne, hinten, nein, sondern Top-500-Auftraggeber, Werbeagenturen, Medien und Konsumenten - wird der atmosphäre Frohsinn der Branche gemessen. atmedia
atmedia

Krammer bleibt bei seinen Leisten

at // "Nicht unvereinbar" ist Karl Krammers Tätigkeit als ORF-Stiftungsrat und als Berater von SPÖ-Minister Werner Faymann. Ein etwaiger Interessenkonflikt wird vom ORF-Gesetz nicht abgedeckt. Stiftungsrat-Vorsitzender Klaus Pekarek regt in einem Brief an die Stiftungsräte eine Novellierung an.
atmedia

Metro wird Metropol

int // Die internationale Gratiszeitungsgruppe Metro verliert in Ungarn im Namensstreit gegen die Metro Cash & Carry AG. Die einzige Gratiszeitung des Landes wird in Metropol umbenannt.
atmedia

Doppelt so hoch wie die Inflation

at // Nielsen Österreich bestätigt die nachhaltige Teuerung von Nahrungsmittel in Österreich. Die Inflationsrate von 3,5 Prozent im ersten Halbjahr steht ein Preisansteig von 7 Prozent bei Nahrungsmittel und Getränken gegenüber. Am stärksten zogen die Preise für Molkereiprodukte und Grundnahrungsmittel an. Folgende wertmäßige, prozentuelle Veränderung weist ACNielsen für Produktgruppen im Lebensmitteleinzelhandel aus (Veränderungen zum Vorjahr):
Eine Frau und ein Kind stehen in einem Supermarkt vor einer Auslage.
atmedia

Schlechter Einfluß von Piraten

de // Zwar stieg der Umsatz von 229,1 auf 272,4 Millionen Euro im Quartalsvergleich. Doch war das zweite Quartal für Premiere nicht gerade von Erfolg gekrönt. Das Pay-TV-Unternehmen weist einen Nettoverlust von 37,8 nach 32,6 Millionen Euro 2007 aus.
atmedia

Auf Ebene 3

de // Das US-Unternehmen Level3 beliefert Sueddeutsche.de, das Portal der "Süddeutschen Zeitung", mit Bildinhalten. Im Zuge dieser Kooperation tauscht Level3 technische Komponenten aus, um die schnellere Content-Auslieferung an einen größeren Nutzerkreis zu gewährleisten. Sueddeutsche.de verzeichnet 4,6 Millionen PageImpression pro Tag.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times