Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

ÖMT - Mobile Media

at Die 15. Österreichischen Medientage klingen mit Konzepten und Spielformen mobiler Medien. Manfred Neumann von SevenSenses gibt einen Überblick über die crossmediale Einbindungen mobiler Medien. Neumann: "Mobile Medien verfügen über hohes Potentzial in Zielgruppen sind aber trotzdem noch mit Hürden verbunden." Alexander Wachlowski von mobilkom austria beleuchtet die Hintergründe der DVB-H-Einführung in Österreich und verschafft Einblick in konzeptive Phasen und Umsetzungstufen bis zum Mobile TV-Start in Österreich Ende Mai dieses Jahres. Wachlowski: "Nach der Einführung soll 2009 Mobile TV zum Massenprodukt werden und an Reichweite gewinnen." Ein Schritt dahin ist, die richtigen Mobiltelefone anzubieten. atmedia.at
atmedia

Schwaches Jahr 2009

de // Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen rechnet für die deutschen Agenturbranche in diesem Jahr mit einem Umstatzwachstum von zwei bis drei Prozent. Für 2009 prognostiziert der Verband ein noch schwächeres Ergebnis. Davon ausgenommen ist der Bereich Online-Werbung. Diesem Branchenbereich werden starke Zuwächse konzediert.
atmedia

derStandard.at-News zum Hören

at // Lounge FM bringt stündlich Nachrichten von derStandard.at. Das Programm ist auch auf derStandard.at zu hören.
atmedia

ÖMT - Gaming 3.0

at // Ulrich Barbian von Sony Computer Entertainment Deutschland skizziert die Zukunft des Spielens. Auf der Playstation. Barbian: "Eyetoy und Singstar haben das gemeinsame Spielen verändert. Nicht mehr Controller und der männliche Gamer stehen im Vordergrund sondern Familien und Frauen." Die Zielgruppe wurde durch die Spiel-Inhalte und die Erleichterung der Zugänge verbreitert. Der Launch der Playstation 3 im letzten Jahr bezeichnet Barbian natürlich als "Revolution". Da die Konsole vernetzt und alle Entertainment-Möglichkeiten integriert. Barbian: "Die Playstation 3 ist ein Entertainment-Hub." Mit ihr soll die Zielgruppe ausgeweitet werden. Dazu, so Barbian, ist eine neue Generation von Spielen erforderlich. atmedia.at
atmedia

ÖMT - Zukunftsgipfel: InGame-Advertising

at // Thomas Hosking von Massive, einem zu Microsoft Advertising gehördenen Unternehmen, skizziert wie Werbung in Spiele kommt. Bevor das InGame-Vermarktungsunternehmen seine Arbeit aufnahm, mussten Markenartikler direkt zum Spiele-Publisher gehen und die Werbeintegration aushandeln. atmedia.at
atmedia

Holtzbrinck trennt sich von Mehl

de // Laurence Mehl verlässt die Verlagsgruppe Holtzbrinck. Offensichtlich führten Differenzen über die strategische Weiterentwicklung der Verlagsgruppe zwischen Mehl und Stefan von Holtzbrinck zu dieser Trennung. Mehl hatte gemeinsam mit Tobial Schulz-Isenbeck im Jahr 2006 die Geschäftsführung der Verlagsgruppe Holtzbrinck übernommen.
atmedia

Medienpolitischer Parforceritt

de // Der Axel SpringerVerlag veranstaltete einen "Parlamentarischen Abend" in Berlin. Bundestagsabgeordnete, der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Thomas Langheinrich, und Springer-Vorstandsvorsitzender Mathias Döpfner, diskutierten in einer Stunde alle heißen, medienpolitischen Eisen. Einige war sich die Runde hinsichtlich der Ablehnung von Werbeverboten und über Notwendigkeit Kartellrecht und Medienkonzentrationskontrolle neu zu regeln. Völlig unterschiedliche Auffassungen bestehen bei den künftigen Rahmenbedingungen für ARD und ZDF im Web.
atmedia

Bertelsmann ist auf dem richtigen Weg

de // "Ich glaube, dass wir nach neun Monaten eine gute Bilanz ziehen können. Wir haben das Geschäft so weiterentwickelt, wie wir uns das vorgenommen haben. Und wir haben uns von Geschäften mit schlechter Perspektive getrennt." So resümiert Hartmut Ostrowski, Bertelsmann-Chef, die ersten neun Monate seiner Amtszeit in der "Süddeutschen Zeitung". Der Wunschkandidat der Familie Mohn soll Bertelsmann wieder auf Wachstumskurs führen. Ob ihm das gelingen wird, ist angesichts der sich verschlechternden Wirtschaftsentwicklung, fraglich. Süddeutsche Zeitung, Seite 19
atmedia

Aus für Sirius bei DFL

de // Die Deutsche Fußball Liga besiegelte gestern Abend das Ende der Vermarktungspartnerschaft mit Leo Kirchs Sirius. Gleichzeitigt beschloss die Liga eine eine neuerliche, eigene Ausschreibung der TV- und Medien-Rechte für die Fußball-Saison 2009/2010.
atmedia

ÖMT - Online-Boom?

at // Schnell waren die Gründe weshalb Online-Werbung den boome abgehakt. Krone Multimedia-Geschäftsführerin Susanne Obermayer: "Online boomt international. Nur in Österreich nicht!". Ab dem Zeitpunkt wurde im letzten Panel des zweiten Tages der Österreichische Medientage durchaus emotional Ursachenforschung nach den Versäumnissen am heimischen Online-Werbemarkt betrieben. Die Media-Agenturen seien schuld, war zu hören. Die werbungtreibenden Auftraggeber sind zu wenig spendabel war auch zu vernehmen. Dort wo Online-Werbung funktioniert, wie etwa bei derStandard.at, wird überlegt wie man der Überbuchung Herr wird und die Preise hinauf setzt. Bei Google boomt die Online-Werbung immer und da gibt es kaum Kopfzerbrechen über das Gedeihen von Display-Werbung.
Dieter Bohlen lächelt vor einem Bergpanorama.
atmedia

ÖMT 2008 - Tag 2 - Bildershow

at // Der zweite Tage der Österreichischen Medientage ist zu Ende. Ein intensiver Nachmittag liegt hinter den Gästen. Ein fast vollzählig mit Damen besetztes Panel diskutierte die Chancen von Lifestyle- und Entertainment-Medien. Danach waren die messenden und rechnenden Media-Experten am Zug. Das von ihnen angepeilte universelle Messinstrument in dem alle Medien und die aktuellsten Nutzungswirklichkeiten abgebildet, wird noch länger auf sich warten lassen. Der Tag endete in einer emotionsgeladenen und bislang interaktivsten Debatte. Online boomt. Aber nicht in Österreich. Und warum Online in Österreich nicht boomt, wird weiter Gegenstand hitziger Diskussionen bleiben.
atmedia

atmedia.at TV: Hans-Jürgen Jakobs, CR sueddeutsche.de, im Interview

at // Der Chefredakteur von sueddeutsche.de Hans-Jürgen Jakobs ist überzeugt, dass auch im Internet journalistische Qualität ein wettbewerbsentscheidender Faktor ist. Auf sueddeutsche.de kann Jakobs in Bereiche erweitern, die in der "Süddeutschen Zeitung" nicht abgebildet werden können. Der Erfolg des Portals ist auch bedingt durch die Kraft der Marke. atmedia.at
atmedia

atmedia.at TV: Styria-Chef DDr. Horst Pirker im Interview

at // Im Anschluß an den Printgipfel besuchte Styria Medien AG-Chef Horst Pirker atmedia.at. Medienpolitik ist in Österreich doch noch machbar. Wie verrät er im Interview. Und wie wichtig Pirker online ist, bekräftigt er in dem Gespräch. atmedia.at
atmedia

ÖMT - Medienforschung 2.0: Messen und Fragen!

at // "Der Werbemarkt in Österreich, das sind 2,4 Milliarden Euro, und die Werbekunden haben das Recht zu wissen wofür sie iihr Geld ausgeben", eröffnet Peter Lammerhuber, GroupM Austria-Geschäftführer, die Media-Runde. Mit einer Reihe von Instrumenten werden Teile des österreichischen Marktes abgebildet. Jedoch sind Entwicklungen im technischen Bereich mit ihrem Einfluß auf die Mediennutzung noch weitest gehend nicht abgebildet und werden versucht mit veralteten Methoden einzufangen, führt Lammerhuber weiter aus. Er stellt zur Debatte wie die Veränderungen im Kommunikations- und Medienmarkt abzubilden sind. "Noch dazu in einem Instrument, das alle Medienkanäle und alle Kunden-Touchpoints abbildet", ergänzt der deutsche Media-Profi Thomas Koch. atmedia.at
atmedia

ÖMT - Lifestyle & Society im Wandel

at // Wie differenzieren sich Magazine des Lifestyle- und Society-Segments in Österreich. Einem schwierigen Markt, wie die Diskutanten der ersten Nachmittagsrunde dieses Medientages, feststellen. "Flair", "Madonna", "Woman", die "Wienerin" aber auch die deutschen Magazine "Gala", "Bunte" und "Instyle" finden ihre Leserinnen und Marktsegmente. Die Titel werden nicht verschleudert. Euke Frank: "Woman und First muss man kaufen. Sie haben ihren Preis. Wir machen spannenden Produkte, nehmen unsere Leserinnen ernst und dann funktionieren Titel." Karen Müller zeigt Nutzungsunterschiede zwischen Leser-Gruppen auf: "Wienerin-Leserinnen sind mit Herz dabei. Sie sind sehr treu und sind kaum Wechselleserinnen." Mit dem Schwesterblatt "Compliment" bedient Müller eine andere Zielgruppe, die sich "nicht von 25-jährigen Redakteurinnen die Welt erklären lassen wollen, da sie in einer anderen Lebenswelt zuhause sind.
Ein Mann mit Brille und Anzug sitzt mit verschränkten Armen vor einem blauen Hintergrund.
atmedia

ÖMT 2008 - Tag 2 - Printgipfel Bildershow

Der heutige zweite Medientag eröffnete mit den Schwergewichtern der Printmedienlandschaft. Die Verleger diskutierten die Zukunft von Printmedien in der Web 3.0 Ära.
atmedia

ÖMT: Printgipfel - Herausforderung Web 3.0

at // Das Thema ist ein ungeheurer Vorgriff auf die Zukunft, eröffnet Michael Grabner den Printgipfel des zweiten Tages der Österreichische Medientage. Ist die digitale Welt nicht längst schon eine D-A-CH-Welt geworden, stellt Grabner Hans Jürgen Jakobs von Sueddeutsche.de. Die digitale Welt ist global und grenzenlos bedarf aber regionaler Entwicklungsszenarien, skizziert Jakobs. Und ergänzt: Das Internet ist ein mediales Gesamtkunstwerk. WAZ-Geschäftsführer Christian Nienhaus beschreibt in Folge die Entwicklung von derwesten.de. Das regionale Portal ist eine Bündelung der Kräfte von vier WAZ-Regionalzeitungen. derwesten.de muss noch zur Marke aufgebaut werden. "Diese Frage ist noch ungelöst", erklärt Nienhaus und ergänzt: "Wir haben noch keine richtige Strategie gefunden wie wir mit unseren Printmedien gesamt ins Web wandern."

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times