Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Missstände im Management

at // Die ORF-Stiftungsräte bekamen heute, von einer, aufgrund angekündigter Repressalien anonym bleibenden Gruppe von ORF-Mitarbeitern ein E-Mail. Darin werden die Management-Qualitäten der ORF-Führung in Frage gestellt und deren Misswirtschaft angeprangert. Die Stiftungsräte, so die Bitte der Gruppe, mögen sich die gestellten Fragen vom Management beantworten lassen. Derartige Fragen des Personals läßt die ORF-Führung unbeantwortet.
atmedia

Nokia Nseries-Etat an Wieden & Kennedy

int // Wieden + Kennedy setzt sich im Pitch um den 150-Millionen-Dollar-Etat für Nokias Nseries gegen Etat-Halter Interpublic Group of Cos. durch. Die Arbeit der Agentur beginnt sofort. Die Wieden + Kennedy-Kampagnen laufen im kommenden Jahr an. Die Agentur ist seit 2007 Lead-Agentur von Nokia.
atmedia

HP schreibt Media-Etat aus

usa // HP könnte die Media-Etats für zwei Kern-Geschäftsfelder - für die Personal Systems Group sowie die Image- und Printing-Group - vergeben. Die beiden Etats wurden ausgeschrieben. Begründet wird dieser Schritt mit der Notwendigkeit zu mehr Effektivität im Media-Einsatz. Seit 2004 ist ZenithOptimedia für die Bewirtschaftung des weltweiten HP-Media-Etats verantwortlich.
atmedia

Puma macht Droga5 zur Lead-Agentur

int // Puma hat sich für Droga5 als Lead-Agentur entschieden. Droga5 wird einen 100-Millionen-Dollar-Etat bewirtschaften. Diese Entscheidung ist ein Paradigmen-Wechsel im Puma-Marketing. Der Sportartikel-Konzern hatte bislang sein Marketing-Budget auf verschiedene Agenturen verteilt. Droga5 wird mit der Puma-Marketing-Abteilung eine neue Marken-Kampagne sowie produktspezifische Kommunikationsakzente setzen. Der Roll-out ist für das kommende Jahr geplant.
atmedia

172-Millionen-Lücke im BBC-Budget

uk // Die BBC muss noch stärker als geplant auf die Kostenbremse steigen. Aufgrund der zusammenbrechenden Immobilien-Preise in Großbritannien kann die BBC nicht zum vereinbarten Zeitpunkt den Großteil seines TV-Zentrums in West-London verkaufen. Durch diesen fehlenden Erlös tut sich eine umgerechnet 172-Millionen-Euro-Lücke in den BBC-Budgets der nächsten fünf Jahre auf. BBC-Generaldirektor Mark Thompson erläuterte in einem E-Mail an alle BBC-Mitarbeiter, die sich zuspitzende Finanzsituation.
atmedia

Mehr Wirkung für weniger Geld

at // "Die meisten Unternehmen reduzieren deutlich. Darin steckt aber auch die Chance, den Marketingmix konsequent auf die Rendite der eingesetzten Maßnahmen auszurichten", konstatiert der Automobilexperte von Accenture Deutschland. Das wirtschaftliche Fiasko der Autokonzerne wächst sich zu einem Horrorjahr 2009 für die Medien- und Kommunikationsbranche aus. Weniger Autoverkäufe ziehen geringe Marketing-Budgets nach sich und erhöhen den Druck noch effizienter zu werben. Das Handelsblatt hat sich Werbeauswege der Auto-Industrie und der für die Unternehmen arbeitenden Agenturen angesehen.
atmedia

Auf mit dem Staatssäckel!

at // Die GIS-Gebührenbefreiung liegt dem ORF im Magen. Im Zuge der wirtschaftlichen Turbulenzen wird die Forderung des ORF an die Bundesrrepublik Österreich, für entsprechenden Ausgleich dieses Erlöses zu sorgen, als Weg interpretiert sich sozialer Verantwortung zu entziehen. Der ORF beharrt auf die Refundierung der entgehenden Programm-Entgelte. Ein 1999 beschlossenes Gesetz dazu wurde vom Parlament wieder zurück genommen. Der ORF verweist wiederholt auf sozialpolitische Maßnahmen wie die "Schülerfreiheit" oder die "Befreiung der Telekom-Gebühren", die nicht von Transportbetrieben und nicht von der Telekom Austria getragen werden.
atmedia

Mojbec.at für Bosnier, Serben und Kroaten

at // Vienna Online launcht das Nachrichten- und Stadtportal Mojbec.at. Zielgruppe dieses Medienangebots sind Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien, die in Wien leben und arbeiten. Mojbec.at ist in kroatischer, serbischer, bosnischer und auch in deutscher Sprache nutzen. Stefan Unterberg, Geschäftsführer von Vienna Online: "Wir sind der Überzeugung, das integrative General Interest-Portale mit multikulturellem Schwerpunkt eine sinnvolle Ergänzung in der heimischen Medienlandschaft darstellen." Menschen der adressierten Sprachgruppen sind eingeladen ihre Beiträge selbst zu verfassen, auf Mojbec.at zu publizieren und zu debattieren. atmedia.at
atmedia

Gawker Media stellt Valleywag ein

usa // Gawker Media stellt den Silicon Valley-Gossip-Blog Valleywag.com als eigenständiges Medium ein. Valleywag bleibt als Kolumne auf Gawker.com bestehen und nimmt sich die New Yorker-Kommunikations- und Werbebranche vor. Valleywag.com kam trotz durchschnittlich einer Million Unique User nicht zu den gewünschten Werbeerlösen.
atmedia

Geheime Talente gesucht

de // Unentdeckte oder bei Casting-Shows abgewiesene Talente bekommen eine Chance bei Secret Talents. Schirmherr ist Christian Ulmen. Und Ulmen sucht mit Sicherheit keine Mainstream-Persönlichkeiten sondern skurrile Menschen mit durchaus ungewöhnlichen Talenten. Bis 16. Dezember können Videos mit den Proben dieser Fähigkeiten unter YouTube.com/Secrettalents eingereicht werden. Eine Jury entscheidet über die Filme. Dem Gewinner winkt ein Auftritt in ulmen.tv. atmedia.at
atmedia

Verständlicher Umzug

de // Wolf-Dieter Ring, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien leistet dem ProSiebenSat.1-Vorstand Schützenhilfe. Für Ring ist der Umzug angesichts der schwierigen Situation des TV-Unternehmens verständlich, "weil es dadurch möglich wird die Synergien innerhalb der Senderfamilie zu intensivieren". Ring interpretiert die Umstrukturierung als "Stärkung des Nachrichtenkanals N24" und als "Indiz dafür, dass das Unternehmen seinen Informationsauftrag ernst nimmt". Weiters sei der Kauf der SBS "die Grundlage für einen erfolgreichen europäischen Medienkonzern". Ring: "Die positive Entwicklung auf internationaler Ebene ist in Ansätzen bereits vorhanden."
atmedia

Im Namen der Mutter

at // Die webmiles gmbH firmiert ab sofort unter arvato online services GmbH. Am Namen des vom Unternehmen betriebenen Bonuspunktprogramm ändert sich nichts. Die Marke bleibt für die, laut Eigenangabe, 2,6 Millionen Teilnehmer, die bei 250 Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bonusmeilen sammeln, unverändert. Das Unternehmen ergänzt das Leistungsportfolio von arvato services.
atmedia

Das Zukunftsprogramm

de // Die ProSiebenSat.1 Media AG stellt sich mit einem "große angelegten Zukunftsprogramm" zukünftigen Herausforderungen. Die zu verwirklichende Neuordnung betrifft die Unternehmensbereiche die Konzernholding, German Free TV und Sales. Sat.1 zieht, wie Anfang dieser Woche publik wurde, nach München um. Matthias Alberti avanciert vom Sat.1-Geschäftsführer, neben Andreas Bartl, zum Ko-Geschäftsführer der German Free TV-Holding. Guido Bolten, bis 31. Dezember kabel eins-Geschäftsführer, übernimmt den Vorsitz in der Sat.1-Geschäftsführung. Bolten folgt Jürgen Hörner, bislang stellvertretender Geschäftsführer von ProSieben, bei kabel eins nach. SevenOne Media und SevenOne Interactive erhalten eine gemeinsame Struktur.
atmedia

RTL 2 verklagt Vermarkter

de // RTL 2 verklagt die Vermarkter IP Deutschland und SevenOne Media Deutschland. Der Sender will auf juristischem Wege klären inwiefern die beiden Unternehmen mit "unzulässigen, gesetzeswidrigen Praktiken" Werbekunden an sich zu binden versucht hat und dadurch die RTL 2-Vermarktung beeinträchtigte. Die Klage richtet sich gegen das, durch das deutsche Bundeskartellamt beendete Rabattsystem im Werbezeitenverkauft der beiden Vermarkter. Dafür hatten die beiden, hinter den Vermarktern stehenden Sendergruppen 216 Millionen Euro Strafe bezahlt und ihre Werbezeiten-Vermarktungsmodelle geändert. Für die ProSiebenSat.1 Media AG ist das neue Modell eine Achillesferse.
atmedia

Voss geht

de // Oliver Voss ist noch bis Ende des Jahres Kreativ-Vorstand von Jung von Matt. Seinen Platz nimmt Armin Jochum ein. Er wechselt von BBDO zu Jung von Matt. Jochum war beim diesjährigen Cannes-Festival Vorsitzender der Promo-Jury.
atmedia

Ein Tag als Universalparasit

at // Das Site-Branding von derStandard.at gefällt dem Falter gar nicht. Speziell die Kampagne zum Xbox-Game "Fable 2" stößt auf Missfallen, da zwei Tage nach der US-Wahl das Game mit dem Claim "Jede Entscheidung verändert dein Schicksal" beworben wurde. Für die werbungtreibenden Kunden, die eine derartige Mutierung der Startseite bezahlen, hat der Falter den Begriff "Universalparasit" parat. Falter, Nr. 46, Seite 24
atmedia

Helle Aufregung

at // "Wir nehmen den öffentlich-rechtlichen Auftrag des ORF wenigstens noch ernst", zitiert die Kleine Zeitung Liliane Roth-Rothenhorst, Redakteurin und Moderatorin der Sendung "Wochenschau". Das Format könnte es in seiner jetzigen Form nicht mehr geben. Die Emotionen gehen hoch. Die "Wochenschau" koste im Jahr 670.000 Euro. 432.000 Euro machen die Personalkosten aus. Die Einsparung durch die Einstellung würde mit rund 240.000 Euro nur gering sein, argumentieren Roth-Rothenhorst und der Sendungsverantwortliche Erich Macho. Kleine Zeitung, Seite 74

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times