Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

25. Geburtstag

de // 1984 war die Medienlandschaft in Österreich noch überschaubar und einfach. Das Fernsehen war monopolisiert. Für größere Ratlosigkeit und Debatte sorgte die Überwachungsphantasie "1984" von George Orwell. In Deutschland schlug die Geburtsstunde des Privatfernsehens. Am 1. Jänner nahm die Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk PKS den Betrieb auf. Später wurde daraus Sat.1. Gesellschaft war Leo Kirch. Am 2. Jänner 1984 sendete RTL plus von Luxemburg aus Programm nach Deutschland. Parallel zur Entwicklung des deutschen Privatfernsehens veränderte sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Deutschland. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Marissa Mayer vor Google-Abgang?

usa // Das Silicon Valley-Klatschorgan Valleywag schnappte das Gerücht auf, dass Google Inc.-Vizepräsidentin Marissa Mayer ihren Abschied vorbereite. Sie hätte bei Google alles erreicht und auch genug Geld verdient, sind die Valleywag-Abgangsvermutung, die auf einem Weihnachtsfeier-Gespräch zwischen Google-Executives basieren.
atmedia

Al-Jazeera mitten in Gaza

int // Al-Jazeera berichtet aus dem Gaza-Streifen. Vier Korrespondenten des Senders sorgen für Berichte zur israelischen Militäroffensive, die so gut wie gar nicht von westlichen TV-Stationen gezeigt werden. Al-Jazeera setzt damit auch gegen die Mitbewerber al-Arabiya und BBC Arabic TV durch. Die Gaza-Berichte stehen auch im Al-Jazeera-YouTube-Channel zur Verfügung.
atmedia

SpongeBob verzieht sich

usa // Viacom droht Time Warner Cable alle 19 MTV Networks-Programme - MTV, Nickelodeon, Comedy Central, etc. - kurz nach Mitternacht am 1. Jänner abzuschalten. Viacom und Time Warner Cable streiten über eine Preiserhöhung. Viacom verlangt 25 Cent pro Abonnenten mehr von Time Warner Cable. Das käme einer 15-prozentigen Erhöhung des derzeitigen Vertrages bei, der heute Mitternacht ausläuft.
atmedia

Raff geht, Boudgoust kommt

de // Am 1. Jänner übernimmt Peter Boudgoust, der Intendant des Südwestrundfunks den Vorsitz der ARD. Fritz Raff, der Intendant des Saarländischen Rundfunks, gibt nach zweijährigem Vorsitz die Funktion ab.
atmedia

Toleranz-Programm

int // Die öffentlich-rechtliche türkische Rundfunkanstalt TRT startet am 1. Jänner mit TRT 6 ein kurdischsprachiges Programm. Damit sollen die in der Türkei, im Iran und im Irak lebende Kurden und auch die in Europa lebenden Kurden versorgt werden. Die Realisierung des Programm stellt eine Gratwanderung in der Türkei dar. TRT 6 soll auch als Alternative zum Sender Roj TV dienen. Das in Dänemark produzierte Programm gilt in der Türkei als Sprachrohr der Terrororganisation PKK. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Seite 39
atmedia

Die Blut-Grätsche

at // Der ORF muss sich aus seiner jetzigen Hybridfunktion befreien, ist Medienmanager Rudi Klausnitzer überzeugt. Im Interview mit der Wiener Zeitung bestätigt er seinen Vorschlag, den ORF in einen öffentlich-rechtlichen und in einen kommerziellen Teil zu trennen. "Wesentlich ist, dass das in sich geschlossene Rechnungskreise sind, und der kommerzielle Teil so viel produziert, wie er mit Werbung finanzieren kann; und der öffentlich-rechtliche Teil so viel produziert, wie er mit den Gebühren finanzieren kann", erklärt Klausnitzer. Den Verkauf von Kanälen hält er für "eine Notmaßnahme" und keine "zukunftsweisen Strategie".
atmedia

Fehlerlose KKR

de // Der Kauf von ProSieben Sat.1 war kein Fehler, bekräftigt Johannes Huth, Europa-Chef des Finanzinvestors KKR, im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Wenig überraschend bestätigt er, dass KKR voll und ganz hinter seiner Strategie steht. Und auch die Belastung mit vier Milliarden Euro Schulden ist, so Huth, kein Fehler. "ProSieben Sat.1 kann die Zinsen für die Schulden leicht bedienen und ist von der Nummer 2 in Deutschland zur Nummer 2 in Europa geworden. Wie intelligent dieser Schachzug war, wird sich in einigen Jahren erweisen", erklärt der Private Equity-Experte. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 52, 28. Dezember, Seite 29
atmedia

Mittelwelle- wird Webradio

at // Radio 1476, elf Jahre ein Mittelwellen-Programm, geht ab 1. Jänner als Webradio oe1campus online. Radio 1476 ist seit März 1997 ein ORF-Mischprogramm das sich aus Ö1-Inhalten, Volksgruppen-Sendungen, Regionalradioprogrammen sowie Eigenprogrammen eigenständiger Redaktionen wie Radio Afrika oder Freak Radio zusammensetzt. Ab 1. Jänner wird anstelle eine Sechstunden- ein 24-Stunden-Programm zu hören sein.
atmedia

Kundrun wird angezählt

de // Bernd Kundruns Tag an der Spitze von Gruner + Jahr dürften gezählt sein. Zumindest wird er, wie üblich, medial angezählt. Es wird gemutmaßt, dass Bertelsmann-CEO Hartmut Ostrowski Kundrun schon in den kommenden Stunden abberuft. Vorausgesetzt er kann einen geeigneten Nachfolger finden. An der Gerüchtebörse werden Bild-Gruppe-Vorstand Andreas Wiele, Gruner + Jahr-Vorstand Torsten-Jörn Klein, Burda-Vorstand Paul-Bernhard Kallen und Bertelsmann Direct Group-Vorstand Fernando Carro gehandelt.
atmedia

RTL-Serien bei iTunes

de // RTL bietet eigene Serie wie "Alarm für Cobra 11", "Doctor´s Diary" oder "Böse Mädchen" im deutschen iTunes-Store zum Kauf an. Die Einzelfolgen, die werbefrei angeboten werden, kosten zwischen 1,49 und 1,99 Euro.
atmedia

Fiat-Media-Etat an WPP

eu // Der italienische Autokonzern Fiat beendet seine bisherige Media-Partnerschaft mit Starcom MediaVest. Der europäische Media-Etat, der rund 150 Millionen Euro ausmacht, wird ab dem kommenden Jahr aller Voraussicht nach von der WPP-Agentur Mediaedge:cia betreut werden.
atmedia

Grobmann wechselt zu UPC

at // Siegfried Grobmann wechselt von der Österreichischen Post zu UPC Austria. Er war die letzten fünf Jahre Pressesprecher und wird diese Funktion auch bei UPC inne haben. atmedia.at
atmedia

Widerwärtiger Red Bull-Spot

eu // Die Red Bull-Interpretation der christlichen Weihnachtsmysterien erregt die Gemüter. Der aktuelle Weihnachtsspot in dem die drei Könige an der Krippe unter anderem Red Bull darreichen sowie zweideutige Textierungen provozieren. Nach Protesten in Polen, Italien, Kroatien und der Schweiz liegt nun auch in Österreich ein Anzeige gegen den Spot wegen Herabwürdigung religiöser Lehren vor.
atmedia

Lahmes Kangaroo

uk // Das britische Video-on-Demand-Gemeinschaftsprojekt Kangaroo wird sich weiter verspäten. Das von BBC, ITV.com und Channel 4 gestaltete Content-Angebot wurde nun von der britischen Wettbewerbsbehörde gestoppt und als in Teilen bedenklich wegen einer möglichen Kartellbildung und einem eingeschränkten Wettbewerb eingestuft. Ursprünglich hätte das Projekt, das aller Voraussicht nach "SeeSaw" heißen wird, bereits heuer online gehen sollen.
atmedia

Ein großer Fan von Leo Kirch

de // Fred Kogel, scheidender Chef von Constantin Film, outet sich im Spiegel als "großer Fan des Unternehmers Leo Kirch". Dem deutschen Fernseh-Angebot bescheinigt Kogel eine "irre Vielfalt" obwohl ihm auch schon die Begeisterung fürs Programm fehlt, die mancherorts kostenbedingt zur Einförmigkeit wurde. Er ist weiters der Ansicht, dass "RTL am Samstagabend heute genauso aussieht wie das ZDF in den achtziger Jahren". Der Spiegel, Nr. 1/2009, Seite 140
atmedia

Filetierung der Mecom-Gruppe

de // Die erdrückende Schuldenlast der Mecom Group des britischen Finanzinvestors David Montgomery dürfte zu einer "Portfolio-Bereinigung" führen. In Deutschland steht der Berliner Verlag zum Verkauf. Übernahme-Interessenten sind der Kölner Verlag DuMont Schauberg und die WAZ. Es liegen dafür keine Bestätigungen vor. Seitens der Mecom Group heißt es nur, dass strategische Verkäufe geprüft würden.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times