Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Pay-TV gegen Werbemarkt-Schwäche

eu // In Italien entspinnt sich ein lebhafter Wettbewerb auf dem Pay-TV-Markt. Mediaset geht, angesichts sinkender Werbeerlöse im Free-TV-Markt, in die Offensive und plant mehr zu wachsen als der Markt. Mediaset beliefert 3,4 und Sky 4,9 Millionen Abonnenten. Mediaset liefert volksnähere Programme zu einem günstigeren Preis. Sky liefert wiederum All-Inclusive-Premium-Programme. Und gemeinsam müssen sich die Pay-TV-Anbieter gegen das digitale, terrestrische Fernsehen erwehren.
atmedia

Frequenzbringer

at // Österreichs Mobilfunk-Unternehmen und die ORF-Sendetechniktochter ORS fordern eine rasche Entscheidung der Politik im Streit um die durch die Abschaltung der analogen TV-Frequenzen frei werdenden Rundfunk-Kapazitäten.
atmedia

Public-Value-Prüfzeit angebrochen

de // Seit heute ist der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Deutschland in Kraft. Im Mittelpunkt dieses Regelwerkes stehen die verschärften Rahmenbedingungen der Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anbieter ARD und ZDF. So müssen ab sofort alle deren Online-Services mittels Drei-Stufen-Test auf ihren Public Value hin untersucht werden. In vorauseilendem Gehorsam wurden Testverfahren entworfen und die ersten Prüfungen durchgeführt.
atmedia

Britische Tochter

at // Geizhals.at setzt nun eine gründlich geplante Expansion in den britischen Markt in die Tat um. Um die Jahresmitte startet die Preisvergleichsplattform auf der Insel. Kernzielgruppe für den Eintritt am rezessionsgeplanten Markt sind die sogenannten Geeks also jenen Menschen, deren Leben sich hauptsächlich um Technologien und um neueste technische Errungenschaften dreht. Die Schotten werden ihre Freude haben. atmedia.at
atmedia

Die nächste Welle

int // Google stellte in San Francisco im Rahmen der I/O-Konferenz das Produkt Wave vor. Google Wave integriert E-Mail, Instant Messaging, Photo-Sharing Social Networking-Elemente. Der Service soll Twitter-, Friendfeed- und Facebook-Inhalte integrieren können.
atmedia

Bauer leitet Wiener

at // Helfried Bauer ist als Chefredakteur des Männermagazins Wiener angetreten. Er ist gemeinsam Georg Lux für die redaktionelle Leitung und Weiterentwicklung des Titels verantwortlich. Bauer war zuletzt Chefredakteur des ebenfalls zur Styria Multi Media AG gehörenden Magazins "miss". Der "Wiener" wurde seit 15. Oktober 2008 von Gundi Bittermann geleitet. Bittermann, eigentlich für Vorstandsprojekte und Redaktionsentwicklung verantwortlich, leitete den "Wiener" seither interimistisch. atmedia.at
atmedia

Von 360 auf Null

int // Nach Geocities schließt Yahoo nun ein weiteres Community-Portal, Yahoo! 360. Das Social Network startete im März 2005, seit zwei Jahren wird schon über ein Ende diskutiert. Endgültig Schluss ist am 13. Juli, die bestehenden Profile können bis dahin auf profile.yahoo.com exportiert werden.
atmedia

Bauer´s Polen-Expansion

de // Der Heinrich Bauer Verlag ist neuer Mehrheitseigner der polnischen Phoenix Press. Der deutsche Verlag erwirbt einen 79-prozentigen Anteil und will künftig mit Phoenix Press vor allem im Vertriebs- und Anzeigenbereich kooperieren.
atmedia

Nachrichten ohne Marketing

at // Marketingleiterin Christine Frauenhoffer verlässt nach neun Jahren die Tageszeitung OÖNachrichten. Sie begann im Medienhaus Wimmer als Leiterin des Abo-Bereichs und wurde später stellvertretende Leiterin der Marketingabteilung. Vor zwei Jahren stieg sie zur Leiterin auf. Laut dem Medienhaus trennt man sich einvernehmlich. Wer ihre Position übernehmen wird, ist noch nicht bekannt.
atmedia

Chiquita mobilisiert Erinnerungsvermögen

at // Jede Werbediszplin muss ihre Werbeeffektivität nachweisen. Zu Mobile Advertising liegt nun eine Werbewirkungsstudie vor. So wurde für die Fruchtmarke Chiquita im Mobile TV-Channel von Planet 3 eine zehntägige Kampagne platziert worden. Das Ergebnis: die gestützten und ungestützten Erinnerungswerte wie auch die Impact-Werte sind höher einzustufen als in anderen Medien.
atmedia

Mr. Bunnymaker

de, at, ch // Bubenträume gehen in Erfüllung. Playboy-Fans können sich in ein Video mit zwei Playmates "hineinbeamen" und sind dann in deren Auftritt eingebettet. Die sogenannte Bunnies@Home-Applikation ist ein virales Kommunikationsinstrument. In dem Video, in dem ein Playmate das andere durch ihre Villa führt, taucht er Nutzer via Bilder, Namenszüge, etc. auf. Das Video soll dann an weitere Hasen-Freunde verschickt werden. atmedia.at
atmedia

Brin´s Bekenntnis

usa // Sergey Brin ist überzeugt, dass klassische Medien Werte schaffen und sich mittels Erprobens verschiedenster neuer Vertriebs- und Geschäftsmodelle neue erfinden müssen. Der Google-Mitbegründer erwartet, dass nach einer vom ihm nicht näher definierten Übergangsphase, Zeitungen beispielsweise, einen "stark nachhaltigen Umsatzstrom" herstellen können.
atmedia

Quoten-Mai

at // Die Programm von ProSiebenSat. 1 Österreich verzeichnen im Mai in der Zielgruppe der 12- bis 49-Jährgen einen Marktanteil von 18,8 Prozent. Verglichen mit Mai 2008 ist dies einen Steigerung um 14 Prozent. ProSieben Austria erreicht in der genannten Zielgruppe einen Marktanteil von 7,5 Prozent. Sat.1 kommt unter den Zuschauern ab 12 Jahren auf einen Marktanteile von 5,8 Prozent. kabel eins austria und Puls 4 legen, gemessen am Vergleichsmonat des Vorjahres, Top-Werte hin. kabel eins austria erreicht 3,9 und Pul 4 2,2 Prozent Marktanteil. atmedia.at
atmedia

Überschuldung frisst Zeitungen

int // Ungeheure Schulden aufgrund von Übernahmen und die dadurch entstehenden Zinsendienste brechen Zeitungen das Genick, erklärt News Corporation-Chairman Rupert Murdoch in einem Interview mit Fox Business Network. Er räumt auch damit auf, dass eine Insolvenz gleichbedeutend mit der Einstellung einer Zeitung ist.
atmedia

Reinigender Pitch

int // Reckitt Benckiser schreibt den umgerechnet 919 Millionen Euro schweren globalen Media-Etat aus. Der Markenartikelkonzern wird derzeit von ZenithOptimedia, MPG und von OMD betreut. Reckitt Benckiser verhandelt in der ersten Stufe mit den bestehenden Agenturen. Danach wird die Verhandlungsrund erweitert. Der Konzern führt unter anderem die Brands Clearasil, Vanish oder Veet.
atmedia

Aufstieg für Webarbeiter

at // Gerhard Koller zieht in die Geschäftsführung von Webworks ein. Er wird im Juli neben Thomas Holzinger und Martin Sturm dritter Geschäftsführer. Bisher war Koller Projektleiter Corporate Media des Unternehmens. In der Geschäftsführung wird er für den Produktionsbereich verantwortlich sein.
atmedia

Verkaufstimulierende Ingredienzien

at // Die Austrian Federation of Sales Promotion kürte die besten Promotions des Jahres 2008. Die meisten, insgesamt fünf Auszeichnungen gingen an PKP proximity.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times