Aldi-Mitgründer Karl Albrecht ist tot

Firmenschild vor einer Aldi-Filiale
Mit seinem Bruder Theo schuf er ein riesiges Handelsimperium. Der 94-Jährige galt als einer der reichsten Deutschen.

Karl Albrecht ist am vergangenen Mittwochabend im Alter von 94 Jahren in Essen gestorben, berichtet die FAZ.

Aldi-Mitgründer Karl Albrecht ist tot
APA19479954_21072014 - MÜLHEIM AN DER RUHR - DEUTSCHLAND: Porträt Karl Albrecht. Weiterer Text über OTS und www.presseportal.de/pm/108584 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Unternehmensgruppe ALDI SÜD" FOTO: APA/Unternehmensgruppe ALDI SÜD
Gemeinsam mit seinem 2010 verstorbenen Bruder Theo übernahm er das vom Vater 1913 gegründete Unternehmen und baute es in der Nachkriegszeit zum führenden Handelsimperium Deutschlands aus.

Auf der aktuellen Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt wird Karl Albrecht auf Platz 24 angeführt, mit 25,9 Milliarden Dollar. Er gilt damit auch als reichster Mann Deutschlands.

Begräbnis im engsten Familienkreis

Die FAZ berichtet im Internet weiter, dass selbst aus dem Tod des geheimnisumwitterten Topmanagers quasi ein Staatsgeheimnis gemacht worden sei, das erst nach der Beerdigung am heutigen Montag bekannt werden habe sollen. Ungestört von Paparazzi sei der erfolgreichste deutsche Manager der Nachkriegsgeschichte statt bei einer großen Zeremonie im Rahmen einer kleinen Feier beigesetzt worden.

Aldi-Mitgründer Karl Albrecht ist tot
epa02263969 Floral wreaths lie on the grave of Theo Albrecht in Essen, Germany, 28 July 2010. Albrecht, one of the two founders of the giant discount supermarket chain Aldi is dead. According to a press statement released by the company group 'Aldi North', Albrecht died in his birthplace Essen on 24 July at the age of 88. EPA/RENE TILLMANN
Die führenden Manager der Konzerngruppe Aldi Süd und natürlich die Familie seien die einzigen Anwesenden gewesen, so dieFAZim Web. In aller Stille ist Albrecht demnach auf dem nahen städtischen Friedhof in Essen beerdigt worden, nur wenige Meter von seinem Bruder entfernt.

Aldi Süd: "Wir verneigen uns vor ihm"

Mit großem Dank und persönlichen Worten hat die Unternehmensgruppe Aldi Süd die Lebensleistung ihres Gründers gewürdigt. Albrecht habe eine "Firmenkultur gegenseitigen Respekts" geschaffen, hieß es. "Er war ein gerechter und stets berechenbarer Unternehmer und ein Mann, der seine Überzeugung und seine christlichen Werte lebte. Er war ein Vorbild."

Karl Albrecht habe zurückgezogen gelebt, keine öffentliche Aufmerksamkeit gewollt und die ihm angetragenen Ehrungen stets mit dem Hinweis auf die Verdienste aller Mitarbeiter abgelehnt. Den Mitarbeitern und ihren Talenten habe er vertraut und ihnen Gelegenheit gegeben, diese zu entfalten. "Wir sind stolz auf die von ihm geschaffene Kultur und werden sie fortführen. Wir verneigen uns vor ihm. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie."

Stiftungen kontrollieren Vermögen

Dem Unternehmen sei Albrecht bis zu seinem 75. Lebensjahr in verantwortlicher Stellung verbunden geblieben. Auch danach habe er "bis wenige Tage vor seinem Tod die Unternehmensgeschicke aufmerksam und wohlwollend" begleitet. Die Voraussetzungen für unternehmerische Kontinuität über seinen Tod hinaus habe er bereits 1973 gelegt: Das Vermögen der Unternehmensgruppe Aldi Süd werde von zwei Stiftungen kontrolliert.

Im Vorjahr wurde noch Jubliäum gefeiert: Vor 101 Jahren legte die Familie Albrecht im Nachbarhaus den Grundstein für den Handelsriesen Aldi. Der Bäcker Karl Albrecht (geb. 1886, gest. 1943) startete am 10. April 1913 einen "Handel mit Backwaren" (Chronologie: siehe unten).

Generationen später sind die eigenständigen Schwesterunternehmen Aldi Nord und Aldi Süd in 17 Ländern in Europa, Nordamerika und Australien aktiv. In Deutschland gelten Aldi-Preise als Messlatte für die Konkurrenz. Der Österreich-Ableger von Aldi heißt Hofer. Aldi Süd übernahm das Handelsunternehmen Hofer im Jahr 1967.

Brüder

Die Männer hinter der Aldi-Erfolgsgeschichte sind die Söhne des Firmengründers, Karl Junior (geb. 1920, gest. 2014) und Theo Albrecht (geb. 1922, gest. 2010). Nach dem Tod des Vaters übernahmen sie Verantwortung im elterlichen Geschäft und entwickelten das Discount-Konzept. "Die Familie Albrecht hat Wirtschaftsgeschichte geschrieben mit der Erfindung eines Formates, das man bis dahin auf der ganzen Welt nicht kannte", sagte der Geschäftsführer des Kölner Handelsinstitutes EHI, Michael Gerling. "In einer Zeit, als im Lebensmittelhandel vorverpackte Ware und Selbstbedienung Einzug hielten, kam die Familie Albrecht auf die Idee: Wir konzentrieren uns auf Artikel, die man täglich braucht ohne eine große Auswahl zu bieten", schildert er.

Die Erfolgsformel

Mit dem schmalen Sortiment und einfachen Betriebsabläufen konnte Aldi die Kosten niedriger halten, als das bei anderen Unternehmen der Fall war. "Wer die niedrigsten Kosten hat, kann die besten Preise bieten", verdeutlicht Gerling. Aldi verkauft Ware auf Paletten, die Regale werden gleich kartonweise mit Ware bestückt. Schnell müsse bis heute alles gehen, sagt Gerling: "Der Strichcode, den Aldi erst spät mit der Umstellung von D-Mark auf Euro in seinen Kassensystemen einführte, wird x-fach auf die Packung gedruckt, damit die Kassierin die Ware nicht drehen muss", schildert Gerling. Der vier Meter lange Kassentisch, auf den die Kunden den Inhalt mehrerer Einkaufswagen legen könnten, ehe es losgehe, sei eine "bahnbrechende Erfindung".

Geteilte Welt

Aldi ist aber nicht gleich Aldi: Bereits 1961 teilten sich die Brüder das Geschäft und die Welt gleich mit auf. Es entstanden die rechtlich eigenständigen Unternehmen Aldi Nord mit Theo an der Spitze und Aldi Süd geführt von Karl Junior. Über den genauen Anlass für die Trennung wird bis heute gerätselt. "Interner Wettbewerb war immer schon ein wichtiger Erfolgsfaktor im System Aldi. Das ist eine mögliche Erklärung", sagt der Discountexperte Matthias Queck.

Aldi Nord und Aldi Süd unterscheiden sich nicht nur im Logo. Auch im Sortiment der Lebensmittel-Händler und bei der Aktionsware gibt es Unterschiede. Anderseits lernen die Schwesterunternehmen bis heute von einander. Der erste "Aldi"-Markt - die Abkürzung steht für "Albrecht-Diskount" - wurde 1962 eröffnet.

Phase der Öffnung

Die strikte Maßgabe, dass für einen völlig neuen Artikel ein Produkt komplett aus den Regalen verschwinden muss, gilt schon lange nicht mehr. Aldi Nord und Aldi Süd nehmen zunehmend Markenartikel in ihre Läden. Paradebeispiel ist die Weltmarke Coca-Cola. Das ungefähr 1.000 Artikel umfassende Sortiment von Aldi wurde in den vergangenen Jahrzehnten um Tiefkühlware und Frischfleisch erweitert.

Mit einem größeren Angebot an Backwaren knüpft Aldi seit einigen Jahren an seinen Ursprung an. Aldi Süd begann 2009 mit dem Einbau von Backstationen. Aldi Nord startete 2011 die Modernisierung der Filialen in Europa. Die neuesten Läden sollen mit breiteren Gängen und einer bessere Beleuchtung das Einkaufen leichter machen. Auch Backstationen werden aufgestellt.

Die Eigentümer der Diskontketten gelten Schätzungen zufolge als die reichsten Deutschen.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat am Montag die Lebensleistung des Aldi-Mitbegründers Karl Albrecht gewürdigt. Zum Tode Albrechts sagte HDE-Präsident Josef Sanktjohanser: "Karl Albrecht war ein großer Unternehmer mit revolutionären Ideen. Er hat zusammen mit seinem Bruder Theo über viele Jahre die Handelsbranche geprägt und verändert. Beide haben Aldi zu einer großen Erfolgsgeschichte gemacht. Die Branche verliert mit Karl Albrecht einen ihrer faszinierendsten Unternehmer."

Der Chef der Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) hat den verstorbenen Aldi-Mitgründer Karl Albrecht als "Pionier der Branche" gewürdigt. Der Lebensmittelhandel verliere eine "erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeit", sagte Klaus Gehrig am Montag in Neckarsulm über den langjährigen Konkurrenten. "Wir zollen seiner Lebensleistung tiefen Respekt." Karl Albrecht habe gemeinsam mit seinem Bruder "mit kaufmännischem Geschick, Mut, Engagement und Verlässlichkeit eine äußerst erfolgreiche Vertriebsform entwickelt". Gehrig hatte seine Laufbahn in der Diskonter-Branche bei Aldi gestartet, bevor er Anfang der 1970er-Jahre zu Lidl wechselte und den Aldi-Konkurrenten mit aufbaute.

Der Handelsexperte Thomas Roeb lobte die Leistungen des Aldi-Gründers: "Karl Albrecht war vermutlich eine der bedeutendsten Unternehmerpersönlichkeiten des weltweiten Einzelhandels im 20. Jahrhundert und darüber hinaus." Mit dem Diskont habe er ein unternehmerisches Konzept entworfen, das mittlerweile weltweit Nachahmer finde - nicht nur im Lebensmittelhandel, sondern auch bei Mode Diskontern und Billig-Airlines.

10.04.1913: Der Bäcker Karl Albrecht startet den Verkauf von Backwaren im heutigen Essener Stadtteil Schonnebeck.

1914: Seine Frau Anna Albrecht eröffnet in Schonnebeck ein "Kaufhaus für Lebensmittel".

1940er Jahre: Eröffnung weiterer Filialen.

1945: Die Söhne Karl und Theo Albrecht übernehmen den Betrieb.

1954: Die Brüder entwickeln das Geschäftsmodell weiter. Das Stammgeschäft in Essen-Schonnebeck wird zum Selbstbedienungsladen.

1960: Das Unternehmen hat mehr als 300 Filialen.

1961: Die Brüder teilen das Filialnetz auf. Karl konzentriert sich auf den südlichen Teil (Aldi Süd) und Theo auf den nördlichen, Aldi Nord. Sie arbeiten aber weiter eng zusammen.

1962: Die erste Aldi-Filiale im Diskont-Prinzip wird eröffnet.

1967: Erster Schritt ins Ausland. Aldi Süd übernimmt das österreichische Handelsunternehmen Hofer.

1976: Aldi Süd startet in den USA. Wenige Jahre später steigt auch Aldi Nord mit der Übernahme von Trader Joe's in den US-Markt ein.

1980er-Jahre: Einführung der Aktionstage. Aldi Süd führt Kühltheken für den Verkauf von Frischprodukten ein.

1998: Aldi Süd nimmt u.a. Tiefkühlprodukte ins Sortiment auf.

2009: Aldi Süd beginnt mit der Aufstellung von Backstationen.

2009: An den ersten Filialen der österreichischen Aldi-Tochter Hofer kann auch getankt werden - bei einem Billiganbieter.

2010: Aldi-Mitbegründer Theo Albrecht tot.

2011: Aldi Nord führt ein neues Laden-Konzept mit Backstationen ein. Beginn der europaweiten Modernisierung des Filialnetzes.

2014: Aldi-Mitbegründer Karl Albrecht stirbt mit 94 Jahren.

Kommentare