Wäschetrockner: Neue Kennzeichnung A+++

Der Stromverbrauch in Österreichs Haushalten ist gesunken: Ein durchschnittlicher Haushalt verbrauchte im Vorjahr 4.187 Kilowattstunden (kWh) Strom, und somit um 5,2 Prozent weniger als im Jahr 2008 (4.417 kWh) davor. Ganz nach den Vorstellungen der EU, könnte man sagen, verfolgt sie doch das Ziel, bis ins Jahr 2020 die Energieeffizienz um 20 Prozent zu steigern. Ein Energieeffizienzgesetz sollte das Vorhaben begleiten – bis Juni 2014 muss es auf nationaler Ebene umgesetzt werden. In Österreich scheiterte der Gesetzentwurf jüngst am Widerstand der Opposition (mehr dazu...).

Die größten Stromfresser im Haushalt sind Großgeräte wie Backrohre, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Wäschetrockner. Sie verbrauchen fast ein Viertel (22,4%) der Energie (siehe Grafik).
A+++
Für Wäschetrockner wird mit heute ein neues EU-Energielabel mit der höchsten Effizienzklasse A+++ eingeführt. Darüber hat der OÖ Energiesparverband via Aussendung informiert. "Wurden die effizientesten Trockner bisher mit der Effizienzklasse A gekennzeichnet, so ist jetzt das beste ein A+++ Gerät", so Gerhard Dell, Geschäftsführer des Energiesparverbandes. Ab 29. Mai 2013 müssen alle Trockner, die in den Handel gelangen, mit dem neuen EU-Energielabel an gut sichtbarer Stelle etikettiert werden.

Das Prädikat A+++ hat ein Wäschetrockner verdient, wenn er 65 Prozent weniger Strom verbraucht, als ein Gerät der Klasse A. In 15 Jahren können derart immerhin rund 500.- Euro Stromkosten eingespart werden.
Ab November: Nichts unter C
Ab 1. November 2013 müssen dann alle neuen Geräte im Handel mindestens die Anforderungen der Energieeffizienzklasse C erfüllen. Schlechtere Geräte dürfen dann nicht mehr verkauft werden.
Kommentare