Minimalismus-Guru: Weniger Besitz, mehr Glück

Fumio Sasakis Badezimmerschrank
Fumio Sasaki hat sein Leben radikal entrümpelt - und ist heute glücklicher als je zuvor

Loslassen, darüber besteht weitgehend Einigkeit, zählt nicht gerade zu den favorisierten Tätigkeiten des Menschen. Das gilt für zwischenmenschliche Beziehungen genauso wie für Gegenstände, die sich über die Jahre in der Wohnung ansammeln und irgendwann unter dem Terminus "Krempel" firmieren. Die xte Blumenvase. Das nie getragene Kleid. Der alte Scanner. Eigentlich liegen sie seit Jahren unbenutzt herum. Aber Wegwerfen? Irgendwann könnte man sie ja doch noch...

Minimalismus-Guru: Weniger Besitz, mehr Glück
Fumio Sasaki

Falsch, sagt Fumio Sasaki. Der 38-Jährige wird in seiner Heimat Japan als neuer Entrümpelungsguru gefeiert, seit er im Buch "Das kann doch weg!" seine Wandlung vom Materialisten zum Minimalisten schilderte. Früher, so Sasaki, verbrachte er ganze Tage damit, in einem schicken Stadtteil in Tokio das perfekte Hemd zu finden. "Doch egal, was ich schon besaß – ich sah allein, was ich nicht hatte." Die chronische Unzufriedenheit, der ständige Vergleich mit anderen, die mehr hatten, hörte erst auf, als er sich vom Großteil seines Besitzes trennte. Heute befinden sich in seiner 20-Quadratmeter-Wohnung eine Matratze, eine Handvoll einfärbige Hemden und Hosen sowie ein paar Koch- und Hygieneartikel.

Social-Media-Trend

In Japan fiel Sasakis Lebenskonzept auf fruchtbaren Boden. Seit dem großen Erdbeben vor sieben Jahren wächst die Zahl der Minimalisten rasant: Wer weniger hat, kann weniger verlieren. Ein Jahr zuvor hatte Sasakis Landsfrau Marie Kondo mit ihrem Aufräum-Ratgeber "Magic Cleaning" einen Bestseller gelandet. Auch die Flut an digitalen Informationen macht Sasaki für das gesteigerte Bedürfnis nach weniger Besitz verantwortlich.

Der Trend zum reduzierten Lebensstil findet sich auch in der heimischen Social-Media-Szene. Eine der Bloggerinnen, die vom Konsumwahnsinn nichts mehr wissen will, ist die Wienerin Michaela Titz. Die Mutter dreier Buben verzichtete zunächst ein Jahr auf neue Kleidung und krempelte danach auch andere Lebensbereiche um. "Ich habe mich gefragt: Was brauche ich wirklich? Wo kommt es eigentlich her? Wie wird produziert? Und die wichtigste Frage: Bin ich zufriedener, wenn ich mehr besitze?"

Heute hat sie eine Antwort gefunden: Nein. "Ich habe jetzt mehr Struktur und mehr Zeit in meinem Leben. Ich fühle mich freier und habe viel Ballast in meinem Kopf abgeworfen." Lebensmittel kauft die Mittdreißigerin sooft wie möglich verpackungsfrei, Kleidung und Spielzeug für die Kinder auf Second-Hand-Märkten.

"Früher habe ich spontan gekauft, heute überlege ich viel mehr und intensiver. Außerdem habe ich mir eine Regel auferlegt: Für jedes Teil, das bei mir einzieht, muss ein anderes gehen."

Ein Vorsatz, den auch Sasaki für Entrümpelungseinsteiger empfiehlt (mehr Tipps siehe rechts). Die Umstellung habe sein Leben nur bereichert, schwärmt er: Heute fühle er sich "frei wie ein Vogel", habe keinen Neid mehr auf andere und schätze seine Habseligkeiten viel mehr als früher. Das Geld, das er nun zusätzlich zur Verfügung hat, investiert er nicht in Dinge, sondern in Erlebnisse. Denn nur diese, sagt Sasaki, machen nachhaltig glücklich.

Minimalismus-Guru: Weniger Besitz, mehr Glück
Das kann doch weg von Fumio Sasaki

Fumio Sasaki: „Das kann doch weg – Das befreiende Gefühl, mit weniger zu leben“ Integral Verlag. 256 Seiten. 18,50 Euro

Fumio Sasakis Entrümpelungstipps für Einsteiger

Geben Sie weg, was Sie ein Jahr nicht verwendet haben. Ein Indikator sei die Staubschicht, die sich auf selten benutzten Gegenständen bildet.

Unterscheiden Sie zwischen wollen und brauchen. Werfen Sie zudem alles weg, das Sie nur zum Angeben besitzen.

Weg mit den Schränken. Bekämpfen Sie das Problem an der Wurzel: Kästen und Kommoden sind wie Nester, die sich von alleine wieder füllen, sobald sie leer sind.

Fotografieren Sie Gegenstände, an denen Sie sehr hängen. Das erleichtert den Abschied. "Ich garantiere Ihnen, Sie werden die Fotos nie wieder ansehen", sagt Sasaki.

Ungenutzten Platz frei lassen. Lernen Sie, akustische und visuelle Stille zu lieben.

Mieten, was sich mieten lässt. Kinderkleidung, Hochdruckreiniger, große Koffer – mittlerweile lässt sich vieles ausleihen.

Schaffen Sie eine persönliche Uniform. Sasakis Vorbild ist Steve Jobs, der stets die gleichen Jeans, Sneakers und Rollkragenpullis trug.

Scheuen Sie nicht davor, Geschenke wegzuwerfen. Das sei nicht herzlos, meint Sasaki: "Sie erinnern sich ja auch nicht daran, was Sie alles verschenkt haben."

Die Stadt als Wohnraum nutzen. Der Coffeeshop wird zum Arbeitsplatz, das gemütliche Café zum Wohnzimmer.

Kommentare