Tipps bei Hitze: Mit gefrorener Wasserflasche den Raum kühlen?

Glasflaschen mit eiskaltem Wasser
Mithilfe einer gefrorenen PET-Wasserflasche soll man einen kleinen Raum um ein bis maximal drei Grad kühlen können. Stimmt das?

In den sozialen Medien stößt man immer wieder auf kuriose, aber oft auch erstaunlich nützliche Tricks, die den Alltag erleichtern. Und spätestens wenn das Thermometer über die 30-Grad-Marke klettert, ist man für jeden Tipp gegen die Hitze dankbar. Wer keine Klimaanlage besitzt und womöglich noch in einer oberen Etage wohnt, kennt das Problem: Die Räume heizen sich auf, und selbst Ventilatoren oder Stoßlüften bringen kaum noch Erleichterung. 

Auf TikTok kursiert ein einfacher Hack, der schnelle Abkühlung verspricht für den "Flaschen-Trick" braucht es lediglich eine gefrorene PET-Wasserflasche. Wir haben das Ganze getestet und verraten, ob der Tipp wirklich hält, was er verspricht.

Wie funktioniert der Flaschen-Trick?

Eine leere PET-Flasche mit einem Fassungsvermögen von 1,5 oder 2 Litern mit Leitungswasser füllen und dabei das obere Drittel frei lassen. Auf keinen Fall eine Glasflasche verwenden, da diese beim Gefriervorgang platzen kann. Die Flasche gut verschließen und für mindestens sechs Stunden, idealerweise über Nacht, ins Gefrierfach geben. 

Anschließend die Flasche aufdrehen und möglichst hoch in einem Raum platzieren, zum Beispiel auf einem Regal oder Kasten. Dabei unbedingt einen Suppenteller oder eine Schüssel aufstellen, um das Kondenswasser aufzufangen und Möbel vor Feuchtigkeit zu schützen.

Alternativ kann die Wasserflasche auch vor einen Ventilator gestellt werden, um die Kühlwirkung zu verstärken. Manche TikTok-User schwören auch darauf, die Flaschen mit dem gefrorenen Wasser hinter den Ventilator zu stellen.

Prinzip der Schmelzwärme

Beim Schmelzen nimmt sich das Eis Wärme aus der Umgebung, um den Feststoff (Eis) in einen flüssigen Zustand (Wasser) zu bringen. Durch diesen Vorgang soll es möglich sein, kleine Innenräume um maximal 2 bis 3 Grad herunterzukühlen. 

  • Eis verbraucht Energie (Umgebungswärme) zum Schmelzen
  • Temperatur in der Nähe der Flasche sinkt minimal

Selbsttest: Funktioniert der TikTok-Hack wirklich?

Ich habe den Selbsttest mit einer gefrorenen PET-Wasserflasche im Wohnzimmer (ca. 20 m²) gemacht. Allerdings lief gleichzeitig der Fernseher, was den Kühleffekt möglicherweise geschwächt hat. Eine spürbare Abkühlung des Raumes konnte ich dabei nicht nachweisen.

Zum Vergleich habe ich den "Flaschen-Trick" auch im Schlafzimmer (rund 10 m²) ausprobiert hier mit zwei gefrorenen Wasserflaschen. In diesem Raum waren keine weiteren Geräte angeschaltet. Laut Thermometer sank die Temperatur tatsächlich um etwa ein Grad. 

Zwar ist das kein großer Unterschied, doch ich stellte die Flaschen auf ein Regal vor einen Ventilator nahe dem Bett und dadurch entstand zudem ein angenehm kühler Luftstrom, der spürbar für Erfrischung sorgte. Für einen kurzfristigen Kältekick kann der Trick also durchaus nützlich sein.

Kommentare