8-Millionen-Hit: Boomer-Pizzachef parodiert "faule" Gen Z

Zwei Mitarbeitende in einer Pizzeria
Ein virales Video einer Pizzeria parodiert die Debatte um den Generationenkonflikt zwischen der älteren und der jüngeren Generation.

Eine von Italienern geführte Pizzeria in Deutschland sorgt mit ihren viralen Social-Media-Videos für Aufsehen und befeuert damit die alte Debatte um den Generationenkonflikt. Während die ältere Generationen (Generation X oder Boomer) als strebsam und leistungsorientiert gelten, haftet der Generation Z (heute etwa 14 bis 29 Jahre alt) das Klischee an, faul und arbeitsunwillig zu sein. 

Mit diesen Stereotypen spielt das Social-Media-Team des Restaurants mit Erfolg. Knapp acht Millionen Aufrufe, enorme Reichweite und eine hitzige Online-Diskussion sind das Ergebnis der humorvoll überspitzten Darstellung. 

Ist die Generation Z wirklich arbeitsfaul?

In dem Video zeigt der Chef höchstpersönlich, wie es seiner Meinung nach ist, mit jungen Mitarbeitenden der Generation Z zu arbeiten. Er weist seiner Angestellten an: "Kannst du [die Tomaten] etwas dünner schneiden?", daraufhin lässt diese genervt das Messer fallen und dampft aus der Küche ab. Der Boomer-Chef versucht sofort zu beschwichtigen und die angeblich ach so schnell eingeschnappte Gen Z zu besänftigen: "No, no, war Spaß, schneid dick, war Spaß, alles gut!"

Chef macht sich über Gen Z lustig

Andere Szene, gleiche Thematik: Eine dampfende Pizza steht fertig auf dem Tresen, bereit zum Servieren. Die Mitarbeiterin daneben telefoniert seelenruhig. Als der Chef nachfragt: "Bella, kannst du bitte die Pizza rausbringen?", reagiert sie genervt und ergreift die Flucht. Wieder bleibt der Chef verständnisvoll und gelassen: "No, no, alles gut, ich bringe sie raus, mach ruhig Pause."

Die Thematik trifft einen Nerv, denn die Kommentarspalte platzt förmlich aus allen Nähten. In über 5.700 Kommentaren wird diskutiert, ob die Vorwürfe gegenüber der Gen Z berechtigt sind oder nicht. 

Die einen finden die überspitzte Darstellung durchaus realistisch:

  • "Sieht witzig aus ist, aber leider wahr😅😅"
  • "Man kann froh sein, wenn sie überhaupt zur Arbeit kommen, auch wenn es ne halbe Stunde nach Arbeitsbeginn ist ..."
  • "Das Problem ist, du brauchst 3 Gen Z Leute, um eine Gen X zu ersetzen 😂😂😂
  • "Gen Z glaubt, das Geld fällt entweder vom Himmel oder rutscht aus dem Automaten heraus✌"

Andere verteidigen die junge Generation:

  •  Gen Z hat einfach erkannt, dass man nicht nur arbeiten sollte, sondern auch leben!🤭🫡💃
  • "Erzählt was ihr wollt, aber 'GEZ Z' hat kapiert, was alle Generationen davor nicht erkannt haben 🤷🏻‍♂"
  • "Dass das überspitzt ist, ist klar, aber finde gut das sich unsere gen weniger gefallen lässt. "Das war normal" heißt, nicht, dass das jemals gut war. Austeilen konnten die alten immer gut, aber wehe wir teilen mal aus dann sind wir direkt respektlos, schlecht erzogen usw. 😂"
  • "Gen Z kennt ihren Wert ❤🤣"

Die Debatte zeigt: Bei diesem Thema scheiden sich die Geister. Erst kürzlich sorgte der 24-jährige Julian Kamps, ehemaliger "GNTM"-Kandidat, mit einem TikTok-Video für Aufruhr, in dem er den klassischen 9-to-5-Arbeitstag hinterfragte. Für seine Äußerungen erntete er heftige Kritik, die sogar so ausartete, dass der Influencer sogar bedroht wurde.

Kommentare