Vom Aussterben bedroht: Diese Emojis mag kaum noch jemand

Diese Emojis nehmen in ihrer Beliebtheit ab
So manch ein Emoji hat laut dieser neuen Studie ausgedient. Ein Ranking der unbeliebtesten Emojis weltweit.

Seit dem Aufkommen großer Chat-Anbieter wie WhatsApp und Telegram sind Emojis kaum noch aus der digitalen Kommunikation wegzudenken. 

Egal ob Wut, Freude oder Scham mittlerweile ist nahezu jede Emotion an ein passendes Piktogramm gekoppelt. Doch einige von ihnen sind deutlich schlechter gealtert, als andere, wie eine neue Untersuchung nun zeigt.

Das US-amerikanischen Digitalunternehmen Superside hat kürzlich die 100 meistgenutzten Emojis von 2013 bis heute genauer unter die Lupe genommen. Anhand öffentlich zugänglicher Online-Beiträge, wie X (vormals Twitter) oder Reddit, war es das Ziel herauszufinden, welche Emojis seit ihrer Einführung deutlich an Popularität verloren haben – oder gar vom Aussterben bedroht sind. Dabei konnten weltweit vor allem drei Emojis ausgemacht werden, die nur noch ungern genutzt werden:

Die Top‑3 weltweit am stärksten sinkenden Emojis

  1. 👌 OK-Hand – führt die Aussterbeliste global an, mit einem Rückgang von 66 Plätzen in den Beliebtheitsrankings seit 2013.
  2. 😳 Flushed Face – belegt Platz 2 im globalen Beliebtheitsverfall.
  3. 🙌 Hände hoch – folgt dicht auf Platz  3 mit ebenfalls deutlicher Abnahme.

Internationale Unterschiede 

In Europa zeigt sich ein deutlicher Trend: Rund 47 Prozent der europäischen Länder verwenden das 😱 "Schreiende Gesicht" immer seltener. In Asien rutschte hingegen das 👌‑Emoji auf der Beliebtheitsskala rapide ab, Grund dafür dürfte vor allem die Corona-Pandemie gewesen sein. In den USA und Großbritannien wird hingegen das 😏 "schmunzelnde Gesicht" kaum noch verwendet. 

Neue Emojis verdrängen alte Klassiker

Laut Untersuchung kann der Hauptgrund für den Popularitätsverlust vor allem auf den Verdrängungseffekt zurückgeführt werden. Apple & Co. setzen regelmäßig auf neue Emojis, die thematisch aktueller, vielfältiger und für jüngere Nutzer und Nutzerinnen attraktiver sind. 

Bedeutungswandel und negative Assoziationen

Auch negative Konnotationen in der Verwendung oder problematische Bedeutungszuschreibungen verändern die Nutzung bestimmter Emojis. Die OK-Hand etwa wurden mit problematischen Symboliken verknüpft – etwa als Meme oder Hate‑Symbol im Netz (z. B. White‑Supremacy‑Kontext). 

Unterschiede nach Alter und Generation

Auch das Alter spielt eine Rolle in der Nutzung von Emojis. Statistisch gesehen verwenden ältere Menschen Emojis weniger als jüngere. Mehrere Studien zeigen, dass etwa 15 Prozent der über 65‑Jährigen niemals Emojis nutzen, im Vergleich zu nur 3 Prozent der 18–44‑Jährigen. Auch die Generation Z sieht viele klassische Emojis als "cringe" oder "very millennial" an. Basierend auf einer Perspectus‑Global‑Umfrage mit 2.000 Briten im Alter von 16–29 Jahren, stehen diese Emojis ganz oben auf der Liste der sogenannten "Old People Emojis":

  1. 👍 Daumen-hoch
  2. ❤️ Rotes Herz
  3. 👌 “OK”-Handzeichen
  4. ✔️ Häkchen
  5. 💩 Kackhaufen

Kommentare