Ashwagandha geht auf TikTok viral: Ist die Pflanze gefährlich?
Pflanzliche Heilmittel wie Ashwagandha gewinnen auf Social Media zunehmend an Beliebtheit. Doch wie gesund ist die sogenannte Schlafbeere wirklich? Eine Warnung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sorgt für Diskussionen.
Was ist Ashwagandha?
Ashwagandha, auch bekannt als Schlafbeere, indischer Ginseng oder Winterkirsche, ist eine Heilpflanze aus der traditionellen ayurvedischen Medizin. Ursprünglich in Indien, Pakistan und Teilen des Nahen Ostens beheimatet, gilt sie als adaptogen. Das bedeutet, dass sie dem Körper helfen soll, besser mit Stress umzugehen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Pflanze geht auf TikTok viral
Unter dem Hashtag #Ashwagandha gingen in der letzten Zeit über eine halbe Million Videos auf TikTok online. Zahlreiche Influencer sprechen dabei vermehrt über die Vorzüge des Krauts. Getrocknet wird die Pflanze in Form von Pulver, Kapseln, Tropfen oder Tee angeboten und vor allem als Mittel zur Stressreduktion, Schlafunterstützung und kognitiven Verbesserung beworben.
"Ashwagandha beruhigt das Nervensystem und trägt zu einem langanhaltenden und erholsamen Schlaf bei", hieß es in einem TikTok Video. In einem anderen Video wird davon berichtet, dass der "Testosteronspiegel ansteigt" und man deshalb auch leichter Muskelmasse aufbaut.
Versprochenes Potenzial: Stress, Schlaf und Leistung
Videos von TikTokern, aber auch Studien der letzten Jahre haben mögliche Vorteile von Ashwagandha untersucht. Hier einige vielversprechende Ergebnisse:
- Stressreduzierung: Eine Studie von 2012 zeigte, dass Ashwagandha den Cortisolspiegel, ein Stressmarker, signifikant senken kann. Teilnehmer berichteten von weniger Angst und verbessertem Wohlbefinden.
- Bessere Schlafqualität: Eine Untersuchung aus dem Jahr 2020 fand heraus, dass Ashwagandha die Schlafqualität bei Menschen mit Schlafstörungen verbessern könnte.
- Körperliche Leistungsfähigkeit: Eine Studie von 2015 zeigte, dass die Einnahme von Ashwagandha in Kombination mit Krafttraining die Muskelkraft und -masse erhöhen kann.
- Kognitive Funktionen: Es gibt Hinweise, dass die Pflanze das Gedächtnis und die Konzentration verbessern kann, insbesondere bei älteren Menschen.
Risiken der Schlafbeere
Am 10. September 2024 veröffentlichte das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Warnung vor Nahrungsergänzungsmitteln, die Ashwagandha (Withania somnifera) enthalten. Das BfR rät bestimmten Personengruppen wie Kindern, Schwangeren, Stillenden und Menschen mit Lebererkrankungen von der Einnahme ab. Hintergrund sind Berichte über mögliche Nebenwirkungen wie Verdauungsprobleme, Schwindel und in seltenen Fällen sogar Leberschäden.
Zudem weist das BfR darauf hin, dass viele der angeblichen positiven Effekte wissenschaftlich nicht ausreichend belegt sind. Daten zu langfristigen Sicherheitsaspekten fehlen ebenfalls.
Kommentare