Was wurde aus "Wa(h)re Liebe"-Star und TV-Aufklärerin Lilo Wanders?

Lilo Wanders
Die Kunstfigur Lilo Wanders brach in den 90er-Jahren mit gängigen Rollenbildern und machte Vielfalt und Toleranz salonfähig. Aktuell ist sie auf Buchtour in Deutschland unterwegs.

Zusammenfassung

  • Lilo Wanders, bekannt aus der VOX-Sendung "Wa(h)re Liebe" (1994-2004), prägte als TV-Aufklärerin und Drag Queen die öffentliche Debatte über Sexualität und Vielfalt in Deutschland.
  • Nach dem Ende der Sendung engagierte sich Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders weiterhin auf Bühnen, in sozialen Projekten und als Autor, aktuell mit einer Autobiografie auf Lesetour.
  • Privat lebt Reinhardt offen als schwuler Mann in einer Ehe mit einer Frau, hat drei Kinder und spricht heute offen über persönliche Krisen und seine Definition von Liebe.

Als "Wa(h)re Liebe" 1994 spätabends auf Vox startete, war das Konzept für das deutsche Fernsehen revolutionär: Eine wöchentliche Sendung, die sich offen, humorvoll und gleichzeitig informativ mit Sexualität und Partnerschaft befasste, ohne dabei zu sehr auf Voyeurismus zu setzen (diesen aber auch gleichzeitig nicht vernachlässigte). 

Die Drag Queen Lilo Wanders führte als Gastgeberin durch Gespräche mit Gästen, Reportagen und Aufklärungsbeiträge – stets mit einer Mischung aus Witz, Charme, Selbstironie und direkter Ansprache. "Wa(h)re Liebe" trug maßgeblich dazu bei, dass Themen wie sexuelle Vielfalt, Fetische oder Beziehungsmodelle nicht mehr nur hinter verschlossenen Türen diskutiert wurden.

Für viele Zuschauer war Lilo Wanders eine Stimme der Liberalisierung – eine Figur, die provokant sein konnte, ohne verletzend zu wirken, und die es schaffte, komplexe Inhalte mit Leichtigkeit zu vermitteln. Wanders war bekannt dafür, sich kein Blatt vor den Mund zu nehmen, dabei aber nie – trotz der thematischen Ausrichtung – unter die Gürtellinie zu geraten. Als schlagfertige, extravagante und glamouröse Moderatorin prägte sie eine ganze Mediengeneration – und wurde schnell zur queeren Ikone, auch unter heterosexuellen Zuschauern. Bis heute gilt Wanders als Wegbereiterin für eine offenere Debatte über Sexualität in den Medien.

Mit dem Ende der Sendung 2004 ("Wa(h)re Liebe" brachte es auf stolze 500 Sendungen) verschwand nicht nur diese Art von Format aus dem deutschen Fernsehen – sondern auch Wanders von der Bildfläche. Was ist aus ihr geworden?

Ernie Reinhardt ist Lilo Wanders

Hinter der Kunstfigur Lilo Wanders steckt der Hamburger Schauspieler und Kabarettist Ernst-Johann "Ernie" Reinhardt, der über Jahrzehnte in der Travestieszene zuhause war. 

Nach der Sendung wurde es ruhiger um Wanders/Reinhardt, er widmete sich verstärkt Theater, Varieté, Lesungen und anderen Bühnenprojekten. Zu Reinhardts bekanntesten Theaterstücken gehören " Die Mythomanin" (über Evelyn Künneke) sowie "Der graue Engel" über Marlene Dietrich. Reinhardt trat aber auch in Kino- und Fernsehfilmen auf (was er bis heue tut) und moderierte Gala-Abende – oft als seine beliebte Kunstfigur Lilo Wanders. 

Aus der Öffentlichkeit verschwunden ist Reinhardt/Wanders also nie völlig. Inhaltlich hatte sich der Fokus jedoch verschoben: Statt provokanter Aufklärungsthemen standen nun oftmals gesellschaftliche Fragen, Humor und persönliche Geschichten im Vordergrund. Einige Jahre lang bot Reinhardt als Wanders auch persönliche Führungen durch die Reeperbahn in Hamburg an.

Das Thema Sexualität war jedoch stets Reinhardts beruflicher Wegbegleiter, verschwand nie vollends aus seiner Vita: Er ist Initiator, Mitgründer und Vorstand der deutschen "Come Out!" Stiftung, die seit 2021 junge Menschen in ihrem Anderssein unterstützt.  Im Dezember 2022 veröffentlichte er als Wanders das Online-Sex- und Erotikmagazin "Massengeschnackseln" im Rahmen eines humorvollen TV-Adventkalenders.

Lilo Wanders als Lebenretterin

2023 wurde Ernie Reinhardt mit dem deutschen Jürgen-von-Manger-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Im September dieses Jahres meldete sich Reinhardt, inzwischen 70 Jahre alt, zurück – und veröffentlichte seine Autobiographie "Waren Sie nicht mal Lilo Wanders?". Aktuell befindet er sich auf Lesetour durch Deutschland.

Im Rahmen der Promotour spricht Reinhardt auch offen über sehr düstere Zeiten in seinem Leben. So habe er versucht, sich mit 18 Jahren das Leben zu nehmen. Doch heute weiß er: Aufgeben ist niemals eine Option. "Gerade, wenn man jung ist, gibt es immer eine Lösung. Darum sollten wir alle gut aufeinander aufpassen", betont Reinhardt heute rückblickend gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die Kunstfigur Lilo Wanders entstand bereits Ende der 1980er-Jahre im Hamburger Schmidt Theater (nahe der Reeperbahn), das Reinhardt 1988 mitbegründete. Wanders, die Reinhardt zunächst als schrille Karikatur der Kriegs- und Nachkriegssängerin anlegte, war für ihn eine Rettung: "Ich habe irgendwann entdeckt, wenn ich jemand anderes bin, kann ich "ich" sein", erklärt der Schauspieler rückblickend.

Ernie Reinhardt

Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders

Reinhardt ist der Überzeugung, dass man im Leben durch tiefe Täler gehen muss, um sich menschlich zu entwickeln. "Ich habe die Vermutung, dass jeder Mensch etwas durchmachen muss. Denn natürlich lässt einen das reifen – wenn man nicht aufgibt", so der Schauspieler gegenüber der dpa und fügt hinzu: "Wir müssen durch etwas durch, damit wir am Ende loslassen können. Das Gute am Älterwerden ist ja, dass man solche Dinge erkennt – eben auch, was man bewältigt hat. Das ist allerdings ein schleichender Prozess."

"Schwuler Mann, der mit einer Frau verheiratet ist"

Privat ist Reinhardt bereits seit 1985 mit einer Frau verheiratet, die beiden haben drei gemeinsame Kind. Auch Großvater ist er inzwischen. Mit einem Mann führt er seit über einem Jahrzehnt eine Fernbeziehung, von der auch seine Frau weiß. "Ich bin ein schwuler Mann, der mit einer Frau verheiratet ist", so Reinhardt über seine Sexualität in einem kürzlichen Interview mit der Zeitung Bild. Über seine Ehe sagt er zudem: "Wir leben nicht ständig zusammen, aber wir haben den größten Teil unseres Lebens geteilt."

Viel mehr verrät Reinhardt über sein Privatleben jedoch nicht. Was man aber weiß: Vor kurzem hat er seinen Bauernhof im Alten Land (Niedersachsen) verkauft, verriet er der dpa in einem weiteren Interview: ""Es ist mal wieder ein weiterer Aufbruch." Dass seine Autobiographie aktuell so gefragt ist, gefällt ihm: "Das hätte ich auch mal nicht gedacht, dass mein Leben noch mal so an Fahrt aufnimmt", lacht er im dpa-Gespräch. Ein neues Bühnenprogramm soll ebenfalls folgen.

Und was versteht Ernie Reinhardt heute unter wahrer Liebe? "Selbstaufgabe ist es nicht", antwortet er der dpa, "eher, dass sich zwei Seelen berühren - kurz- oder längerfristig." 

Kommentare