Bipolar und S*x mit Obdachlosen: Das wurde aus den "ALF"-Darstellern

Eindeutig inspiriert vom Kino-Mega-Hit "E.T. Der Außerirdische" (1982), vielleicht aber auch von den Serien "Mein Onkel vom Mars" (1963 - 1966) sowie "Mork vom Ork" (1978 - 1982) erzählt die 80er-Jahre-Kultserie "ALF" (1986-1990) vom Außerirdischen Gordon Shumway vom Planeten Melmac, der in der Garage der Tanners, einer US-amerikanischen Durchschnittsfamilie, bruchlandet.
Weil der Alien so flauschig, putzig und witzig ist, nimmt die Familie ihn bei sich auf und nennt ihn spontan ALF ("Außerirdische LebensForm"). Wenn er bei ihnen bleiben möchte, gibt es allerdings zwei Bedingungen: Niemand anderer darf von ALFs Existenz wissen – und er darf die Familienkatze nicht verspeisen, Leibgericht hin oder her.
Plüschfiguren, Spiele, Bekleidung, Schulblöcke, Hörspielkassetten: Mit dem Erfolg von "ALF" brach auch eine große Welle an Merchandising über uns herein. Sogar nach dem Ende der Serie ging's mit dem sympathischen Alien weiter, nämlich in Form zweier Zeichentrickserien und einem Spielfilm. ALF liebten Jung und Alt: Er hatte das Herz am rechten Fleck und war witzig (und knuddelig), haute jedoch auch sarkastische One-Liner im Minutentakt raus.
Vor allem war ALF ein pointierter Kritiker und genauer Beobachter der Absurditäten des menschlichen Seins, der nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken anregte. Das Spießertum wurde gehörig aufgewirbelt von diesem 95 Zentimeter großen und mit gleich mehreren Mägen ausgestatteten Außerirdischen.
Doch was wurde aus den Darstellern der kultigen Serie?
Paul Fusco
Unvergesslich, aber trotzdem würde man Paul Fusco (72) nicht auf der Straße erkennen, würde man ihn begegnen: Denn der Schauspieler lieh ALF (in der Serie eine Puppe) die liebenswerte Stimme – und auch dessen Bewegungen. Mehr noch: Fusco hat die Idee zur Serie (gemeinsam mit Tom Patchett) entwickelt.
Fusco war so sehr mit ALF verbunden, dass er den Außerirdischen auch in der Animationsserie und im Film synchronisierte bzw. bewegte; bei letzt genannten war er sogar als Co-Autor tätig. Passend zu seinem größten Erfolg ist er auch Vizepräsident der Filmproduktionsgesellschaft "Alien Productions". Bis heute wird Fusco beinahe ausschließlich mit ALF assoziiert, hatte als diese Figur auch Auftritte in den Hit-Serien "Mr. Robot", "Young Sheldon" oder "Die Simpons".
Seit 2012 gibt es Gerüchte, ALF könnte als Kinofilm ein Comeback feiern, doch Updates gibt es bis dato keine.
Michu Mészáros
Michu Mészáros stellte ALF bei den seltenen Ganzkörper-Aufnahmen im Kostüm dar. Mit 82 Zentimeter galt er lange Zeit als kleinster Mann der Welt. Auch seine Eltern waren kleinwüchsig und als Theaterschauspieler in Ungarn tätig. Doch es kam bald zum Streit mit Warner Bros., da Mészáros sich mehrfach öffentlich als ALF-Darsteller bezeichnete. Er wurde nach der ersten Staffel gekündigt, danach wurde auf Archivaufnahmen mit Mészáros zurückgegriffen.
"ALF " blieb Mészáros' größter Erfolg, war aber danach noch in eigen Filmen, Pepsi-Werbespots (neben Michael Jackson) und einem Musikvideo von Aerosmith zu sehen. 2008 erlitt er einen Schlaganfall, 2016 starb er im Alter von 76 Jahren in Beverly Hills.
Max Wright (Willie Tanner)
Willie Tanner, das konservative, aber liebenswerte Familienoberhaupt, wurde von Max Wright dargestellt. Vor "ALF" war er erfolgreicher Theaterschauspieler, heimste sogar unter anderem eine Tony-Nominierung ein.
Nach der (überraschenden) Absetzung der Serie war Wright weiterhin als Schauspieler tätig. Unter anderem war er in "Der Sommernachtstraum" und "Schnee, der auf Zedern fällt" zu sehen. In der Kult-Sitcom "Friends" trat er in zwei Episoden (erste und zweite Staffel) auf. Die meisten Produktionen floppten jedoch. Dass eine Puppen-Sitcom sein größter Erfolg blieb, soll Wright als Scham empfunden haben.
1995 erkrankte er an Haut- und Lymphdrüsenkrebs. 2000 und 2003 wurde Wright wegen Trunkenheit am Steuer verhaftet, Gerüchten zufolge soll er auch während "ALF" bereits drogen- und alkoholabhängig gewesen sein. Zudem sorgte Wright für Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass er Sex mit männlichen Obdachlosen hatte und sich dabei filmen ließ.
Nach dem Tod seiner Ehefrau 2017 lernte der bisexuelle Wright einen deutschen Krankenpfleger kennen, mit dem er in einer Beziehung lebte. 2019 erlag er seiner Krebserkrankung. Max Wright wurde 75 Jahre alt.
Anne Schedeen (Kate Tanner)
Typisch 80er-Jahre: Mama Kate Tanner war die gute Seele der Familie, die sich für Ehemann und Kinder aufopferte. Auch ihr Kunststudium hing sie an den Nagel, um für ihre Familie dasein zu können.
Schauspielerin Anne Schedeen wurde 1949 geboren und ist nach wie vor am Leben. Eine große Karriere nach "ALF" war ihr nicht vergönnt, sie trat in einigen unbedeutenden Filmen in Nebenrollen auf. In Serien übernahm sie Gastrollen, darunter "Magnum", "Mord ist ihr Hobby" und "Für alle Fälle Amy". Nach ihrer Karriere als Schauspielerin arbeitete Schedeen als Antiquitätenhändlerin und Ausstatterin. Nebenbei unterrichtete sie angehende Komiker. In Bulgarien ist sie auch Botschafterin der Hilfsorganisation "Holiday Heroes".
In einem Interview bezeichnete Schedeen ihre Zeit bei "ALF" als die schwerte ihres Lebens, da die Dreharbeiten aufgrund der ALF-Puppe sehr kompliziert gewesen sein sollen, auch mit diversen Kollegen soll es Probleme gegeben haben.
Andrea Elson (Lynn Tanner)
Andrea Elson spielte die verantwortungsbewusste Teenagerin Lynn Tanner. In der ersten Staffel war Elson 17 Jahre alt, also nur ein Jahr älter als ihre Rolle. Ähnlich wie ihre TV-Mutter Anne Schedeen ergatterte Elson nach dem Aus von "ALF" nur noch kleine Rollen, vor allem in Serien: So war sie als Episodengast unter anderem zu sehen in "Wer ist hier der Boss?", "Eine schrecklich nette Familie, "Eine starke Familie" und "Schatten der Leidenschaft" (ihre letzter Auftritt als Schauspielerin).
Seit ihrer Heirat mit dem Produktionsassistenten Scott Hopper, den sie noch während ihrer Arbeit für "ALF" kennenlernte, nennt sie sich Annie Hopper. Das Paar hat einen Sohn und eine Tochter, die Familie lebt in Kalifornien. Dort besitzt Hopper ein eigenes Yoga-Studio, in dem sie auch unterrichtet. Aus der Öffentlichkeit hat sie sich weitgehend zurückgezogen.
Benji Gregory (Brian Tanner)
Der jüngste Tanner-Spross war ALFs bester Freund. Dargestellt wurde er vom damals (zu Serienbeginn) 8-jährigen Benji Gegory. Nach der Serie nahm er noch einem TV-Film und einer Folge von "Murphy Brown" zu sehen und übernahm eine Sprechrolle im Animationsfilm "Meister Dachs und seine Freunde". Danach kehrte Gregory der Schauspielerei den Rücken.
Er besuchte das Academy of Art College in San Francisco und trat 2003 der U.S. Navy bei, die er zwei Jahre später aus gesundheitlichen Gründen jedoch wieder verlassen musste. 2006 heiratete er, rund um diese Zeit wurde bei ihm eine bipolare Störung diagnostiziert. Die Ehe scheiterte.
Am 13. Jun 2024 wurde Gegory am 13. Juni tot in seinem Auto gefunden, worden, laut Gerichtsmedizin war die Todesursache Hitzeeinwirkung in Verbindung mit einer hepatischen Zirrhose. Er wurde nur 46 Jahre alt.
2015 veröffentlichte er unter dem Namen Ben Hertzberg dieses irritierende Video auf YouTube:
Kommentare