Die kleine Drew Barrymore und der kleine ET.

© Allstar/Universal Pictures

Stars

40 Jahre E. T.: So viel hätte der Anruf zu seinem Heimatplaneten gekostet

Vor 40 Jahren kam der Leinwandstreifen in die Kinos. Spannende Fakten und was die Kinderdarsteller heute machen.

von Stefanie Weichselbaum

06/16/2022, 04:20 PM

"E.T. nach Hause telefonieren", wiederholt der Außerirdische immer wieder, um seine Sehnsucht nach seinem Heimatplaneten auszudrücken. Der Film "E. T. – Der Außerirdische" kam vor vierzig Jahren in die österreichischen Kinos.

Das Portal "tollfreeforwarding.com" hat einmal ausgerechnet, wie viel dem Außerirdischen dieses Telefonat eigentlich gekostet hätte. Aus dem Film geht ja hervor, dass E.T. von dem Planeten Brodo Asogi kommt, der drei Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Hätte der Anruf tatsächlich stattgefunden, hätte er ganze 76 Billiarden US-Dollar gekostet.

Um noch kurz bei den Zahlen zu bleiben: Gerade einmal acht Wochen brauchte Melissa Mathison (gest. 2015) für das Drehbuch des Films und es gab 13 E. T.-Puppen, in die drei kleinwüchsige Schauspieler schlüpften, um dem Alien Leben einzuhauchen. Um den Zauber aufrechtzuerhalten, war es den Darstellern allerdings strengstens verboten, darüber zu sprechen, in der Produktion mitgespielt zu haben. Tamara De Treaux (gest. 1990) widersetzte sich allerdings dieser Anweisung und plauderte ihr Mitwirken aus.

Nach Beendigung der Dreharbeiten ließ Regisseur Steven Spielberg (75) allerdings alle E. T.-Figuren, die von dem Italiener Carlo Rambaldi (gest. 2012) gebaut wurden, zerstören. Die Erben des Herstellers wollen jetzt aber die Puppen wieder restaurieren und in einem Museum ausstellen lassen.

Die Stars des Films waren ja auch die Geschwister Elliott und Gertie, gespielt von Henry Thomas (50) und Drew Barrymore (47). Beim Casting bekam der damals zehnjährige Henry Thomas die Aufgabe, sich vorzustellen, ein Regierungsmitarbeiter wolle ihm E.T. wegnehmen. Thomas brach daraufhin in Tränen aus und überzeugte mit seiner Darbietung, sodass Spielberg direkt meinte: "Ok, Kind, du hast den Job."

Die ersten sechs Monate nach dem Erscheinen des Kultfilms seien für den jungen Schauspieler besonders hart gewesen. "Ich wurde so belagert, dass ich einfach das Haus nicht mehr verlassen habe." Er blieb aber immer an seiner Schauspielkarriere dran und hat auch heute noch Rollen in größeren und kleineren Produktionen.

Drew Barrymore gelang mit ihrer Verkörperung der Gertie der Durchbruch. Sie wurde etwa zu einem der "Drei Engel für Charlie"(2000). Mittlerweile hat sie auch ihre eigene Show.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

40 Jahre E. T.: So viel hätte der Anruf zu seinem Heimatplaneten gekostet | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat