Die großen Abräumer und Topverdiener: Der Ski-Weltcup im Rückblick

SKI ALPIN: WELTCUP-FINALE IN MERIBEL / SIEGEREHRUNG -  SHIFFRIN (USA) / ODERMATT (SUI)
Die alpine Weltcup-Saison ist Schnee von gestern. Welche Nation war am erfolgreichsten, wer hat am meisten Preisgeld kassiert? Ein letzter Blick zurück

Große Kristallkugeln für Mikaela Shiffrin und Marco Odermatt, keine Disziplinwertung für den ÖSV, aber zumindest der Sieg im Nationencup – das ist das Kurzfazit des Weltcupwinters. Die nackten Zahlen verraten aber einiges mehr.

2

Olympiasieger beendeten in diesem Winter ihre Karriere. Der Schweizer Carlo Janka, 2010 Goldmedaillengewinner im Riesentorlauf und im gleichen Winter auch Sieger im Gesamtweltcup, verabschiedete sich genauso wie der Norweger Kjetil Jansrud, der 2014 Olympiasieger im Super-G geworden war.

Die großen Abräumer und Topverdiener: Der Ski-Weltcup im Rückblick

Kjetil Jansrud beendete seine Laufbahn. Der Norweger wurde Weltmeister und Olympiasieger

Mit Manfred Mölgg (ITA) hört ein weiterer mehrfacher Medaillengewinner und Weltcupsieger auf.

8

Siegergesichter gab es in diesem Winter im Herren-Slalom, der neuen Königsdisziplin im Weltcup. Mit Johannes Strolz konnte sich auch ein Österreicher in die Siegerliste eintragen. Beeindruckend ist die Bilanz der Norweger, die mit Henrik Kristoffersen, Lucas Braathen, Atle Lie McGrath und Sebastian Foss-Solevåg die Disziplin dominierten und vier Slalom-Gewinner stellten.

16

Weltcupsiege im Riesentorlauf kann Tessa Worley vorweisen. Damit ist die 32-jährige Französin hinter der Schweizerin Vreni Schneider (20 Siege) die Nummer zwei in der ewigen Bestenliste. Beim Finale in Méribel schnappte Worley gestern mit dem vierten Platz der schwedischen Olympiasiegerin Sara Hector (14.) noch die kleine Kristallkugel weg und gewann zum zweiten Mal den Disziplinweltcup.

SKI-ALPINE-WORLD-GIANT SLALOM-WOMEN

Die Französin Tessa Worley sicherte sich zum zweiten Mal in ihrer Karriere die kleine Kristallkugel im Riesentorlauf

17

Saisonsiege feierte das vergleichsweise kleine norwegische Ski-Team. Jungstar Atle Lie McGrath fuhr am Sonntag im Slalom von Méribel den 16. Erfolg für die Herren ein. Auch die alpinen Großmächte Österreich (acht Saisonsiege) und Schweiz (13) konnten nicht ansatzweise mit den norwegischen Seriensiegern mithalten.

SKI ALPIN: WELTCUP-FINALE IN MERIBEL / SLALOM DER MÄNNER - KRISTOFFERSEN (NOR)/MCGRATH (NOR)/BRAATHEN (NOR)

16 Saisonsiege - die norwegischen Ski-Herren hatten im vergangenen Winter viel Grund zum Jubeln

24

Nationen haben sich bisher im Weltcup in die Siegerlisten eintragen können. In der abgelaufenen Saison kam ein neues Land dazu: Dave Ryding schrieb mit seinem Slalom-Erfolg in Kitzbühel Geschichte – er ist der erste britische Weltcupsieger.

FILE PHOTO: FIS Alpine Ski World Cup - Men's Slalom

Dave Ryding gewann als erster Engländer ein Weltcuprennen

43

Podestplätze gelangen Österreichs Ski-Team in der Saison 2021/’22. Manuel Feller sorgte mit seinem dritten Rang im Slalom von Méribel für den 28. Stockerlplatz der ÖSV-Herren und beendete damit den Disziplinweltcup hinter Henrik Kristoffersen (NOR) auf Rang zwei. Vergleichsweise bescheiden ist die Ausbeute der österreichischen Frauen, die es in den 37 Saisonrennen nur 15 Mal in die Top drei schafften. Spitzenreiter bei den Podiumsplatzierungen ist die Schweiz (46).

SKI ALPIN: WELTCUP-FINALE IN MERIBEL / SLALOM MÄNNER: FELLER (AUT)

Manuel Feller wurde im Slalom von Meribel Dritter und fuhr für den ÖSV den 43. Podestplatz in diesem Winter ein

257

Punkte lag Österreich am Ende im Nationencup vor der Schweiz. Nachdem der ÖSV dem Rivalen in den letzten beiden Wintern den Vortritt lassen musste, darf sich Österreich wieder als Skination Nummer eins rühmen. Die ÖSV-Herren verpassten den Sprung an die Spitze und landeten 23 Punkte hinter der Schweiz auf Rang zwei.

Die großen Abräumer und Topverdiener: Der Ski-Weltcup im Rückblick

Österreichs Ski-Team darf sich über den Sieg im Nationencup freuen

1.493

Zähler genügten Mikaela Shiffrin zum Gewinn ihrer vierten großen Kristallkugel. Bei den bisherigen Siegen im Gesamtweltcup hatte die Amerikanerin stets deutlich mehr Weltcuppunkte gesammelt. In der Saison 2018/’19 waren es sogar 2.204 Zähler.

549.000

Euro verdiente Marco Odermatt. Damit ist der Gesamtweltcupsieger auch der Preisgeldkönig des Winters. Bei den Frauen war die Slowakin Petra Vlhova mit 396.000 Euro die Topverdienerin. Die Besten im ÖSV-Team: Katharina Liensberger (102.000 Euro) sowie Vincent Kriechmayr (217.000 Euro).

Kommentare