Österreichs Gegner im Prater: Warum die Serben die Größten sind

Abwehrchef einer sehr großen Defensive: Salzburgs Serbe Pavlovic (l.)
Österreich wird am Dienstag von Serbien gefordert. Salzburgs Strahinja Pavlovic organisiert die größte Abwehr aller EURO-Starter. Zwei Serben kommen aus dem GAK-Nachwuchs.

Groß sind die Hoffnungen in Serbien vor der EURO in einer Gruppe mit England, Dänemark und Slowenien. Groß ist auch die Defensive. Michael Gregoritsch und Christoph Baumgartner werden sich Dienstag Abend im Prater gegen die physisch massivste Verteidigung aller EM-Starter  durchsetzen müssen.

Salzburgs Abwehrhüne  Strahinja Pavlovic führt eine optisch beeindruckende letzte Verteidigungslinie an. Teamchef Dragan Stojkovic  setzt meist auf eine Dreierkette. Neben dem 1,94 m großen Pavlovic  verteidigt – sofern er die Europacup-Finalniederlage mit Fiorentina gegen Olympiakos schon verdaut hat – Nikola Milenkovic. Der Rechtsfuß ist 1,95 m m groß.

Österreichs Gegner im Prater: Warum die Serben die Größten sind

Als Linksfuß passt Srdjan Babic mit 1,94 m perfekt dazu. Eine Alternative zum Legionär von Spartak Moskau ist Milos Veljkovic von Bremen. Oder sind seine 1,88 m zu klein?

Sehr passend zu dieser mächtigen Dreierkette wirken die 202 Zentimeter Körpergröße von Goalie Vanja Milinkovic-Savic.

Zwei Serben lernten beim GAK kicken

Der 27-Jährige lernte das Kicken übrigens ebenso wie sein zwei Jahre älterer Bruder Sergej im GAK-Nachwuchs.

Der Grund dafür?

Weil Papa Nikola Milinkovic von 2001 bis 2004 in Graz im GAK-Mittelfeld spielte.

Sergej Milinkovic-Savic ist „nur“ 1,92 m groß und sorgt im zentralen Mittelfeld für die feine Klinge.

Österreichs Gegner im Prater: Warum die Serben die Größten sind

Dass der langjährige Star von Lazio Rom etwas aus dem europäischen Blickfeld geraten ist, liegt an seinem 40-Millionen-Transfer in die Wüste 2023. Mit Al-Hilal, Mitspieler Neymar und Serbiens Goalgetter Aleksandar Mitrovic gab es in der vergangenen Saison in Saudi-Arabien nicht mehr so anspruchsvolle Gegner, aber zumindest eine unglaubliche Bilanz: 31 Siege, 3 Remis, 0 Niederlage in der hochgerüsteten Saudi-Liga  – Verfolger Al Nassr war mit Superstar Cristiano Ronaldo chancenlos.

Routiniert ist auch Serbiens Spielmacher: Kapitän Dusan Tadic ist bereits 35 und nach starken Jahren bei Ajax nun für  Fenerbahce aktiv. 

Österreichs Gegner im Prater: Warum die Serben die Größten sind

Erinnerung an U-21-EM 2019 

Die Durchlässigkeit für  die traditionell starken serbischen Talente ist offenbar nicht so perfekt wie beim ÖFB. Zur Erinnerung: Bei der U-21-EM 2019 in Italien besiegte Österreich zum Auftakt Serbien 2:0 mit acht Spielern, auf die auch Teamchef Rangnick baut.

Damals mit dabei waren Danso, Posch, Lienhart, sowie die aktuell verletzten Alex Schlager, Xaver Schlager und Kalajdzic. Baumgartner (als der damals Jüngste) und Zweiergoalie Pentz saßen auf der Bank.

Und bei den Serben? Lediglich Milenkvoic und Zivkovic sind von den U-21-EM-Startern gesetzt.

Babic, Lukic sowie Jovic (als Alterative zu Stürmer-Star Dusan Vlahovic von Juventus) haben es noch in den EM-Kader geschafft.

Kommentare