Die nächsten Rücktritte: Rekordtorschütze und Weltklassetorhüter sagen Adieu

TOPSHOT-CORRECTION-FBL-EURO-2020-QUALIFIER-FRA-TRAINING
Der 37-jährige Giroud steht bei der EM noch im Kader - unter anderem gegen Österreich. Navas macht schon vor der Copa America Schluss.

Nach Toni Kroos folgten am Donnerstag die nächsten prominenten Rücktrittsankündigungen im internationalen Fußball. 

Olivier Giroud und Keylor Navas haben bekanntgegeben, ihre Karrieren in ihrer jeweiligen Nationalmannschaft zu beenden.

Der französische Stürmer Giroud wird nach der Europameisterschaft in Deutschland nicht mehr für das Nationalteam auflaufen, während der costa-ricanische Tormann Navas sofort einen Schlussstrich zog und schon bei der Copa America im Sommer nicht mehr spielen wird.

Der 37-jährige Giroud spielte bisher 131-mal für die französische Nationalmannschaft und ist mit 57 Treffern Rekordtorschütze seines Landes. Im Sommer wechselt er von AC Milan zu Los Angeles FC in die MLS. "Wir müssen für die jungen Spieler Platz machen", erklärte er seinen Rücktritt gegenüber französischen Medien.

Soccer: Costa Rica at Argentina

Keylor Navas in seinem letzten Spiel für Costa Rica

Der 37-jährige Navas lief 114-mal für das Nationalteam Costa Ricas auf. Er war maßgeblich an einer der erfolgreichsten Perioden des costaricanischen Fußballs beteiligt und verhalf der Mannschaft zur Qualifikation für drei aufeinanderfolgende Weltmeisterschaften. Insbesondere seine Leistung bei der WM 2014, als Costa Rica die Gruppe mit Uruguay, Italien und England auf Platz eins beendete. Navas wurde bei dem Turnier in drei Spielen als "Man of the Match" ausgezeichnet.

Navas' letzte Partie war ein Freundschaftsspiel gegen Argentinien im März.

Claudio Ranieri dankt ab

Und auch der italienische Fußballtrainer Claudio Ranieri gab am Donnerstag nach der 2:3-Niederlage seines Teams Cagliari gegen die Fiorentina in der Serie A sein Karriereende bekannt. Der 72-Jährige hatte bereits zuvor verkündet, Cagliari nach Saisonende zu verlassen. Nach dem finalen Saisonspiel ist klar, dass er keinen neuen Job mehr antreten wird. Sein größter Erfolg war der Gewinn der englischen Premier League mit Leicester 2016 zusammen mit ÖFB-Legionär Christian Fuchs.

"Es gibt für alles einen Anfang und ein Ende. Dort aufzuhören, wo ich begonnen habe, ist etwas, wovon ich geträumt habe", erklärte er. Ranieri startete seine Trainerkarriere 1988 bei Cagliari und kehrte 2023 zurück. In dieser Saison hielt er den Aufsteiger in der Liga. In Italien coachte Ranieri Topclubs wie Juventus Turin, Inter Mailand und AS Roma, außerhalb seinen Heimatlandes war er unter anderem bei Atletico Madrid, Monaco und Chelsea aktiv.

Kommentare