Chapecoense-Absturz mit 71 Toten hätte verhindert werden können

Endbericht der kolumbianischen Untersuchungskommission zeigt haarsträubende Fehler des Piloten.

Piloten und Flugexperten sind fassungslos über den nun veröffentlichten Endbericht zum Flugzeugabsturz des brasilianischen Fußballteams AC Chapecoense im Herbst 2016. Der Absturz mit 71 Toten und sechs Überlebenden, der fast den gesamten Club auslöschte, hätte verhindert werden können. Der 36-jährige Flugkapitän beging eine Serie von Fehlern.

Die Fluglinie hatte bereits im Vorfeld mehrfach falsche (nähere) Zielflughäfen angegeben, um Flugverbote zu umgehen. Dafür wurde aber entsprechend getankt und es gab immer wieder Probleme mit zu wenig Sprit. Am 28. November tankte der Unglückspilot wohl auch deshalb nur 9,1 statt der vorgeschriebenen 12,1 Tonnen Treibstoff für den rund vierstündigen Flug. Gleichzeitig war der Jet um einige hundert Kilo überladen. 40 Minuten vor der Ankunft gab es erste Sprit-Warnungen im Cockpit. Pilot Miguel hätte zu diesem Zeitpunkt noch die Ausweich-Flughäfen Cali und Bogota locker erreicht. Er entschied sich dennoch aus unerklärlichen Gründen, den Flug fortzusetzen.

Chapecoense-Absturz mit 71 Toten hätte verhindert werden können

Doch all das wäre noch kein Problem gewesen. Beim Anflug auf Rio Negro gab es ein zweites Flugzeug, das ein Treibstoffproblem hatte. Alle anderen mussten deshalb kreisen. Quiroga hätte bei der Flugsicherung Alarm schlagen müssen, sagte aber nichts. Sogar, dass er in eine siebenminütige Warteschleife sollte, akzeptierte er.

Plötzlich funkte er den Notfallcode „Mayday“. Danach stellte der Pilot die Landeklappen auf und fuhr das Fahrwerk aus – ein weiterer Fehler, wie Piloten meinen. Damit sank die Geschwindigkeit so stark, dass das Flugzeug nicht mehr lang genug gleiten konnte, um die Landebahn doch noch zu erreichen. Der Jet zerschellte an einem Hügel.

Es hätte tatsächlich so viele verschiedene Möglichkeiten gegeben, den sinnlosen Tod von 71 Menschen zu verhindern.

Kommentare