Unhöflich: Das sollten Sie auf keinen Fall im Ausland machen

Es gibt ein paar Dinge, die man im Urlaub nicht tun sollte. Vor allem Smalltalk ist eine potenzielle Fettnäpfchen-Quelle.

Was für uns vielleicht alltäglich ist, kann für Isländer schon ein No-Go sein. Damit man sich im Urlaub nicht blamiert, ist es ratsam, sich vorher über die Sitten und Gepflogenheiten im anderen Land zu erkundigen. Denn es kann ziemlich viel schiefgehen, wie folgende Bildergalerie zeigt:

Königin Elizabeth II. und Prinz Philip fahren in einer Kutsche.

Es gilt als unschicklich, Menschen in Großbritannien nach ihrem Verdienst zu fragen.

Eine Frau mit rotem Mantel putzt sich die Nase mit einem Papiertaschentuch.

Die Benutzung von Papiertaschentüchern in der Öffentlichkeit finden Isländer abstoßend. Auch das Entsorgen von gebrauchten Tüchern in allgemein zugänglichen Abfall wird nicht gerne gesehen.

Auf einer Treppe in einer U-Bahnstation steht ein Schild: „Nicht drinnen: Essen in der U6!“.

Essen in Öffis? Nicht nur in der Wiener U6 verboten - auch in Singapur tatsächlich ein absolutes No-Go.

Ein Cappuccino mit Herzmuster im Milchschaum in einer weißen Tasse.

Auch wenn sich viele damit schwer tun: Wer in Italien nach dem Abendessen einen Cappuccino bestellt, erntet Spott und Hohn. Den Milchkaffee trinken die Italiener nur Vormittags bzw. zum Frühstück.

Ein kleines Kind sitzt in einem Hochstuhl und spielt mit Spaghetti.

Mit den Fingern essen macht Spaß, aber bitte nicht in Chile.

Ein Stapel US-Ein-Dollar-Scheine liegt übereinander.

Die Geiz-ist-geil-Mentalität kommt in den USA gar nicht gut an, wenn es um Trinkgeld geht. Immer schön brav 15 bis 20 Prozent "tippen".

Barack Obama und Michelle Obama in einem Pub mit einem Glas Guinness.

Auch wenn Sie sich nach dem ein oder anderen Guinness schon recht mutig fühlen, versuchen Sie auf der grünen Insel nicht, den irischen Akzent zu imitieren. Das kommt gar nicht gut an. Mehr Eindruck schinden Sie, wenn Sie einfach weiter trinken.

Die Silhouette einer Kirche vor einem dramatischen, rot gefärbten Himmel.

In Norwegen fragt man Leute nicht, ob sie in die Kirche gehen.

Ein rundes Verkehrsschild mit einem Hupen-Symbol, das durchgestrichen ist.

Jemanden anzuhupen, gilt in Neuseeland als Beleidigung.

Ein Mann badet in einer Badewanne voller Geld, während Geldscheine von oben fallen.

In Frankreich spricht man nicht übers Geld.

Barack Obama mit einem Knopf im Ohr zeigt das OK-Zeichen.

Alles okay? Gut! Aber sagen Sie das in der Türkei bitte mit Worten, nicht mit Gesten.

Ein barfüßiger Mann in orangefarbenem Tuch und Blumenschmuck nimmt an einer religiösen Zeremonie teil.

In Indien schickt es sich nicht, das andere Geschlecht in der Öffentlichkeit zu berühren.

Kommentare