Als Single in Tokio: Vom Blinddate zum Kapselhotel

Wir kennen Japan für seine Uniformen, vor allem die Schulmädchen in Anime-Serien sind legendär. Doch dass Besucher beim Schlafen und sogar in der Sauna einheitlich gekleidet sind, das erfährt man erst in einem Kapselhotel.


Wirt mit Schmäh

Gruppen-Blinddate Gokon
Zwischen zwei Happen erzählt Yosuke, dass er bald ein "Gokon" veranstaltet. Die meisten Japaner lernen ihre Partner über Gruppen-Blinddates kennen, arrangiert von Bekannten, bei dem Männlein und Weiblein in gleicher Anzahl aufeinandertreffen. Für die Männer zähle Schönheit, Damen fragen nach Position und Einkommen. Als ich mich für den lehrreichen Abend bedanke, entgegnet Yosuke: "Du weißt schon, dass ich dich gerne mit nach Hause nehmen würde?" In meinem Magen verwandelt sich die zarte Leber in einen Feuerdrachen. Beim Hinausstolpern erreicht mich noch der Gruß des fröhlichen Wirtes, und mir wird bewusst, dass ich nichts von der Kultur verstehe, weder Sprache noch Sitten. Da hilft nur eins: der Schutz der Kapsel.
Überall Fisch

Thunfisch ist der Treibstoff, der Japan am Laufen hält. Bei "Genki Sushi" bestelle ich über einen Bildschirm, das Essen gleitet vor meine Stäbchen. Viele Tokioter essen alleine, auch beim analogen Sushi vom Band. Sie bestellen beim Sushi-Meister, denn die Portionen auf dem Band fahren stundenlang im Kreis. Wer sich davon bedient, enttarnt sich schnell als Anfänger. Während mich Garnelen im Vorbeifahren anstarren, grüble ich über mein bevorstehendes zweites Couchsurfing-Erlebnis: eine Übernachtung bei IT-Spezialist Mitsuru. Ob alle Japaner so unverfroren flirten? Andererseits hat mein Gastgeber hervorragende Zeugnisse früherer Besucher, und ich will an das Gute im Menschen glauben.
Fürsorge für Fröstelnde
Ich erwache, als die Tür zu meinem Zimmer auf- und eine Wolldecke auf mich hernieder fliegt. Schritte entfernen sich, die Tür geht wieder zu. Später erfahre ich, dass Japaner am Morgen frieren und gegenseitiges Zudecken als Zeichen von Fürsorge verstehen. Mütter decken ihre Kinder zu, und scheinbar gilt der Brauch unter "Fremden". Als ich durch die Diele schleiche, eröffnet sich mir ein überschwemmtes Bad. Es ist quadratisch, wobei die Badewanne eine Hälfte einnimmt, der Rest lässt Platz für Waschbecken und Toilette. Mitsuru stört das Szenario nicht: "Die Badewanne ist zum Baden da, geduscht wird auf dem Streifen daneben." Dann verschwindet er in die Arbeit. Mitsuru ist nicht nur ein fürsorglicher, sondern auch ein wortkarger Gastgeber.
Zum Abschied passiere ich den Yoyogi-Park in Shibuya , einem von 23 Stadtbezirken im Osten Tokios, der 1964 als Olympisches Dorf begann und bei den Sommerspielen 2020 wieder zum Einsatz kommen wird. Unterdessen praktizieren Musiker, Ornithologen und Sportler ihre Disziplinen.

Info

Unterkunft Das Capsule Inn Kinshicho zählt zu den wenigen Kapselhotels, die auch Frauen zulassen. Die Geschlechter wohnen auf getrennten Etagen und haben jeweils ein eigenes Spa. Preis: 30 € pro Nacht via booking.com Lage: Metrostation Kinshicho
Couchsurfing Plattform zum Austausch von Reisenden und Einheimischen. Sollte mit Vernunft verwendet werden, jede Interaktion passiert auf eigene Gefahr. Gratis, doch kleine Gastgeschenke gehören zum guten Ton.
Essen & Trinken Bei Genki Sushi („Technik-Sushi“) bestellt man über einen Bildschirm, Getränke und Speisen kommen über ein Förderband an den Platz. Shibuya
– Im Katzen-Café Calaugh gibt es köstliche Omelettes und tierische Unterhaltung. Der schweigsame Katzentrainer animiert die Miezen mit einem glitzernden Stab zu Saltos. Asakusa
Sehenswert Teien Museum: Eine der besten Adressen im kulturellen Dschungel der Stadt ist das 2014 wiedereröffnete Metropolitan Teien Art Museum. Der ehemalige Prinzen-Palast überrascht mit europäischem Art-Déco-Stil. Meguro
Tsukiji-Fischmarkt Den Markt besucht man zwischen 8 und 10 Uhr. Nur Frühaufsteher erleben die Thunfisch-Auktion um 5 Uhr. Beeilung: Im November 2016 zieht der Markt um. Tsukiji
Kaiserpalast Um eine Tour durch den Kaiserpalast sucht man online einen Monat im Voraus an: sankan.kunaicho.go.jp/english/ Am 23.12., dem Geburtstag des Kaisers, winken die Royals vom Balkon – ein riesiges Volksfest. Für Spontane gibt es samstags von 13–15 Uhr eine Gratis-Tour durch den Park, ab Station Marunouchi.
Hamarikyū-Park Ein Audioguide führt durch den friedvollen Park, die Hochhäuser im Hintergrund erinnern an die Moderne. Beliebtes Ziel für Maler, Geschäftspartner diskutieren im Teehaus über einer Tasse Matcha. Hamamatsucho
Shopping-Tipps Muji erobert die Welt – mit Ordnung und geradlinigem Design. Die Erfolgsgeschichte begann vor 32 Jahren in Tokio. Ginza
– Japan ist bekannt für seine Papierkunst. Bei Ito-ya wird man bei Schreibwaren fündig. Ginza
– In den Straßen von Ueno findet Tokio-Treiben unter freiem Himmel statt, mit bunten Geschäften und authentischem Streetfood. Ueno
Verkehrsmittel Die U-Bahn von Tokio ist für ihr enormes Netz bekannt, in der Praxis jedoch sehr übersichtlich. Am besten eine aufladbare Pasmo-Karte kaufen, dann wird immer beim Herausgehen der abgefahrene Tarif abgezogen.
Angebote Citytrips nach Tokio haben zum Beispiel TUI und Dertour im Programm.
Auskünfte www.jnto.de
Kommentare