
© Getty Images/iStockphoto/marlenka/IStockphoto.com
Lockruf in den famosen Südkaukasus
Seit 1991 ist das dünn besiedelte Bergland unabhängig. Touristen schätzen die famose Landschaft, die Vielfalt an christlicher Kultur und Erewan.
Nach 572 Stufen im steinernen Treppen-Koloss der "Kaskade" liegt einem Erewan zu Füßen. Auf den ersten Blick eher Riesen-Dorf ohne Konturen denn Millionen-Kapitale mit Antlitz. In Wirklichkeit aber die boomende Metropole im Südkaukasus vor der imposanten Kulisse des schneebedeckten Ararat. An dessen Fuße soll der Legende nach Noahs Arche nach der Sintflut gestrandet sein. Seither wird der 5000er im ältesten christlichen Land der Erde (mit eigener Konfession) als Heiliger Berg gepriesen, obwohl er auf türkischem Territorium steht.


Gut und sicher

Durch die Stadtviertel mit ihren unterschiedlichen Baustilen (da stalinistische Blöcke, dort Reste von balkanesisch-orientalischen Häuserzeilen, dazwischen schmucklose Fassaden, Beton- und Glaskäfige, bunte Märkte) zu streifen, erfordert ... Kondition – Höhenunterschiede und Kopfsteipflaster müssen bewältigt werden – und ... Zeit. Wer etwa einmal im "Matenadaran"-Archiv fündig geworden ist, der kann sich der Faszination der Sammlung jahrhundertealter Handschriften und Bilder (17.000 Exponate) nur schwer entziehen. Eine exklusive Galerie von Weltruf. Mit plakativen Mustern an armenischen Buchstaben und aus frühchristlichen Aufzeichnungen.
Ein Fixbegriff aus dem Reich der Polit-Ironie in Osteuropa und der UdSSR war Radio Erewan. Ein Sender, den es als solchen nie gegeben hat, der aber mit seinen legendären Witzen "Anfrage an Radio Erewan" Kultstatus erreicht hat.
Aroma des Ararat

Am Wochenende bevölkert Erewan die Halbinsel am nahen Sewansee, dem "Meer der Armenier" in fast 2000 m Höhe. Perfekte Oase für Erholung, Entschleunigung und fein leben. Den See nicht gesehen zu haben, heißt, nicht in Armenien gewesen zu sein. Sagt der Volksmund.
Und wer will sich am Ende schon eingestehen, nicht dort gewesen zu sein, wenn er doch dort war?
Info

Beste Reisezeit Frühjahr, Herbst.
Währung Dram (AMD), 1 € = 520 Dram. Preise in der Gastronomie ähnlich wie bei uns.
Essen und Trinken Restaurants mit gut gewürzten bunten armenischen Spezialitäten (Grill vom Rind, Huhn, Schaf, regionales Gemüse, Reis). Überall wird das berühmte Fladenbrot Lawasch serviert. Sehr gute lokale Biere, tolle Weine.

Angebot Flüge, Transfers, 6 N/HP im 3* plus Hotel, Ausflüge , Deutsch sprechende Guides. Preis: 999 €; Termine: 15.–21. Mai, 22.–28. Mai 2017. KLUG Touristik, 1020 Wien, Praterstraße 38, ☎ 01/24550, office@klugtouristik.com
Auskunft Armenien-Experte Walter Tretenhahn plant für September eine 9-tägige Kombitour mit Georgien. eastlink travelservice www.eastlink.at