Letzte Trends: Wahltag könnte Überraschung bringen

Kern, Kurz, Strache: Nach der Wahl beginnt der Regierungspoker.
Letzte Trends: SPÖ hält sich trotz Silberstein-Affäre gut, ihr Rückstand auf die ÖVP schrumpft.

Im Lager der SPÖ schöpft man Hoffnung. In der letzten September-Woche, nur gut zwei Wochen vor der Nationalratswahl, begann sich in den Umfragen endlich etwas zu bewegen. Immer mehr Wähler/innen entschieden zu diesem Zeitpunkt, wem sie ihre Stimme geben wollen – und da legte die SPÖ in den Rohdaten (also bei den entschlossenen Wählern) deutlich zu. "Wir stiegen vom FPÖ-Niveau fast auf ÖVP-Niveau an. In den Rohdaten trennten uns von der ÖVP nur noch drei Prozentpunkte", erzählt ein SPÖ-Politiker.

Dann platzte die Affäre Silberstein, und viele erwarteten einen SPÖ-Absturz. Doch die Affäre scheint der SPÖ, zumindest in den Umfragen, nichts anzuhaben. OGM-Chef Wolfgang Bachmayer erhob vergangene Woche – also mitten im Silberstein-Desaster – 27 Prozent für die SPÖ. Möglich, dass dieser Wert bis zum Wahltag noch etwas steigt.

Verwunderlich wäre das nicht, denn die SPÖ spielt – eigentlich seit ihrem Bundesparteirat Anfang August – die soziale Karte. Das Thema wurde jedoch immer wieder durch Pleiten und Pannen im SPÖ-Wahlkampf überlagert.

Dabei hätte sich die SPÖ alle Wahlkampf-Gurus sparen können. Wie es sich jetzt abzeichnet, dürfte ihr der erprobte Gassenhauer "soziale Gerechtigkeit" erneut ein passables Wahlergebnis bescheren. Jedenfalls scheint die SPÖ mit dem Schreckgespenst eines schwarz-blauen Sozialabbaus Grün-Wähler an sich zu binden. Das könnte Peter Pilz den Einzug in den Nationalrat kosten.

Verhaltene Euphorie in der SPÖ und aufkeimende Nervosität in der ÖVP sechzig Stunden vor dem Öffnen der Wahllokale lassen den Schluss zu: Der Vorsprung der ÖVP auf die SPÖ schrumpft.

Letzteres hat auch damit zu tun, dass die ÖVP in den veröffentlichten Umfragen möglicherweise etwas zu hoch bewertet war. Bachmayer erhob zuletzt einen ÖVP-Wert von 33 Prozent, hatte sie zuvor aber auch schon bei nur 31 Prozent gemessen (Umfragen sind keine exakten Rechnungen, sondern Trendbilder).

Was würde ein knappes Wahlergebnis für die Regierungsbildung bedeuten?

Je näher ÖVP und SPÖ beisammenliegen, umso mehr wird die FPÖ in ihrer Rolle als Kanzler-Macherin aufgewertet.

Es würde an der FPÖ liegen, ob sie der SPÖ die Zeit einräumt, in einer Urabstimmung oder auf einem Parteitag zu klären, ob sie mit der FPÖ eine Regierung bilden will. FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hat mehrfach gesagt, er starte mit der SPÖ erst dann Regierungsverhandlungen, wenn sie ihren Parteitagsbeschluss gegen Rot-Blau zuvor aufhebt.

Das braucht aber Zeit. Hinzu kommt, dass die SPÖ ihren Chef Christian Kern nicht so einfach ablösen könnte, wenn dieser ein passables Wahlergebnis nach Hause bringt. Kern ist jedoch gegen Rot-Blau, "uns trennen Welten", hat er erst kürzlich dem FPÖ-Chef vor laufender Kamera beschieden.

Andererseits: Wenn die SPÖ fast gleich stark würde wie die ÖVP – warum sollte sie dann in Opposition gehen? Innerparteilich würden wohl einige Machtblöcke – Gewerkschafter, Pensionisten, manche Länder – für das Regieren plädieren.

Und sei es nur, um sich an Sebastian Kurz zu rächen.

Kommentare