Tagespresse-Gründer: "Michael Häupl ist ein Geschenk"

Fritz Jergitsch.
Das Satire-Portal"Die Tagespresse" ist ab Dienstag im ORF. Gründer Fritz Jergitsch über den Wahlkampf.

Eigentlich war es ein Zufall, der zur Erfolgsstory wurde. Fritz Jergitsch (26) war Student, hatte keinen genauen Plan für sein Leben und startete als Hobby einen Satire-Blog. "Ich dachte, dass ich keine 1000 Abonnenten auf Facebook bekommen werde." Heute sind es 345.0000.Am 29. Mai 2013 veröffentlichte Jergitsch, der einmal Investmentbanker werden wollte und Pizzabote war, den ersten Satire-Artikel "Gelangweilter EU-Kommissar will Zellteilung regulieren". Auf Headlines wie diese sind schon viele reingefallen: Die Liste reicht von Heinz-Christian Strache bis zum Guardian, die den Spaß-Artikel für bare Münze nahmen. Vier Jahre nach den ersten Veröffentlichungen startet am Dienstag das ORF-Format "Tagespresse aktuell" (22.55 Uhr auf ORF 1). Zwölf Folgen wird es fürs Erste von der Show geben. "Es wird eine Zeit im Bild, in der nichts stimmt." – Fake-News, über die man lachen darf.

KURIER: Herr Jergitsch, welcher Politiker hat für Sie das größte Satire-Potenzial? Kern, Kurz, Strache, Häupl?Fritz Jergitsch: Immer der, der den größten Blödsinn redet. Ich habe das Gefühl, Politiker werden immer besser darin, Themen in unserer neuen Medienwelt vorzugeben. Die Politiker, die in den letzten Jahren abgetreten sind, wie Faymann, Spindelegger und Mitterlehner, waren Politiker der alten Schule, wo Boulevard-Medien dominiert haben. Der Medienwandel hat jüngeren Politikern in die Hände gespielt. Bestes Beispiel ist Heinz-Christian Strache. Er war bis vor Kurzem der einzige Politiker, der verstand, wie man sich in der neuen Medienwelt inszeniert. Das Monopol hat er nicht mehr. Kurz kann es auch sehr gut. Er weiß genau, wie man Themen platzieren muss, dass darüber drei Tage geredet wird.

Was waren da die Highlights – wie Sie es nennen – an Blödsinn?

Als Satiriker hatte ich eine große Freude mit Michael Häupls Satz über die Lehrer: "Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig." Häupl ist für uns ein Geschenk, weil er die Wahrheit mit so wenigen Worten ausdrückt und diese auch noch sehr speziell verpackt. Auch Kurz hat ein großes Begriffstalent, wenn er "Ein-Euro-Jobs" fordert. Das hat nicht viel mit seinem tatsächlichen Vorschlag zu tun, aber das bleibt hängen. Mit Sätzen wie diesen, können wir Satiriker sehr gut spielen.

Also weniger Inhalte, dafür pfiffige Sager sind das Erfolgsgeheimnis für die neue Politiker-Generation?

Es braucht einen zugespitzten Sager oder einen Begriff, der die Botschaft transportiert. Das kann auch nach hinten los gehen und in ein falsches Licht gedreht werden. Früher war das nicht so, da musste man nicht auf jedes Wort genau aufpassen. Was wir auch sehen , ist, dass die Politiker immer häufiger versuchen, die Medien zu kontrollieren. Kurz und Kern sind mit ihren eigenen Fotografen unterwegs. Bei der Inszenierung wird nichts dem Zufall überlassen.

Ist es nicht manipulativ, wenn die Politiker selbst Medienarbeit machen, und der Wähler immer nur den perfekten Kern oder Kurz zu sehen bekommt?

So gesehen ist alles manipulativ. Wenn eine Boulevard-Zeitung ein besonders unvorteilhaftes oder gutes Foto verwendet. Das war früher nicht anders. Jetzt manipulieren uns nicht mehr die Boulevard-Medien, sondern die Politiker direkt auf den Facebook-Seiten. Wirklich objektiver Journalismus existiert für mich nicht. Ein Journalist kann den Artikel zwar objektiv schreiben, aber die Subjektivität kommt dann ins Spiel, wenn die Wertung passiert. Welcher Artikel wird die Coverstory, welcher ein kleiner Artikel. So wird objektiver Journalismus ad absurdum geführt. Das finde ich nicht schlimm. Denn jeder Journalist hat ein eigenes Bild von den Geschehnissen. Er muss darauf achten, es aber objektiv schreiben.

Wenn die Umfragen stimmen, dann wird der nächste Kanzler Sebastian Kurz heißen. Er ist ein Perfektionist, wirkt aber eher spaßbefreit. Vor den Fragen des "Willkommen Österreich"-Reporters Peter Klien flüchtet er ...

Ich weiß nicht, ob da nicht sogar Kalkül dahintersteckt, um ihn älter und seriös wirken zu lassen. Humor hingegen macht jung. Das ist Kurz ja selber, er muss sich nicht jung machen. Damit versucht man, die Vorwürfe zu entkräften, Sebastian Kurz wäre zu jung für das Kanzleramt. Das ist meine Vermutung. Wenn die nicht stimmt, dann ist er wahrscheinlich humorlos.

Der Wahlkampf war zuletzt von Dirty Campaigning dominiert. Besser geht es für einen Satiriker nicht. Oder wünschen Sie sich mehr Schlammschlachten?

Ich finde, bis jetzt war der Wahlkampf eher zurückhaltend. Die Parteien beschuldigen sich zwar gegenseitig des Dirty Campaigning. Vergleicht man es aber mit dem US-Wahlkampf, dann ist das echt harmlos, was sich in Österreich abspielt.

Der Urlaub von Christian Kern und Tarek Leitner oder die Anti-Terror-Mauer waren bis jetzt die einzigen Highlights. Da ist Österreich noch eine Insel der Seligen. Ich bin überzeugt, dass es in den letzten vier Wochen noch mehr Schmutzkübel-Kampagnen geben wird.

Nach dem Anschlag auf die Redaktion des Satire-Magazins Charlie Hebdo in Paris und auch nach dem Böhmermann-Gedicht gegen den türkischen Präsidenten Erdoğan wurde viel diskutiert, was Satire darf. Umgekehrt gefragt: Was muss Satire können?

Satire hatte stets den Zweck, dass man den Mächtigen den Spiegel vorhält. Es war immer Spott gegen die da oben. Das ist ein Grundsatz, der für mich immer noch Gültigkeit hat, obwohl er aus der Antike stammt. gg

Reagieren Muslime zu empfindlich auf Satire?

Es liegt nicht an der Religion, sondern an den sehr konservativen Anhängern. Das ist die große Mehrheit. Der Islam ist nicht mehr spaßbefreit als der Katholizismus.

Die Realität ist oft schon sehr zugespitzt. Kann man das reale Leben eigentlich noch toppen?

So fühlt es sich vielleicht an. Aber in Wirklichkeit ist es genau umgekehrt. Ich überlege mir oft, was wäre, wenn ich Satiriker in Norwegen oder Dänemark wäre, wo der politische Diskurs viel gesitteter abläuft. Da hätte ich keine Vorlagen mehr. Wir leben vom Missstand, vom Blödsinn oder vom politischen Hickhack. Der Satiriker in mir freut sich über Trump & Co. Als Bürger sehe ich das natürlich anders.

Am Dienstag startet das ORF-Format "Tagespresse aktuell". Sie haben eine eigene Firma gegründet. Viele Ihrer Freunde sind noch Studenten. Hören Sie den Vorwurf, dass Sie Glück hatten, mit täglichen "Wuchteln" Ihr Geld zu verdienen?

Ich will nicht sagen, dass ich Neid spüre. Aber ich sehe schon, dass junge Kollegen, die als Online-Journalisten versuchen zu arbeiten, es sehr schwer haben. Aber ich schreibe nicht mehr nur eine lustige Headline und einen Artikel, sondern als Unternehmer ist sehr viel anderes dazugekommen.

Link: Die Tagespresse

Kommentare