Suche nach Schulleitungen bleibt schwierig
Die Leitung einer Schule war früher ein begehrter Job, aktuell gestaltet sich die Suche nach Nachwuchs aber schwierig. In den vergangenen fünf Jahren haben sich für 160 ausgeschriebene Leitungsposten an Bundesschulen (AHS, BMHS) nur in 23 Fällen mehr als drei Interessentinnen oder Interessenten gefunden. Bedarf an Kandidaten gäbe es genug, in den nächsten fünf Jahren gehen laut Bildungsressort an den 6.000 Pflicht- und Bundesschulen fast 1.500 Leitungen in Pension.
Konkret werden an den AHS und BMHS laut Bildungsressort in den kommenden fünf Jahren 220 Schulleitungen neu zu besetzen sein. An den Pflichtschulen werden sogar 1.250 Stellen wegen Pensionierungen frei, zeigt die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der NEOS durch Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP).
➤ Mehr lesen: Wo es in der Schule brennt - und welche Lösungen Praktiker hätten
Pflichtschulen besonders betroffen
Schwierigkeiten bei der Nachbesetzung gibt es dem Bildungsministerium zufolge vor allem bei den Pflichtschulen, für die die Länder zuständig sind. Wie viele Bewerbungen es dort bei Ausschreibungen in den vergangenen Jahren gegeben hat, hat das Ministerium allerdings mangels Zuständigkeit nicht beantwortet. Durch mehr Sekretariatskräfte, die die Länder neuerdings über die Finanzausgleich vom Bund kofinanzieren lassen können, sollen die Leitungsfunktionen künftig jedenfalls wieder attraktiver werden.
Viel Administrationsaufwand
Anders als bei den Bundesschulen steht den Pflichtschulen nämlich nicht standardmäßig administratives Unterstützungspersonal zur Verfügung. Die neue Möglichkeit, mehr Sekretariatskräfte an die Schulen zu bringen, wird laut Lehrergewerkschaft allerdings nicht von allen Ländern genutzt. Dabei gehen derzeit laut einer Schulleiter-Befragung aus dem Vorjahr so viele Arbeitsstunden für administrative Aufgaben drauf, die auch Hilfskräfte erledigen könnten, dass den Direktorinnen und Direktoren für die Verbesserung des Lehrens und Lernens an ihren Schulen kaum Zeit bleibe. In Kombination mit zu geringem Gestaltungsspielraum führe dies dazu, dass es zu wenige oder gar keine Bewerbungen für ausgeschriebene Leitungsposten mehr gebe.
➤ Mehr lesen: Tipps von der Psychologin: So starten Kinder gut ins neue Schuljahr
Bewerberengpässe
Einen Eindruck vom Ausmaß der Bewerberengpässe im Pflichtschulbereich liefert ein vor zwei Jahren veröffentlichter Bericht des Rechnungshofs, für den die Schulleiterposten-Bewerbungen in den Jahren 2015 bis 2020 untersucht wurden. Bei den insgesamt 157 Besetzungsverfahren gab es damals im Schnitt nur je 1,3 bis 1,7 Bewerbungen, bei 19 Verfahren gab es überhaupt keine Bewerbungen. An zwei Neuen Mittelschulen wurde bis 2018 die Leitung vier- bzw. fünfmal erfolglos ausgeschrieben, auch an einer Volksschule blieb der Schulleitungsposten trotz zweimaliger Ausschreibung leer.
NEOS schlagen Systemänderung vor
"Der Direktoren-Job scheint - wenn man die Bewerberquote anschaut - nur mäßig interessant zu sein“, kommentierte NEOS-Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre die Zahlen - und schlägt eine Systemänderung vor. Aus ihrer Sicht müsse ein Direktor nicht unbedingt Pädagoge sein, "sondern muss vor allem in größeren, höheren Schulen eine erfahrene Führungskraft (aus verwandten Sparten) mit Visionen und Zielen für seine/ihre Schule sein", so Künsberg Sarre in einer Stellungnahme. In vielen Ländern werde das bereits so gehandhabt.
Kommentare