Hilfsgelder: Wer jetzt wie viel von Bund und Ländern bekommt

Hilfsgelder: Wer jetzt wie viel von Bund und Ländern bekommt
Die Politik will im Kampf gegen die Teuerung die Bevölkerung unterstützen. Die meisten Hilfen kommen an, stiften aber auch Verwirrung. Ein Versuch der Aufklärung.

Wer erhält wann welche Hilfsgelder gegen die Teuerung? Und warum? Der Staat hat bereits hohe Geldbeträge ausbezahlt – weitere sind geplant. Die Gesamtkosten der Entlastungen liegen deutlich über 30 Milliarden Euro. Ob diese treffsicher sind, ob sie ausreichen oder gar zu hoch ausfallen, darüber streiten Wirtschaftsexperten. Ein davon unabhängiges Grundproblem, das sich nun im September bemerkbar macht: Teile der Bevölkerung haben den Überblick verloren.

So beschwerten sich verzweifelte Pensionisten bei den Finanzämtern und Pensionsversicherungsanstalten, nicht den vollen Klimabonus in Höhe von 500 Euro, sondern zum Beispiel nur 200 Euro erhalten zu haben. Ein Fehler im System?

Nein, nur eine Verwechslung: Pensionisten bekommen im September auch eine Einmalzahlung – unabhängig vom Klimabonus. Pensionen zwischen 1.200 und 1.800 Euro erhalten 500 Euro, Pensionen darunter oder darüber weniger: Es gilt eine Ein- und Ausschleifregelung.

Wer tatsächlich durchschaut hat, wann der Bund welche Leistungen ausbezahlt, steht vor einer weiteren Schwierigkeit. Bis auf Oberösterreich haben alle Bundesländer eigene Leistungen beschlossen: etwa Niederösterreich einen Strompreisrabatt, Wien und die Steiermark einen Bonus, das Burgenland hat unter anderem seinen Heizkostenzuschuss erhöht. Der KURIER hat sich diese vier Bundesländer exemplarisch herausgepickt, ihre Leistungen um jene des Bundes ergänzt und für drei unterschiedliche Haushaltstypen berechnet. Es zeigt sich: Vor allem Geringverdiener erhalten heuer weit mehr als ein Monatseinkommen vom Staat zurück.

Ab 2023 gilt dann die Abschaffung der Kalten Progression. Die letzten Details werden heute im Ministerrat beschlossen. Sie wurde in den hier berechneten Beispielen nicht berücksichtigt.

Drei Beispiele: Ehepaar, Pensionistin, Mindestsicherungsbezieher

*Ersparnis unter der theoretischen Annahme eines Strompreises von 30 Cent pro kWh; bei der Strompreisbremse werden die ersten 2.900 kWh Jahresverbrauch mit 10 Cent pro kWh gedeckelt

Kommentare