Gewessler gibt Startschuss für 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Quellen

Interview mit  Leonore Gewessler und Leonhard Schitter
Begutachtung soll vor Sommer starten, Gesetz ab 1.1. 2021 gültig. Verzehnfachung des Sonnenstroms notwendig

Umweltministerin Leonore Gewessler will das von der Strombranche sehnsüchtig erwartete Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) per Anfang 2021 in Kraft treten lassen. Das kündigte die auch für Klimaschutz und Energie zuständige Grünen-Politikerin am Montagabend an. Damit wolle man der Branche Planungssicherheit für die Umstellung auf 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren bis 2030 geben.

Sobald wie möglich wolle man zu dem Gesetz mit den Stakeholdern in einen Dialog treten und es noch vor dem Sommer in Begutachtung geben, versicherte die Ressortchefin beim „trendforum“ des E-Wirtschaftsverbandes „Oesterreichs Energie“. Dessen Präsident Leonhard Schitter urgierte als künftige Ökostrom-Förderung variable Marktprämien, die technologiespezifisch vergeben werden, um Klumpenrisiken (damit ist die Häufigkeit von Ausfallsrisiken gemeint) zu vermeiden.

Rückenwind wie nie

Die Grün-Politikerin Gewessler ortet für den Klimaschutz, die Energiewende und den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Österreich derzeit „so viel Zustimmung in der Bevölkerung wie noch nie zuvor. Wenn wir die Segel setzen, kommen wir richtig weit in der Zielsetzung.“

Auch Stromnetze oder Stromhandel könnten ohne Plan nicht funktionieren, „das wollen wir gewährleisten“, versicherte die Grünen-Ministerin. Es gehe zudem um Anpassungen im Strommarkt-Design und den Ausbaupfad bei Erneuerbaren. So werde man sich etwa ansehen, inwieweit Deponien oder auch Freiflächen für Photovoltaik-Anlagen (PV) genutzt werden könnten. „Denn klar ist: Wir brauchen eine Million PV-Dächer, und wir werden mehr Flächen nutzbar machen müssen“, sagte die Ministerin, die früher unter anderem bei der Umweltorganisation Global 2000 tätig war.

Gaskraftwerke zur Versorungssicherheit

Zu den von Schitter als Notwendigkeit bezeichneten Netzreserven in Form rasch zuschaltbarer Gaskraftwerke räumte die Ministerin ein, dass diese etwa für den Netzbetreiber APG wichtig seien, der solche Kraftwerksleistungen zum Erhalt der Versorgungssicherheit kontrahieren muss. Bis Jahresende werde es Klarheit geben, was eine mit EU-Recht kompatible neue Regelung betreffe, so Gewessler. Auch Brigitte Ederer vom Forum Versorgungssicherheit machte sich beim trendforum dafür stark, effiziente Gaskraftwerke vorzuhalten, „auch wenn diese vielleicht nur tausend Stunden im Jahr arbeiten - aber genau diese tausend Stunden machen es dann vielleicht am Ende aus“.

Neues Modell: Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften liegen mir sehr am Herzen“, versicherte Ministerin Gewessler. Denn die würden helfen, die Menschen näher an die Energiewende heranzubringen und Akzeptanz für sie zu schaffen. Es gelte, dafür Flächen und finanzielle Mittel zu mobilisieren. Denn die Nutzung der Energiegemeinschaften sollte möglichst weit angelegt werden - von PV bis Windkraft -, um das Potenzial auf Schiene zu bringen.

2020 werde in Österreich, aber auch auf europäischer Ebene, ein Jahr großer Entscheidungen sein - vom Green New Deal über das für Mittwoch dieser Woche von der EU-Kommission erwartete EU-Klimaschutzgesetz bis hin zu den heimischen Vorhaben EAG, Wärmestrategie, erste Steuerreformetappe per Anfang 2021 und den Einstieg in eine CO-Bepreisung 2022, sagte Gewessler: „Da gibt es ganz viel zu tun.“

„In Brüssel“ müsse sich Österreich wieder mehr einbringen, etwa was das Marktdesign betreffe. Denn die Auftrennung der früher gemeinsamen Stromhandelszone mit Deutschland im Herbst 2018, die Österreich etwas höhere Strompreise als davor beschert hat, „war ein mahnendes Signal“, meinte die Ministerin. So etwas dürfe sich nicht wiederholen.

Auch Wärmestrategie kommt

Darüber hinaus will Gewessler auch die Themen Gebäudesanierung und Wärmestrategie „auf den Weg zu bekommen“ - und auch die E-Mobilität, die „die Bahn, die Bim und den Öffentlichen Verkehr beim Ausbau und beim Ticket“ mit inkludiere.

Kommentare