Tabuthema: Gewalt gegen ältere Frauen und wie Hilfe aussehen kann

A young woman protects herself by exposing her hand in front of her
Warum ein bloßes Klopfen an der Tür Leid stoppen kann, was ein Liter Milch damit zu tun hat und warum Überfürsorge auch eine Form von Gewalt ist.

Sie sitzen in einem Aufenthaltsraum in einem Wiener Pflegewohnheim und hören Maria Rösslhumer und Carina Lentsch vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) zu.

Knapp ein Dutzend Menschen, die im Bereich der mobilen Pflege- und Gesundheitsvorsorge als sogenannte "Community Nurses" arbeiten, wollen mehr über Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen erfahren.

Tabuthema: Gewalt gegen ältere Frauen und wie Hilfe aussehen kann

Carina Lentsch und Maria Rösslhumer

Mehr darüber, welche unterschiedlichen und auch unsichtbaren Ausformungen Gewalt hat und wie gegen sie vorgegangen werden kann. Um Leid abzuwenden und nachhaltig zu stoppen.

Sensibel, schnell und sicher.

Frauenhelpline
0800 222 555
Österreichweit und 365 Tage im Jahr erreichbar. Der Anruf ist kostenlos, anonym und mehrsprachig möglich. Man erhält hier Erst- und Krisenberatung sowie rasche Hilfe in Akutsituationen.  

Onlineberatung „HelpChat“
Steht täglich von 18-22 Uhr und jeden Freitag von 9-23 Uhr für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen zur Verfügung. www.haltdergewalt.at

Männernotruf 
0800 246 247
Anlaufstelle bei Beziehungsproblemen, Gewalterfahrung, Betretungsverbot, psychischen Problemen oder Suizidgedanken

Notruf der Polizei
Bei unmittelbarer Gefahr unbedingt  133 anrufen. Gehörlose  können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen 

Vom 25. November bis zum 10. Dezember werden nationale und regionale Hilfsangebote sowie Helplines für Betroffene am Ende des Spar Kassabons – sowohl in gedruckter Form als auch auf der digitalen Rechnung in der SPAR-App - abgedruckt.

"Gewalt in der Partnerschaft kommt täglich vor", sagt Rösslhumer, "quer durch alle Gesellschaftsschichten und, was oft verschwiegen wird: quer durch alle Altersschichten." Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema, konstatiert sie, über das es zu sprechen gelte, über das aufgeklärt werden und für das die Gesellschaft sensibilisiert werden müsse.

Dass Gewalt nicht gleich Gewalt ist, das legt der vor wenigen Jahren vom Sozialministerium in Auftrag gegebene Film "Unsichtbare Gewalt an älteren Frauen" eindrucksvoll dar, der während des Seminars gezeigt wird.

Anhand von Einzelschicksalen wird in knapp 40 Minuten veranschaulicht, dass auch 

  • Überfürsorge
  • seelische und emotionale Bedrohungen oder
  • finanzielle Ausbeutung 

Formen von Gewalt sind, die insbesondere älteren Menschen und Frauen widerfahren können. So wird beispielsweise vor Augen geführt, dass die Obsorge von zu Pflegenden durch Familienmitglieder auch in eine Überfürsorge münden kann. Die Betroffenen können sich bevormundet bis entmündigt fühlen, auch wenn sie es auf dem Papier nicht sind.

Auch mobile Pflegekräfte können Gewalt auf zu Pflegende ausüben - von rüden Umgangsformen, Drohgebärden bis hin zu physischer Gewalt, wie der Film zeigt. Und auch die nächsten Verwandten sind es manchmal, die vor nonverbaler oder emotionaler Gewalt bis hin zum Ausnutzen der Älteren in finanziellen Belangen nicht zurückschrecken. Es komme öfter vor als man denkt, so die Experten im Film, dass Verwandte - von Kindern bis Enkelkindern - die Bankgeschäfte der älteren Person erledigen und dabei Geld in die eigene Tasche stecken.

➤ Mehr dazu: Gewaltschutzambulanzen starten noch heuer

Neben verbaler, emotionaler oder körperlicher Gewalt spielen auch sexuelle Übergriffe auf ältere Frauen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Der prozentuale Anteil der Femizide und erweiterten Suizide von Frauen, die über 60 Jahre alt sind, sei im Steigen begriffen, so Rösslhumer.

Während Pflegekräfte bereits während der Ausbildung in diesen Themenbereichen geschult werden und fortlaufend Präventionsarbeit geleistet wird, gibt es im Bereich der Zivilcourage und Nachbarschaftshilfe österreichweit Aufholbedarf. Das weiß auch ÖVP-Volksanwältin Gaby Schwarz, die das AÖF-Seminar besucht, aus ihrer Tätigkeit im Kriseninterventionsteam. "Gerade das Thema 'Gewalt an Frauen im Alter' sollte uns dafür sensibilisieren, auf alle Formen physischer oder psychischer Machtausübung zu schauen und etwas zu unternehmen." 

Tabuthema: Gewalt gegen ältere Frauen und wie Hilfe aussehen kann

Seminarteilnehmer StoP 

Schwarz weiter: "Wenn wir vor Ort kommen, dann ist Gewalt oft schon passiert", so Schwarz. Wer in der Nachbarschaft immer wieder Schreie aus der Nachbartür hört oder Blessuren oder Wesensveränderungen an der Nachbarin wahrnimmt, der hat eine Möglichkeit zu handeln.

Ein Tipp von den Expertinnen: "Paradoxe Intervention".

"Oft hilft ein bloßes Klopfen an der Tür oder ein Klingeln", so die AÖF-Experten. Damit werde ein Streit, der womöglich hinter der Tür eskaliert, jedenfalls unterbrochen. "Denn es ist immer wichtig, auch auf den Selbstschutz zu achten", betont Rösslhumer. Helfende sollten sich tunlichst nicht selbst in Gefahr begeben.

Wer wegen mutmaßlich häuslicher Gewalt an der Türe klopft oder klingelt und wartet, bis die Türe aufgeht, der solle um einen Liter Milch, Zucker oder Ähnliches bitten. "So wird die Gewalt - zumindest für den Moment - gestoppt", so Lentsch. "Und so kann auch wertvolle Zeit geschaffen werden, bis die möglicherweise gerufene Polizei eintrifft."

Tabuthema: Gewalt gegen ältere Frauen und wie Hilfe aussehen kann

Carina Lentsch, Gaby Schwarz, Maria Rösslhumer

Die Initiative StoP (Stadtteile ohne Partntergewalt) hat es sich zum Ziel gesetzt, genau diese Sensiblisierungs- und Präventionsarbeit zu leisten, "Menschen darin zu bestärken, sich Hilfe zu holen oder zu geben".

Zudem bietet die Initiative auch Seminare für Männer an, um sich gegen Gewalt an Frauen zu engagieren.

Kommentare