ÖVP-Volksanwältin Schwarz: "Da hat es mich selbst eiskalt erwischt"

Die Zahl der Femizide steigt in Österreich wieder. 2023 gab es bereits 26 Femizide (Stand Mitte November) und 41 Mordversuche bzw. schwere Gewalt gegen Frauen. 2022 weist die Statistik 29 weibliche Mordopfer auf. Laut Statistik Austria ist jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. Jede fünfte Frau ist laut Statistik von Mobbing betroffen.
Von 25. November bis zum 10. Dezember wird weltweit auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht.
Gaby Schwarz, seit 2022 ÖVP-Volksanwältin, über ihre Einsätze mit dem Kriseninterventionsteam, ihre eigenen kühnsten Alpträume und paradoxe Intervention.
KURIER: Warum engagieren Sie sich insbesondere für Gewaltprävention für Frauen?
Gaby Schwarz: Als Frau und Volksanwältin bin ich dazu verpflichtet. Bei meinen letzten beiden Einsätzen für das Kriseninterventionsteam war jeweils Gewalt gegen Frauen im Spiel – allerdings auf den ersten Blick als Nebenschauplatz.
Die Burgenländerin arbeitet knapp vier Jahrzehnte für den ORF Burgenland, 2017 kandidiert sie als Spitzenkandidatin für die ÖVP im Burgenland. Von 2017 bis 2022 ist Schwarz ÖVP-Mandatarin, Gesundheitssprecherin im Parlament und stellvertretende Klubchefin sowie Generalsekretärin ehe sie als Nachfolgerin von Werner Amon in der Volksanwaltschaft vorgeschlagen wird. Im Juli 2022 gelobt Bundespräsident Alexander Van der Bellen sie als Volksanwältin an.
Nebenschauplatz inwiefern?
Ich kam zu einer Frau mit einer Gipshand – zunächst nichts Ungewöhnliches. Im Laufe der Betreuung stellte sich heraus, dass der verstorbene Mann seiner Frau die Hand gebrochen hat, dass ihr Gewalt angetan wurde und das nicht das erste Mal. Bei einem anderen Einsatz ging es ebenfalls um physische Gewalt, die mit psychischer Gewalt und verbalen Beschimpfungen begann. Nach diesen beiden Einsätzen war mir klar: Wir müssen lauter werden!
Mehr lesen: "Alle zehn Tage wird eine Frau getötet"
Was konkret kann die Politik, können Sie tun abseits der Beratungsstellen, die es schon gibt?
Zu mehr Zivilcourage ermutigen: Hin- statt wegschauen. Wer wegschaut, der lässt zu, dass Gewalt gegen Frauen weiter ein dunkler Fleck in unserer Gesellschaft bleibt. Ich habe mich mit Maria Rösslhumer von den Autonomen Frauenhäusern getroffen. Wir sind uns einig, dass jede größere Stadt Projekte braucht, wie "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“.
Wie funktioniert StoP?
Es geht um die Sensibilisierung von Nachbarn. Zum Beispiel - wenn man hört, dass es in der Wohnung nebenan immer wieder lauter wird – anzuläuten und paradox zu intervenieren – etwa um einen Liter Milch fragen , um die akute Handlung zu beenden. Wichtig ist dann aber, dranzubleiben. Wenn man der Frau wieder im Gang oder anderswo begegnet, sich nach dem Befinden zu erkundigen, Hilfsangebote zu vermitteln.
Mehr lesen: Warum in Österreich die Zahl der Femizide so hoch ist
Gibt es denn nicht genug Beratungsstellen im Vergleich zu früheren Jahren?
Es scheitert oft nur daran, dass Frauen in Notsituationen einfach nicht wissen, an wen sie sich wenden können. Je kleiner strukturiert, je ländlicher, desto schwieriger ist es für die Frauen. Wir dürfen bei all dem aber die Männer nicht außer Acht lassen.

Frauen stärken heißt auch an Männer zu appellieren, dass sie sich ihren Schwächen stellen und Beratung in Anspruch nehmen. Etwa Krisenhotlines, die präventive Unterstützung, Deeskalationsprogramme und Aggressionsbewältigungsstrategien anbieten.
Das setzt bei den Betroffenen einen hohen Grad an Selbstreflexion voraus…
… ja, aber es gibt immer mehr Männer, die sich diesem Problem stellen und die Angebote von den Hotlines über die Vermittlung von Psychotherapie bis hin zum Anti-Gewalt-Training annehmen. Es gibt viele Angebote für Männer und Frauen, für alte und junge Menschen. Ein Vorzeigeprojekt ist auch "Wrestling goes school – Ringen statt Raufen“, bei dem schon Kindern beigebracht wird, dass man sich sportlich abreagieren kann, statt die Hand zu erheben.
Was tun gegen physische Gewalt, gegen Beleidigungen auch auf Social Media?
Da kann ich Ihnen ein Beispiel erzählen, bei dem es mich selbst eiskalt erwischt hat. Ich hätte mir in meinen kühnsten Alpträumen nicht vorstellen können, welcher verbaler sexualisierter Gewalt ich als Gesundheitssprecherin während der Pandemie ausgesetzt sein würde. Ob auf Facebook oder per Mail: Die Trolle haben sich bei mir ein Stelldichein gegeben. Erst habe ich mir nichts dabei gedacht, bis ich durch Zufall mit einem Experten vom Innenministerium zusammengetroffen bin.
Mehr lesen: "Diesen Frauen wird jahrelang gesagt, dass sie nichts wert sind"
Der Ihnen gesagt hat, dass diese Beleidigungen eine Grenze überschreiten?
Schlimmer noch – und das hat mich stutzig gemacht – er hat mich gefragt, wie lange ich vom Auto zur Haustüre brauche und wie häufig ich diese Nachrichten bekomme. Dann habe ich begonnen, Schreiber anzuzeigen. Im November 2022 ist tatsächlich einer zu zwei Jahren bedingt verurteilt worden . Ich kann nur sagen: Wehrt Euch! Es gibt Möglichkeiten. Auch Gewalt im Netz darf man nicht durchgehen lassen. Je mehr dieses Verhalten geahndet und geächtet wird, desto besser ist es.
Gibt es nach Ihrem Dafürhalten Unterschiede, was die Sensibilisierung der einzelnen Generationen betrifft?
Ich habe mich schon während meiner jahrzehntelangen Tätigkeit im ORF dafür eingesetzt, z.B. als Mentorin für junge Kolleginnen. Die Aufgabe, Frauen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken, ist eine permanente und unabhängig vom Alter. Was ich oder wir der nächsten Generation weitergeben können: "Seid laut, verschafft Euch Gehör!“
Frauenhelpline
0800 222 555
Österreichweit und 365 Tage im Jahr erreichbar. Der Anruf ist kostenlos, anonym und mehrsprachig möglich. Man erhält hier Erst- und Krisenberatung sowie rasche Hilfe in Akutsituationen.
Onlineberatung „HelpChat“
Steht täglich von 18-22 Uhr und jeden Freitag von 9-23 Uhr für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen zur Verfügung. www.haltdergewalt.at
Männernotruf
0800 246 247
Anlaufstelle bei Beziehungsproblemen, Gewalterfahrung, Betretungsverbot, psychischen Problemen oder Suizidgedanken
Notruf der Polizei
Bei unmittelbarer Gefahr unbedingt 133 anrufen. Gehörlose können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen
Vom 25. November bis zum 10. Dezember werden nationale und regionale Hilfsangebote sowie Helplines für Betroffene am Ende des Spar Kassabons – sowohl in gedruckter Form als auch auf der digitalen Rechnung in der SPAR-App - abgedruckt.
Kommentare