Fleißiger Van der Bellen: Bereits 57 Regierungsmitglieder angelobt

Kein Bundespräsident in der Geschichte der Republik hat je so viele Regierungsmitglieder angelobt - oder besser: angeloben müssen - wie Alexander Van der Bellen. Seit 2017 wurde Österreich von fünf verschiedenen Bundeskanzlern regiert. Einsamer Rekord in Europa - der neue Bundeskanzler Schallenberg ist hier bereits mitgerechnet. Sebastian Kurz war - mit Unterbrechung durch Hartwig Löger und Brigitte Bierlein zwei Mal Regierungschef.
Ein Überblick über die lange Liste der Angelobungen:

Van der Bellen bei der Angelobung des FPÖ-Innenministers Herbert Kickl.
Türkis-Blaue Bundesregierung Kurz (18. Dezember 2017)
- Sebastian Kurz
Bundeskanzler (ÖVP)
- Heinz-Christian Strache
Vizekanzler und Sportminister (FPÖ)
- Karin Kneissl
Außenministerin (parteilos, von der FPÖ nominiert)
- Herbert Kickl
Innenminister, FPÖ
- Josef Moser
Justizminister (parteilos, von der ÖVP nominiert)
- Hartwig Löger
Finanzminister (ÖVP)
- Beate Hartinger-Klein
Arbeits-, Sozial- und Gesundheitsministerin (FPÖ)
- Elisabeth Köstinger
Nachhaltigkeits- und Tourismusministerin (ÖVP)
- Mario Kunasek
Verteidigungsminister (FPÖ)
- Norbert Hofer
Verkehrsminister (FPÖ)

- Heinz Faßmann
Bildungsminister (parteilos, von der ÖVP nominiert)
- Margarete Schramböck
Wirtschaftsministerin (ÖVP)
- Juliane Bogner-Strauß
Ministerin für das Kanzleramt, Frauen, Familie und Jugend (ÖVP)
- Gernot Blümel
Finanzminister (ÖVP)
- Karoline Edtstadler
Staatssekretärin im Innenministerium (ÖVP)
- Hubert Fuchs
Staatssekretär im Finanzmisterium (FPÖ)


Van der Bellen bei der Angelobung von Bundeskanzler Kurz (zum zweiten Mal), Vizekanzler Löger, der vier parteilosen Experten Eckart Ratz, Walter Pöltner, Johann Luif und Valerie sowie der bisherigen Frauenministerin Juliane Bogner-Strauß(v. links), die zusätzlich das Ressort Öffentlicher Dienst und Sport übernahm.
Neubesetzung der FPÖ-Ministerposten und türkise Minderheitsregierung (22. Mai 2019)
- Hartwig Löger
Vizekanzler, weiterhin auch Finanzminister (ÖVP)
- Eckart Ratz
Innenminister (parteilos)
- Walter Pöltner
Arbeits-, Sozial- und Gesundheitsminister (parteilos)
- Johann Luif
Verteidigungsminister (parteilos)
- Valerie Hackl
Verkehrsministerin (parteilos)
- Juliane Bogner-Strauß
übernahm vorübergehend die Agenden Öffentlicher Dienst und Sport (ÖVP)

Der frisch zum Vizekanzler erhobene Hartwig Löger (ÖVP) wird interimsmäßig Bundeskanzler, nachdem ein Misstrauensantrag gegen Sebastian Kurz im Nationalrat eine Mehrheit erhalten hatte.
Angelobung eines neuen Bundeskanzlers (28. Mai 2019)
- Hartwig Löger
weiterhin Finanzminister, kein Vizekanzler ernannt (ÖVP)

Van der Bellen bei der Angelobung der ersten parteilosen Expertenregierung unter Brigitte Bierlein.
Experten-Bundesregierung Bierlein (3. Juni 2019)
- Brigitte Bierlein
Bundeskanzlerin
- Clemens Jabloner
Vizekanzler und Justizminister
- Eduard Müller
Finanz- und Sportminister
- Alexander Schallenberg
Außenminister, zuständig außerdem für Kultur und Medien
- Brigitte Zarfl
Arbeits-, Sozial- und Gesundheitsministerin
- Iris Eliisa Rauskala
Bildungsministerin
- Elisabeth Udolf-Strobl
Wirtschaftsministerin
- Wolfgang Peschorn
Innenminister
- Thomas Starlinger
Verteidigungsminister
- Maria Patek
Nachhaltigkeits- und Tourismusministerin
- Andreas Reichhardt
Verkehrsminister
- Ines Stilling
Frauenministerin
(alle parteilos)

Van der Bellen gelobt Sebastian Kurz zum dritten Mal als Bundeskanzler an, diesmal aber in einer Koalition mit seiner eigenen Ex-Partei, den Grünen. Sein alter Parteifreund Werner Kogler wird Vizekanzler.
Türkis-Grüne Bundesregierung Kurz (7. Jänner 2020)
- Sebastian Kurz
Bundeskanzler (ÖVP)
- Werner Kogler
Vizekanzler und Sportminister (Grüne)
- Alexander Schallenberg
Außenminister (parteilos, später ÖVP-Beitritt)
- Rudolf Anschober
Gesundheitsminster (Grüne)
- Heinz Faßmann
Bildungsminister (parteilos, von der ÖVP nominiert)
- Margarete Schramböck
Wirtschaftsministerin (ÖVP)
- Gernot Blümel
Finanzminister (ÖVP)
- Karl Nehammer
Innenminister (ÖVP)
- Klaudia Tanner
Verteidigungsministerin (ÖVP)
- Elisabeth Köstinger
Landwirtschafts- und Tourismusministerin (ÖVP)
- Alma Zadic
Justizministerin (Grüne)

- Leonore Gewessler
Klimaschutz- und Umweltministerin (Grüne)
- Christine Aschbacher
Arbeitsministerin (ÖVP)
- Susanne Raab
Frauen- und Integrationsministerin (ÖVP)
- Karoline Edtstadler
EU- und Verfassungsministerin (ÖVP)
- Ulrike Lunacek
Staatssekretärin im Kulturministerium (Grüne)
- Magnus Brunner
Staatssekretär im Umweltministerium (ÖVP)

Infolge des Rücktritts der Grünen Staatssekretärin im Kultur-Ressort, Brigitte Lunacek, wird Andrea Mayer als Nachfolgerin angelobt.
Angelobung einer neuen Kultur-Staatssekretärin (20. Mai 2020)
- Andrea Mayer (Grüne)

Die bisherige Arbeitsministerin Christine Aschbacher trat infolge von Plagiatsvorwürfen rund um ihre Dissertation zurück, der parteilose Ökonom und bisherige Leiter des Instituts für Höhere Studien, Martin Kocher, folgte ihr nach.
Angelobung eines neuen Arbeitsministers (11. Jänner 2021)
- Martin Kocher (perteilos, von der ÖVP nominiert)

Weil Susanne Raab die Familien- und Jugendagenden übernimmt, wird Martin Kocher nur drei Wochen nach seiner ersten Angelobung erneut als Arbeitsminister angelobt.
Erneute Angelobung des Arbeitsministers (1. Februar 2021)
- Martin Kocher (perteilos, von der ÖVP nominiert)

Der Arzt Wolfgang Mückstein (Grüne, r.) ersetzt den aufgrund von gesundheitlichen Problemen zurückgetretenen Gesundheitsminister Rudolf Anschober.
Angelobung eines neuen Gesundheitsministers (19. April 2021)
- Wolfgang Mückstein (Grüne)

Angelobung eines neuen Bundeskanzlers und eines neuen Außenministers (11.10.2021)
- Alexander Schallenberg
Bundeskanzler (ÖVP)
- Michael Linhart
Außenminister (ÖVP)
Kommentare