Traurige Rekorde in Trumps Amerika

Vor 30 Jahren sperrten in McDowell die Kohleminen zu, Zehntausende zogen weg.
Im ehemaligen Industriegürtel ist das Leben hart und kurz. Die weiße Arbeiterklasse dort entfernt sich sozial und politisch immer mehr vom Rest Amerikas.

Das Erste, das man sieht, wenn man nach McDowell County hineinfährt, sind die verfallenen Häuser. Die Ruinen liegen an engen Straßen, die sich durch die Hügel von West Virginia winden. Es riecht nach Brennholz und kalten Nächten.

Vor 30 Jahren sperrten in McDowell die Kohleminen zu. Zehntausende verkauften ihre Häuser und zogen weg. Heute sind weniger als 20.000 Einwohner übrig. Im Jahr 1950 waren es noch fast 100.000.

Viele der Zurückgelassenen füllen die Leere mit Alkohol und Drogen, erzählt Linda McKinney. "Ich glaube, die Untätigkeit ruiniert einem den Verstand."

Die gläubige Christin verteilt seit 2009 in dem entlegenen County Lebensmittel an Bedürftige. Sie habe ihr ganzes Leben hier gelebt und wisse dennoch nicht, wie es weitergehen soll, sagt McKinney. "Ich habe das Gefühl, in 20 Jahren wird unsere Gemeinde einfach nicht mehr da sein."

McDowell ist die kohlenschwarze Vergangenheit der USA. Ein Ring der Armut schließt sich um die ehemalige Werkbank Amerikas, von den Bergbaugebieten der Appalachen bis zur früheren Autometropole Detroit. Der Abstand zwischen der Lebenswelt der armen Amerikaner und dem Rest des Landes wird immer größer.

Die Enttäuschten fühlen sich machtlos gegen ihr Schicksal und wenden sich dem Republikaner Donald Trump zu. Dabei können ihre Hoffnungen nur enttäuscht werden.

Traurige Rekorde in Trumps Amerika
ABD0029_20161028 - MCDOWELL COUNTY - USA: ZU APA0043 VOM 28.10.2016 - Vor 30 Jahren sperrten in McDowell (West Virginia) die Kohleminen zu. Zehntausende verkauften ihre Häuser und zogen weg. Heute sind weniger als 20.000 Einwohner übrig. Im Jahr 1950 waren es noch fast 100.000. Im Bild ein ein altes Fabriksgebäude, aufgenommen am 5. Oktober 2016, in McDowell County. - FOTO: APA/ALEXANDER FANTA
Die Kluft zwischen dem armen und reichen Amerika wird 500 Kilometer nordöstlich vom früheren Kohlerevier McDowell nur allzu deutlich. In der Nähe von Washington DC liegt eine neue Art von Reichtum im Boden vergraben.

Loudoun County, das sind tief in den Hügeln versteckte Villen und Reihen schmucker Einfamilienhäuser. Es riecht nach gemähtem Gras und frischer Farbe.

Billige Immobilien lockten vor 30 Jahren große Telekom-Firmen aus Washington her. Seither wurden im County tausende Glasfaserkabel im Erdreich verlegt. "70 Prozent des weltweiten Internetverkehrs läuft durch Loudoun", prahlte eine Lokalzeitung.

Der IT-Boom brachte Einwohner und gut bezahlte Jobs. Seit 1990 bekommt Loudoun County jedes Jahr um fünf bis zehntausend Einwohner dazu. Das mittlere Haushaltseinkommen liegt inzwischen bei über 100.000 Dollar im Jahr - höher als in Luxemburg, dem reichsten Land Europas.

Die Gegend sei schneller gewachsen, als irgendwer sich das vorstellen konnte, sagt Phyllis Randall. Die 52-Jährige wohnte schon vor Beginn des Booms in Loudoun County und steht seit einem Jahr als erste Afroamerikanerin dem Gemeinderat vor. "Ich könnte es mir heute nicht leisten, hier ein Haus zu kaufen", erzählt sie mit einem Schmunzeln.

Die Kluft zwischen Trumps Amerika und dem Rest ist nicht nur ökonomisch. Auch sozial und kulturell unterscheidet sich die Welt der rund 63 Millionen weißen Amerikaner ohne Collegebildung, der Kernwählerschicht Trumps, und dem Rest des Landes immer stärker.

"Die Amerikaner sind mehr und mehr eingeschlossen in ihren ökonomischen Blasen, mit wenig Bewusstsein dafür, wie andere Leute leben", erklärt Richard Kahlenberg, ein Wirtschaftsexperte des linksliberalen Thinktank The Century Foundation.

Der Unterschied in den Lebenswelten ist in McDowell klar ersichtlich. Das ehemalige Kohlen-County hält eine lange Liste trauriger Rekorde: Männer werden im Schnitt nur 64 Jahre alt, der zweitniedrigste Werte der USA. Ein Drittel der Bevölkerung lebt in Armut. Die Hälfte der Einwohner ist übergewichtig.

Traurige Rekorde in Trumps Amerika
ABD0030_20161028 - MCDOWELL COUNTY - USA: ZU APA0043 VOM 28.10.2016 - Vor 30 Jahren sperrten in McDowell (West Virginia) die Kohleminen zu. Zehntausende verkauften ihre Häuser und zogen weg. Heute sind weniger als 20.000 Einwohner übrig. Im Jahr 1950 waren es noch fast 100.000. Im Bild ein Wohnhaus, aufgenommen am 6. Oktober 2016, in McDowell County. - FOTO: APA/ALEXANDER FANTA
Und es gibt mehr Drogentote als irgendwo anders im Staat West Virginia.

Probleme mit Alkohol und illegalen Substanzen ziehen sich hier von Generation zu Generation, erzählt die Helferin McKinney. "Die Kinder sehen es zuhause, und wenn sie heranwachsen wird es Teil ihres Lebens", erzählt sie.

Die Sucht zeichnet selbst die, die sie überleben. Den Stoff dafür liefert in den ärmsten Gebieten der USA die Pharmaindustrie, die von gelockerten Vorschriften zur Verschreibung von Schmerzmitteln profitiert.

Vor zehn Jahren hatte Heather Wingate einen schweren Verkehrsunfall. Weil sie über Schmerzen klagte, drückte ein Arzt der damals 22-Jährigen eine Packung mit 180 Tabletten in die Hand, erzählt die junge Frau. Sie wurde abhängig von Schmerzmittel. Bald landete sie bei Oxycontin, einem auch als "Heroin der Hillbillys" bekannten Mittel. "Ich hab ein paar üble Jahre der Drogensucht durchgemacht", sagt Wingate. Heute ist sie clean und lebt mit ihrem Mann Adam und zwei Kindern im Örtchen Davy in McDowell. Es ist nicht leicht für sie, hier Arbeit zu finden und ihre Familie zu erhalten, erzählt Wingate. Doch sie sei es den Kindern schuldig, darum zu kämpfen. Einer der wenigen verbliebenen größeren Arbeitgeber ist - eine Ironie für die Ex-Drogenabhängige Wingate - die nahegelegene Strafvollzugsanstalt Stevens.

Im Kohlegebiet hoffen viele auf einen wirtschaftlichen Aufschwung - und glauben den vollmundigen Versprechen von Donald Trump. Der Republikaner setze sich für ein Comeback des Kohlebergbaus ein, darum stimme sie für ihn, sagt etwa Carol Peters, die Inhaberin von Raymond's Restaurant im Städtchen Welch im Herzen McDowells.

Trump hat gelobt, die wegen Umweltauflagen geschlossenen Minen wieder aufzusperren und Jobs zu schaffen. Seine Rivalin Hillary Clinton tritt hingegen für mehr Klimaschutz ein und will, wie sie in einer Rede sagte, die "Kohlearbeiter und Kohlefirmen aus dem Geschäft drängen". Kein Versprechen, mit dem man in McDowell Wähler gewinnt.

"Sein Spruch 'Make America Great Again' gibt den Leuten Hoffnung. Weil sie wissen, dass die Dinge schon so schlecht für sie stehen"

Selbst die Gegner Trumps in dem County haben Verständnis für seine Anziehungskraft. "Sein Spruch 'Make America Great Again' gibt den Leuten Hoffnung. Weil sie wissen, dass die Dinge schon so schlecht für sie stehen", sagt Sabrina Shrader.

Die 31-jährige wuchs selbst in ärmsten Verhältnissen in McDowell auf und kandidiert heute für die Demokraten um einen Sitz im Abgeordnetenhaus West Virginias.

Viele Arme verstünden das Zusammenspiel von Geld und Macht nicht, klagt Shrader. Sie wählten darum Milliardäre wie Trump, auch wenn dies gegen ihre Interessen gehe. "Was ich aus der Bibel weiß, ist, dass die Leute manchmal nur auf die harte Art dazulernen", sagt sie.

Am Auseinanderdriften des reichen und armen Amerika wird die nahende Präsidentenwahl wohl kaum etwas ändern. Dies liege schon daran, dass die meisten Amerikaner wenig über das wahre Ausmaß der Not in den ehemaligen Industriegebieten wüssten, sagt der Armutsforscher Edward Goetz, und die Schuld den Notleidenden selbst gäben.

"Der vorherrschende Glaube ist, dass die Armen wegen ihrer Fehler arm sind, aus Faulheit, krimineller Neigung und schlechter Erziehung"

"Der vorherrschende Glaube ist, dass die Armen wegen ihrer Fehler arm sind, aus Faulheit, krimineller Neigung und schlechter Erziehung", erklärt der Politologe. Daher werde auch viel zu wenig gegen die Ursachen der Verarmung getan: Jobmangel, unterfinanzierte Schulen und fehlende Infrastruktur.

In McDowell hoffen manche längst nicht mehr auf Hilfe von Außen - und stellen sich auf ein Leben als Selbstversorger ein. Neben der Lagerhalle, aus der Helferin McKinney Essen an Bedürftige verteilt, hat sie Gemüsegärten angelegt. Dort lernten die Leute, wie man für den eigenen Bedarf anbaue, erzählt sie.

Ihr Sohn Joel will nebenan einen Bauernmarkt für sein selbstangepflanztes Gemüse eröffnen und auch Lebensmittelmarken von der Sozialhilfe akzeptieren. Der Umstieg von Kohle auf Landwirtschaft ist, so glaubt der junge Mann, ein bescheidenes Pflänzchen Hoffnung für ein sterbendes County.

Traurige Rekorde in Trumps Amerika
Demografische Daten nach Bundesstaaten - Einkommen, Bildung, Arbeitslosigkeit, Anteil der Schwarzen bzw. Hispanics/Latinos - Karte GRAFIK 1190-16, Format 88 x 176 mm

Kommentare