KURIER vor Ort: Überlebenskampf in der Frontstadt Charkiw

KURIER vor Ort: Überlebenskampf in der Frontstadt Charkiw
Die Bombardements auf die 1,5-Millionen-Stadt werden immer heftiger und häufiger. Und die Versorgung wird Tag für Tag knapper. Der KURIER war bei den Menschen vor Ort.

Die alte Frau auf der Stiege blickt geistesabwesend auf den U-Bahnsteig. Dort, wo noch vor wenigen Tagen Menschen zur Arbeit, zum Ausgehen, zum Einkaufen gefahren sind, drängen sich die Bewohner von Charkiw dicht an dicht, verbringen Nacht und Tag, um vor den Raketen geschützt zu sein, die mittlerweile stündlich in der Stadt einschlagen.

Die Menschen nutzen jeden Quadratmeter: In den Waggons, neben und zwischen den Säulen – nur in der Mitte bleibt ein schmaler Korridor, damit jeder durchkann, der Proviant besorgen oder eine Zigarette rauchen will. Nachbarn, Freundeskreise, Familien liegen eng beieinander, sprechen leise. Andere lesen auf ihren Mobiltelefonen die neuesten Nachrichten oder telefonieren mit Verwandten und Freunden.

Trost und Sicherheit

Babys liegen in Kindersitzen, manch eines schreit, Kleinkinder spielen so gut es geht auf Kuscheldecken mit Bausteinen. Ein junger Mann nimmt seine weinende Freundin in den Arm, streichelt ihr Haar und flüstert ihr Mut zu. „Nicht auf den Bahngleisen spielen! Nicht auf den Bahngleisen spielen!“, dröhnt die Stimme der Stationsaufseherin durch die Halle.

Zwei junge Polizisten gehen durch den Korridor, sorgen für ein Maß an Ordnung – was nicht notwendig zu sein scheint, den Menschen jedoch ein gutes Gefühl gibt.

„Hier bin ich sicher“, sagt Tania. Sie wohnt in einem der Häuser, vor denen am Freitag eine russische Rakete einschlug – und nicht detonierte. „Wäre sie explodiert, wäre vielleicht das ganze Haus zerstört worden. Ich musste weg“, sagt sie. Der Schrecken steht ihr ins Gesicht geschrieben, ihre schmalen Wangen sind aschfahl. Auf ihren Beinen ruht ihr Laptop: „Ich bearbeite Fotos für eine Immobilienfirma. Das kann man zum Glück überall machen, auch hier“, sagt sie.

KURIER vor Ort: Überlebenskampf in der Frontstadt Charkiw

Schwierige Entscheidung

Zu essen oder zu trinken hat Tania nichts mitgenommen, zu heftig war der Schock, um noch an etwas Anderes als Flucht in den U-Bahn-Bunker zu denken. „Ich will flüchten, aber wohin? Und wie? Und außerdem ist doch meine Mutter hier in Charkiw“, sagt sie mit bebender Stimme. Später wird sie den Benzintank ihres Autos auffüllen – und weiterhin unschlüssig bleiben. Hin und hergerissen zwischen der Angst vor den Raketen der russischen Armee und der Angst vor der Fahrt ins Ungewisse, dem Zurücklassen ihres bisherigen Lebens.

Abertausende Menschen haben Charkiw mittlerweile verlassen, nehmen die etwa 600 Kilometer lange Strecke nach Kiew und dann weiter in den Westen auf sich. Manche mit Autos: Freunden, die zurückgeblieben sind, berichten sie von Staus und langen Wartezeiten. Und auch die Neuigkeiten aus der Hauptstadt sind schlecht. Dazu kommt die Angst, dass sich die heftigen Kämpfe auf die Straßen verlegen könnten.

Andere verlassen sich auf den Zug, der von Charkiw bis Lwiw in der Westukraine fährt. Szenenwechsel auf den Hauptbahnhof: Es sind vor allem Studenten aus dem Ausland, die seit Stunden am Bahnsteig warten. In regelmäßigen Abständen ertönt aus dem Lautsprecher: „Der Zug verspätet sich auf unbestimmte Zeit.“

KURIER vor Ort: Überlebenskampf in der Frontstadt Charkiw

Tania ist mit dem Schrecken davongekommen

Hunderte stehen auf dem Bahnsteig, darunter auch Diana und Denis, ein junges Paar. „Wir wollen irgendwie nach Westen, haben dort Verwandte“, sagen sie. Aus Dianas Jacke lugt eine graue Katze hervor, Denis streichelt sie sanft. „Ich war immer ein Hundemensch, bis ich meine Freundin kennengelernt habe“, sagt er – froh, über ein anderes Thema sprechen zu können. Viel Gepäck haben sie nicht dabei, auch finanziell sind die beiden schlecht ausgestattet: „Wir haben 32 Dollar – Geld können wir hier keines mehr abheben“, sagt Denis.

Zurück im U-Bahnschacht: Veronika will bleiben. Die 24 Jahre alte Englischlehrerin reibt sich den Schlaf aus den Augen. Zuvor hat sie auf einer lachsrosa Decke an der Wand geschlafen. „Mir ist die geopolitische Tragweite einer NATO-Intervention bewusst, aber dennoch rege ich mich auf. Es macht mich wütend, dass die ganze Welt ihre Solidarität bekundet und nichts unternimmt. Dass wir Russland jetzt so ausgeliefert werden, macht mich traurig und wütend“, sagt sie und atmet tief ein.

KURIER vor Ort: Überlebenskampf in der Frontstadt Charkiw

Knappe Versorgung

Kaum ein Bankomat spuckt noch Bargeld aus. Wer sein Auto volltanken möchte, muss lange suchen. Die meisten Tankstellen haben geschlossen. Im Bezirkskrankenhaus von Charkiw will man keine Auskunft geben: „Wir sind im Krieg, können keine Journalisten hineinlassen. Was ich Ihnen sagen kann ist, dass wir nach den gestrigen Einschlägen viel mehr Patienten haben, die wir aber versorgen können“, sagt ein Arzt. Die Lebensmittel werden allerdings langsam knapp.

KURIER vor Ort: Überlebenskampf in der Frontstadt Charkiw

Armin Arbeiter im Gespräch mit einer Schutzsuchenden 

Kampf oder Familie

Pavel steht mit seinem Sohn vor einem Supermarkt, hinter ihnen bildet sich eine lange Schlange. Anstellen wollen sie sich noch nicht: „Es wird wohl eine Stunde oder zwei dauern, bis wir Brot und andere Dinge bekommen“, sagt er, während immer mehr Menschen kommen, die Schlange immer länger wird.

„Wir haben noch genug zu essen, aber ich habe fünf Kinder daheim – da muss man vorsorgen. Wir haben die ganze Wohnung umgestellt, die Betten zu den Wänden gerückt, sodass wir im Fall einer Detonation halbwegs sicher sind“, sagt er.

Ob die Stadt bald fällt? „Nein. Wir stehen besser da als Kiew, unsere Truppen haben die Russen an den Außengrenzen der Stadt immer zurückgeschlagen.“ In der Ferne donnert die Artillerie. Pavel horcht: „Das sind Minus. Bedeutet, es sind unsere Geschütze, die gegen die Russen gefeuert werden. Ich bringe mir gerade die Militärsprache bei.“

Ob auch er zu kämpfen bereit ist? „Für mich alleine wäre es leicht. Aber ich bin der Vater von fünf Kindern, meine Frau streitet mit mir deswegen. Wer soll die Familie versorgen, für sie da sein? Aber wenn die Situation schlimmer wird, werde ich kämpfen“, sagt er. „Eigentlich bin ich IT-Techniker, hatte mit Krieg nicht viel zu tun. Jetzt bereite ich mich auf den Krieg vor, den dieser Dämon Putin vom Zaun gebrochen hat.“

KURIER vor Ort: Überlebenskampf in der Frontstadt Charkiw

Die Versorgung in Charkiw wird immer knapper: Menschen stellen sich meist stundenlang für Brot an, Benzin gibt es nur noch an wenigen Tankstellen

Kommentare