Polnischer Präsident Duda am Freitag zu Besuch in Wien

13th anniversary of the presidential plane crash near Smolensk
Gespräche mit Van der Bellen, Nehammer und Sobotka. Krieg in der Ukraine dürfte eines der Hauptthemen werden.

Der polnische Präsident Andrzej Duda hält sich am Freitag zu einem offiziellen Besuch in Wien auf. Am späten Vormittag werden Duda und seine Frau Agata Kornhauser-Duda von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Doris Schmidauer begrüßt und mit militärischen Ehren empfangen.

Für die Mittagszeit ist eine Pressekonferenz der Staatsoberhäupter geplant. Am Nachmittag trifft Duda mit Bundeskanzler Karl Nehammer und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (beide ÖVP) zusammen.

Eines der großen Themen bei dem Besuch dürfte neben den bilateralen Beziehungen der Krieg in der Ukraine sein. Duda hatte erst vergangene Woche seinen ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj in Warschau empfangen.

Polen hat seinem Nachbarn Ukraine seit Kriegsbeginn in vielerlei Hinsicht Unterstützung geleistet. Laut dem Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) hat Polen rund 1,6 Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen, so viele wie kein anderes Land der Welt. Ein Großteil der Unterstützung für die Geflüchteten wird dabei seit den ersten Kriegstagen von Bürgerinitiativen und Privatpersonen getragen.

Das EU- und NATO-Land macht sich zudem immer wieder für westliche Militärhilfe für die von Russland angegriffene Ukraine stark und hat selbst unter anderem bereits Kampfjets vom Typ MiG-29 und Kampfpanzer geliefert. Auch hat Polen eine wichtige Funktion als logistische Drehscheibe für die militärische Unterstützung aus dem Westen.

Im Oktober 2021 war Van der Bellen in Warschau von seinem polnischen Amtskollegen empfangen worden. Der Bundespräsident hatte Duda damals auch nach Wien eingeladen. "Willkommen in Wien, willkommen in Österreich, bei nächster Gelegenheit", sagte Van der Bellen, dessen damalige Visite der erste bilaterale Besuch eines Bundespräsidenten in Polen seit 2009 war.

Kommentare