War da was?

Karl-Theodor zu Guttenberg hat in seiner Heimat fulminanten Ego-Wahlkampf betrieben.
Der gefallene CSU-Star zu Guttenberg wird daheim messiasgleich gefeiert. Eine Auferstehung? Vielleicht.

Der KT? Ein Mann von Welt, wird geseufzt. Und ach mei, was hat er denn schon angestellt? Alles net so schlimm.

Kulmbach, Oberfranken, knapp 30.000 Einwohner: ein Ort voller Fachwerkhäuser am Rand von Westdeutschland. Wir sind da, wo früher die Zonengrenze zum Greifen nah war. Der Dialekt: breit. Der Blick von außen: höhnisch. Die Franken, das sind die Ostfriesen Bayerns, über sie gibt es viele Witze, die meisten halblustig.

Vielleicht ist es genau deshalb so schön, dass es den KT wieder gibt, dass er, einst jüngster Wirtschaftsminister der Nation, für den Wahlkampf zurück aus dem Exil in den USA ist. Dass der Freiherr, dessen Familie auf der Burg ein paar Kilometer weiter residiert, der hier nicht Herr zu Guttenberg, sondern nur KT heißt, wieder wer ist in Deutschland: "Jeder muss eine zweite Chance bekommen", sagt Maria Brendel, die extra aus Erlangen gekommen ist. Nicken bei den Rentnern rundherum.

War da was?
A supporter holds a poster as he awaits the arrival of former German Defense Minister Karl-Theodor zu Guttenberg at a CSU election campaign in Kulmbach, southern Germany August 30, 2017, ahead of the upcoming federal election. REUTERS/Michael Dalder
In der Schlange vor der Halle, wo er später sprechen wird, ist es darum auch allen egal, dass er vor sechs Jahren die politische Persona non grata war. Nein, es regt sie eher auf: Die "Chose um seine angeblichabgeschriebene Dissertation", wird da gestänkert, die sei nur von den Medien aufgebauscht worden, sagt einer, der ihn schon lange kennen will. Quasi "ein Opfer der politischen Korrektheit" sei er gewesen, der KT. Und warum? "Weil er Kanzler hätte werden können", heißt es da. "Was er auch werden wird!", Nachsatz, Punkt.

Die große Sehnsucht

Später, auf der Bühne, steht der Exilant genau vor diesen Erwartungen. Und ja, er wäre nicht der smarte Baron, wenn er die nicht bedienen würde: Wie er da steht, ohne Skript, und über sich selbst witzelt, dass er sonst ja nur eine "abgeschriebene Rede hätte lesen können"; wie er die Hände zu einer Raute formt, was die Medienmeute zu Witzchen über seine Aussichten im Kanzleramt animiert, das erzählt viel über die deutsche Politik: Über einen Betrieb, in dem die Sehnsucht nach einem Star so groß ist, dass ein Fehltritt mit Charme weggewischt werden kann. Und in dem, obwohl die amtierende Kanzlerin sich gerade der Wahl stellt, fast zu oft die Frage nach ihrem Erbe gestellt wird.

War da was?
Former German Defense Minister Karl-Theodor zu Guttenberg reacts during a CSU election campaign in Kulmbach, southern Germany August 30, 2017, ahead of the upcoming federal election. REUTERS/Michael Dalder
Guttenberg spielt fulminant und freihändig mit diesen Haltungen. Er sagt, er sei nur als "engagierter Bürger" hier, nicht als Politiker oder gar Kandidat; er habe nur "Banales" über die Bedrohungen der Welt zu sagen. Daneben kommt viel über die "dunklen Stunden" nach dem Rücktritt, über die Dinge, die ihn demütig haben werden lassen; großer Applaus an dieser Stelle. Doch erst der Jubel, als er "jetzt ist aber mal genug damit!" sagt, lässt ihn strahlen: Da könnte man glatt meinen: Na, der bewirbt sich ja doch um höherer Weihen.Ähnlich ist es, als er beginnt, Angela Merkel zu loben. Die ach so starke Kanzlerin, die diesen einen, schlimmen Fehler gemacht habe, aber in der Lage war, ihn zu korrigieren – das ist nicht nur ein Seitenhieb ganz im Stil der CSU, sondern auch ein kleines Gleichnis auf ihn selbst: Denn wer ist schon fehlerlos in dieser Welt?

Was Merkel da gedacht haben mag, das kann man nur ahnen; doch allein, dass bei ihrem zeitgleich laufenden Auftritt in Erlangen deutlich weniger Medien dabei waren als bei ihm, wird schmerzen. Sie freue es, wenn ihr Ex-Minister durch die Lande ziehe und der CSU helfe, ließ sie jedenfalls vorab ausrichten. Angesichts der schwierigen Historie zwischen Merkel und ihrem Ex-Verteidigungsminister ist das schon viel: "Wenn jemand mit Alphatieren umgehen kann, dann sie. Das habe ich am eigenen Leib erfahren", so zu Guttenberg über sie. Gelächter.

Kalauer-König

War da was?
Former German Defense Minister Karl-Theodor zu Guttenberg speaks during a CSU election campaign in Kulmbach, southern Germany August 30, 2017, ahead of the upcoming federal election. REUTERS/Michael Dalder
"Er ist noch besser geworden", sagt einer, der da besonders stark applaudiert hat nach dem Auftritt. Warum? "Volksnäher, bodenständiger" sei er. Das stimmt: Wer zu Guttenberg vor ein paar Monaten in Berlin gesehen hat, hat zwar eine inhaltlich ähnliche Rede gehört, allerdings in ganz anderem Ton. Das Publikum dort, Wissenschaftler und Experten, hätte Kalauer wie "der lustige Dickmops" (Nordkoreas Diktator Kim Jong-un) oder "nicht die hellste Kerze auf der Torte" (Donald Trump) wohl nicht so lustig gefunden wie das in Kulmbach. Dort dröhnt es "KT, KT, KT", am Ende aus den Reihen.

"Ich weiß, wo ich herkomm’", sagt zu Guttenberg dann noch. Wo es ihn hinverschlagen wird, das lässt der Freiherr aber dann doch lieber offen. Oberfranken wie er einer ist, sagt man in Bayern, haben es in München ohnehin schwer. Nach seinem fulminanten Ego-Wahlkampf wird man wohl in Berlin wieder mit ihm rechnen. Vergangenheit hin oder her.

- 16. Februar 2011: Die Süddeutsche Zeitung veröffentlicht einen Bericht, in dem der Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano Teile von Guttenbergs Doktorarbeit ein "dreistes Plagiat" nennt. Guttenberg schließt Fehler beim Zitieren nicht aus, erklärt aber: "Der Vorwurf, meine Doktorarbeit sei ein Plagiat, ist abstrus."

- 18. Februar 2011: Guttenberg will bis zur Klärung der Vorwürfe durch die Uni auf seinen Doktortitel verzichten.

- 23. Februar 2011: Die Universität Bayreuth entzieht Guttenberg den Titel. Der CSU-Politiker räumt im Bundestag ein, er habe eine "offensichtlich sehr fehlerhafte Doktorarbeit geschrieben", wolle aber Minister bleiben.

- 1. März 2011: Guttenberg erklärt angesichts wachsenden öffentlichen Drucks seinen Rücktritt. Wenige Tage später leitet die Staatsanwaltschaft Hof ein Ermittlungsverfahren ein.

- 11. Mai 2011: Die Uni Bayreuth veröffentlicht ihren Abschlussbericht. Guttenberg habe in seiner Arbeit vorsätzlich getäuscht, heißt es darin.

- 16. August 2011: Ehefrau Stephanie kündigt in der „Bild“-Zeitung an, die Familie werde für unbestimmte Zeit in die USA gehen.

- 23. November 2011: Die Staatsanwaltschaft Hof stellt das Verfahren ein. Zwar seien strafrechtlich relevante Urheberrechtsverstöße gefunden worden. Der wirtschaftliche Schaden für die Urheber sei aber gering. Guttenberg muss 20 000 Euro an die Deutsche Kinderkrebshilfe überweisen.

Kommentare