Indien ist jetzt bevölkerungsreichstes Land: Was das bedeutet

Indien ist jetzt bevölkerungsreichstes Land: Was das bedeutet
Die Population der südostasiatischen Nation überholte am Freitag die chinesische.

„Welches Land hat die weltweit meisten Einwohner?“ ist eine bei Geografietests eigentlich einfache Frage. Seit den ersten UN-Erfassungen 1950 lautete die Antwort: China. Deshalb ging der Freitag in die Geschichte ein – als jener Tag, an dem sich das änderte. Zwar basiert alles auf Schätzungen, aber Indien gilt nun als bevölkerungsreichstes Land der Welt.

Gerundet haben sowohl China als auch Indien derzeit 1,4 Milliarden Einwohner. Der bedeutende Unterschied: Während die chinesische Bevölkerung schrumpft, wächst die indische weiter – bis 2050 sollen 1,7 Milliarden Menschen dort leben.

Aber was heißt das für Indien - und den Rest der Welt?

Diese neue Position passt einerseits zum Selbstverständnis Indiens, das mit seiner jahrtausendealten Geschichte und der kräftig wachsenden Wirtschaft eine Großmacht-Rolle für sich beansprucht. Die südasiatische Nation ist aktuell dafür bekannt, sich von anderen möglichst nicht abhängig machen zu wollen – weder vom Westen noch von China.

Indien und der Westen

Das macht Indien, das aktuell auch den G20-Vorsitz innehat, zu einem potenziellen Vermittler auf der weltpolitischen Bühne. Gehör findet die Regierung unter Narendra Modi nämlich rund um den Globus. Auch vom Westen wird Indien als weniger problematisch eingestuft als China.

Dabei ähnelt Indien seinem riesigen Nachbarland nicht nur in Sachen Bevölkerungsgröße, sondern auch seine Innenpolitik nimmt unter Modi immer China-ähnlichere, autokratischere Züge an.

So warfen Journalisten der Regierung vor einer Woche vor, mit einer neuen „Fakten-Kontrolle“ die Pressefreiheit stark einzuschränken. Militärisch hingegen ist Indien noch lange kein „zweites China“, auch wenn es in den letzten Jahren massiv aufgerüstet hat.

Indien ist jetzt bevölkerungsreichstes Land: Was das bedeutet

Indiens Premierminister Modi

Große Herausforderungen

Die wachsende Bevölkerung macht Indien nicht nur einflussreicher, sondern stellt das Land auch vor große Herausforderungen. Einerseits bräuchte es viel mehr Jobs – eine Million neuer Arbeitsplätze pro Monat, heißt es.

Andererseits bedeuten mehr Menschen und eine stärkere Wirtschaft auch mehr Treibhausgas-Emissionen. Trotz immer grünerer Politik gilt Indien bereits jetzt als großer Klimasünder. Bis 2030 will es die Emissionen deutlich reduzieren – noch etwas, womit Indien sich von China abgrenzen könnte.

Kommentare