Iran-Aktivistin: "Ihr könnt mich nicht zum Schweigen bringen"

Iran-Aktivistin: "Ihr könnt mich nicht zum Schweigen bringen"
Die Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi sitzt während der Verleihung in iranischer Haft. Kontakt zur Außenwelt wurde ihr verboten - ihre Stimme dringt trotzdem nach außen.

Seit mehr als acht Jahren hat die Iranerin Narges Mohammadi ihre Zwillingskinder Kiana und Ali nicht gesehen. Am Sonntag werden die beiden 17-Jährigen den Friedensnobelpreis in Oslo für ihre Mutter entgegennehmen. Sie sind vor elf Jahren mit ihrem Vater, einem kritischen Journalisten, nach Frankreich geflohen. Mohammadi blieb und sitzt inzwischen ihre 15. Haft ab.

Zu insgesamt 31 Jahren Gefängnis und 145 Hieben ist die 51-jährige Menschenrechtsaktivistin schon verurteilt worden. „Trotz erhöhtem Druck, Schikanierung und Entbehrungen könnt ihr mich nicht zum Schweigen bringen“, richtet sie dem Regime über ihre Social Media Kanäle aus. Sie selbst hat vom berüchtigten Evin Gefängnis in Teheran freilich keinen Zugang. Doch sie findet über Mittelsleute immer wieder Wege, ihre Botschaften an die Außenwelt zu bringen. Auf diesem Weg soll sie zuletzt sogar mit Schauspielerin Angelina Jolie kommuniziert haben.

Kontaktverbote wurden von den Behörden verschärft

Nun wurden ihr sämtliche Telefonate und Besuche behördlich verboten – schon zuvor durfte sie nur noch mit ihrer Schwester und ihrem Bruder im Iran telefonieren. „Die Erhöhung der Strafen wird meine Entschlossenheit und meinen Willen nicht schwächen, für Demokratie, Freiheit, Gleichheit und den Widerstand gegen die religiöse Tyrannei zu kämpfen“, war ihre Antwort auf Instagram.

➤ Mehr lesen: Das erwartet Gefangene im Evin-Gefängnis 

Vom Friedensnobelpreis für eine Inhaftierte ist das iranische Regime freilich wenig begeistert und ortet einen „politischen Schachzug im Einklang mit der interventionistischen und anti-iranischen Politik einiger europäischer Regierungen“. Mohammadi sei wegen wiederholter Gesetzesverstöße und krimineller Handlungen verurteilt worden.

➤ Mehr lesen: 2.707 Tage im iranischen Gefängnis: „Dort gilt kein Gesetz“

Ihr Vergehen? Sie hat Menschenrechtsverletzungen an die Öffentlichkeit gebracht

Aus der Haft heraus hat Mohammadi Folter, Vergewaltigung und Missbrauch im Gefängnis öffentlich gemacht. „White Torture“ heißen das Buch und die Dokumentation über das Schicksal inhaftierter Aktivisten im Iran. Weiße Folter bezeichnet die psychologischen Foltermethoden, die in iranischen Gefängnissen eingesetzt werden: Bei durchgehend grellem Licht in einer 2x3 Meter großen Zelle eingesperrt, in der alles komplett weiß ist. Tage, Wochen, Monate Isolationshaft ohne Gefühl für Zeit und Raum, für Tag und Nacht.

➤ Mehr lesen: Iranische Nobelpreisträgerin Ebadi: „Der zivile Protest ist der erfolgreichere Weg“

„So lange ich lebe, werde ich dafür sorgen, dass die Welt die Stimme des Protests hört und die legitime Forderung der iranischen Bevölkerung – auch wenn das bedeutet, dass ich alle meine Freiheiten verliere“, zeigt sie sich fest entschlossen.

Hinrichtungswelle macht keinen Halt vor Minderjährigen

Unterdessen dürfte das iranische Regime im Schatten der Gaza-Krise Dutzende Inhaftierte hinrichten – darunter auch Minderjährige. Zuletzt war der Aufschrei groß, als der Rapper Toomaj Salehi, der sich in seinen Texten öffentlich gegen das Regime ausgesprochen hatte, zuerst enthaftet, aber wenige Tage später wieder verhaftet wurde. In Freiheit hatte er in einem Video von seiner Folter berichtet und wollte seine schlecht verheilten Brüche operieren lassen.

➤ Mehr lesen: Gefolterter Rapper im Iran: Wer ist Toomaj Salehi?

Daher spricht Narges Mohammadi nicht nur für sich selbst, wenn sie sagt: „Die Gefängnismauern der Tyrannei sind schwächer als meine Entschlossenheit, die Welt den Protest der iranischen Bevölkerung hören zu lassen und den Wunsch unseres Volkes, die religiöse Tyrannei zu beenden ... Wir kämpfen auf beiden Seiten der Gefängnismauern und das gibt uns Hoffnung.“

Dazu gehört für Mohammadi auch die Hoffnung, eines Tages wieder ihre Kinder in ihre Arme schließen zu können. 

➤ Mehr lesen: Der Gottesstaat hat leichtes Spiel mit dem Westen

Kommentare