Der Mann, den sie zu Gorbi machten

FILE PHOTO: FILE PHOTO 6OCT89 - Soviet Leader Mikhail Gorbachev and his wife, Raisa, are welcomed by East German..
Michail Gorbatschow träumte den letzten Traum des Sozialismus. Der 91 Jahre alt gewordene Politiker veränderte viel und scheiterte dennoch. Im Westen als Held gefeiert, gilt er in Russland als Verräter.

Manchmal braucht die Geschichte nur einen Augenblick, um aus einem Helden einen tragischen Helden zu machen. Für Michail Gorbatschow kam dieser Augenblick im Frühsommer 1991. Als Staatspräsident war er formal immer noch der mächtigste Mann der Sowjetunion. Doch die zerfiel ihm gerade unter den Händen. In den höheren Rängen der kommunistischen Partei war längst ein Machtkampf ausgebrochen: Man wollte ihn loswerden, notfalls mit Gewalt. Genau das erfuhr Gorbatschow von einem Mann, dem er gerade einen historischen politischen Sieg zugestanden hatte: US-Präsident George Bush.

Bush ließ Gorbatschow persönlich warnen: Ein Putsch gegen ihn stehe unmittelbar bevor. Er solle in Moskau bleiben, die Zügel wieder in die Hand nehmen. Doch Gorbatschow entschied sich anders: Er fuhr auf Urlaub auf die Krim.

Verlorenes Riesenreich

Ein paar Wochen danach war Gorbatschow Geschichte – und wenig später die Sowjetunion. Der damals gerade 60-Jährige hatte die Welt verändert und war doch an seinem eigentlichen Ziel gescheitert. Er hatte ein bankrottes, wankendes Riesenreich übernommen, wollte es durch Reformen retten. "Glasnost" ("Offenheit") und Perestroika ("Umgestaltung") waren die bald weltbekannten Schlagworte für seine Reformpläne, für den eigentlich letzten Traum des Sozialismus, dass der mit einer offenen demokratischen Gesellschaft vereinbar sei.

Dass daraus nichts wurde, dass ein Boris Jelzin ihm nachfolgte, der Russland zugrunde richtete und den Oligarchen zum Fraß vorwarf, all das konnte sich Gorbatschow schwer eingestehen.

Kritik gegenüber taub

Ja, das mit dem Urlaub im Sommer 1991, das sei wohl ein Fehler gewesen, gab er später zu. Doch im Großen und Ganzen habe er sein Ziel erreicht, erzählte er dem Autor und Journalisten Ignaz Lozo, der gerade eine Biografie Gorbatschows veröffentlicht hat ("Gorbatschow, der Weltveränderer"): Er habe Hunderten Millionen von Menschen im ehemaligen Ostblock die Freiheit gebracht. Kritik, etwa dass er tatenlos zusah, wie die Sowjetunion zerfiel und Russland in die Agonie der Jelzin-Jahre stürzte, wollte er in seinen späten Jahren nicht wirklich hören: "Ach, ich weiß für mich, was ich alles Gutes vollbracht habe."

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Gorbatschow auf seinem ersten Gipfel mit Ronald Reagan in Genf, 1985

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Sie sollten gute Freunde werden

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Doch auch mit Fidel Castro ballte er gemeinsam die Faust

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Hände schüttelte er auch mit Minnie Maus

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Wladimir Putin und Gorbatschow pflegten bald kein gutes Verhältnis mehr zueinander. Der russische Präsident macht ihn für den Niedergang Russlands verantwortlich

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Gorbatschow und Margaret Thatcher, 1987

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Auch Queen Elisabeth traf er 1989

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Im Jahr 2000 traf er Jassir Arafat in Ramallah

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Gorbatschow und Angela Merkel, exakt elf Jahre vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

2009 traf er wieder einmal George Bush, der ihn in den frühen 90ern vor einem Putsch gewarnt hatte

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Der Mann, den sie zu Gorbi machten

Ikonischer Bruderkuss: Gorbatschow und DDR-Chef Honecker. Kurz darauf war die DDR Geschichte

Die Welt feierte ihn als Befreier. Deutschland, dessen Wiedervereinigung er möglich gemacht hatte, stilisierte ihn zum politischen Idol: "Gorbi", der Vater der deutschen Einheit. Und Gorbatschow ließ sich feiern, rund um die Welt. Auf allen Jubiläen und Feierlichkeiten zum Ende des Eisernen Vorhangs, die von da an regelmäßig auf dem Programm standen, war er der Stargast. Und weil sich der Ruhm auch lange sehr gut vermarkten ließ, wurde er Werbeträger für Luxusmarken, Aushängeschild für Veranstaltungen von fragwürdigem politischem Wert – auch in Österreich.

Gorbatschow legte sich selbst die passende Botschaft dafür zurecht, wurde zum Mahner für Frieden und Abrüstung – und ist es bis heute. Zu seinem 90er vergangenes Jahr hat sich der Friedensnobelpreisträger wieder zu Wort gemeldet – mit seinen Sorgen um den Zustand der Welt. "Nur keinen Krieg zulassen", sagt der einstige Staatschef in einem Interview. "Frieden erhalten und eine Verbesserung des Lebens der Menschen erstreben!" Seine Sorgen sollten sich bewahrheiten.

Der Sündenbock

Zuhause in Russland sieht seine Welt anders aus. Dort wäre Gorbatschow auch gern der Welterklärer gewesen, der er im Westen war. Das haben seine politischen Erben ihm aber verunmöglicht. Schon Boris Jelzin, mit dem ihn eine öffentlich ausgetragene, höchst persönliche Feindschaft verbindet, stempelte ihn als Sündenbock ab. Ihm wurde alles umgehängt, was in den "wilden 90ern" schief lief, nur um mit dieser Abgrenzung die eigene politische Agenda zu legitimieren. Wladimir Putin tat es ihm in den 2000ern gleich – er beschwört bis heute immer wieder den Mythos, dass die UdSSR nie hätte zerfallen müssen, wäre nicht Gorbatschow gewesen. "Die größte Tragödie des 20. Jahrhunderts" sei das Ende der Sowjetunion, sagt der russische Präsident gerne.

Da wundert es kaum, dass bereits vor seinem Tod in sozialen und etablierten Medien immer wieder das Gerücht auftauchte, Gorbatschow sei verstorben – oft versehen mit dem Zusatz: "endlich". Laut Umfragen bewertet ihn knapp die Hälfte aller Russen negativ, ein Viertel hält ihn gar für einen Verbrecher, der dem Land schaden wollte.

Dabei ist es nicht so, als wäre Gorbatschow leise: Regelmäßig meldet er sich zur aktuellen Politik zu Wort, manchmal im Sinne des Herrschenden, manchmal weniger. Er selbst erzählt, dass Putin wegen seiner stetigen Einmischungen mal gesagt habe, man müsse "Gorbatschow das Maul stopfen". Auch das fügt sich freilich gut in die eigene Heldenerzählung ein.

Allein in der Datscha

Ein persönliches Ziel hat Gorbatschow trotz allem erreicht. 90 wollte er mindestens werden. Er ist gar 91 geworden, trotz schwerer Krankheit und wachsender Gebrechlichkeit.

In seiner Datscha bei Moskau, die ihm Russlands Führung nach seinem Sturz 1991 zugestanden hat und in der er sich an seinem Lebensabend wegen Corona völlig isoliert aufhielt, trotzte er  dem Alter und auch dem Regen, der angeblich immer häufiger durchs Dach kam. Seine Rolle als Mann, der den Kalten Krieg friedlich beendete, kann man ihm ohnehin nicht mehr nehmen.

Kommentare