Brexit-Timeline: Großbritanniens langer Weg zur "Freiheit"

Vor dem Big Ben wehen die Flaggen des Vereinigten Königreichs und der Europäischen Union.
Großbritannien und die EU gehen vorerst getrennte Wege. Die Beziehung zwischen den beiden war aber immer schon eins: nämlich kompliziert.

In der EU-Geschichte stellen die Geschehnisse nach dem 23. Juni 2016 eine Zäsur dar. Damals stimmte die britische Bevölkerung völlig überraschend für den EU-Austritt.

Lesen Sie in der KURIER-Zeitleiste die Entwicklungen von 2013 bis heute:

Doch auch vor 2013 war die Geschichte zwischen Großbritannien und der EU eine durchaus bewegte. In den Gründungs- und Kinderjahren der europäischen Einigung waren es die Briten, die vonseiten Frankreichs ausgeschlossen wurden. 1973 gelang dann der Beitritt. In den 1980er-Jahren unter der konservativen Premierministerin Margaret Thatcher, die die Mitgliedschaft befürwortet hatte, wuchs die Skepsis unter den Briten immer mehr als die Integration immer enger wurde und weit über eine Wirtschaftsgemeinschaft hinausging. Auch in sich waren die beiden britischen Großparteien - Konservative und Labour - in Sache Europa seit jeher gespalten.

Hier die Vorgeschichte im Detail:

Und hier noch die Kurzfassung als Grafik:

Eine Grafik zeigt Großbritannien und die EU im Jahr 1973 (Beitritt) und 2019 (Austritt).

Kommentare