Missbrauch von afghanischen Buben durch Sicherheitskräfte verbreitet

"Batscha basi" heißt übersetzt so viel wie "Spiel mit Buben"
Die Praxis des Missbrauchs, die unter dem Begriff "Batscha basi" bekannt ist, besteht darin, Buben als Hilfskräfte und Sexsklaven einzusetzen.

Bebend vor Wut hält Schirin ein Foto seines 13-jährigen Schwagers in der Hand. Er weiß noch genau, wie der Bursche sich wehrte und schrie, als ein Polizeikommandeur ihn dieses Jahr aus seinem afghanischen Heimatdorf in der südlichen Provinz Helmand verschleppte.

Der 13-Jährige ist Opfer einer in Afghanistan gängigen Praxis, dass Polizisten und andere einflussreiche Männer minderjährige Buben zu ihren Sex-Sklaven machen.

"Als ich um seine Freilassung bat, zielten die Polizisten mit ihren Gewehren auf mich und drohten: 'Willst du, dass deine Familie stirbt? Vergiss den Jungen!'", erzählt Schirin der Nachrichtenagentur AFP in Helmands Hauptstadt Lashkar Gah.

Missbrauch von afghanischen Buben durch Sicherheitskräfte verbreitet
(FILES) This file photo taken on October 31, 2016 shows an Afghan boy, who was held as a child sex slave, sitting at a restaurant in a unidentified location in Afghanistan. Quivering with quiet rage, Shirin holds a photo of his teenage brother-in-law, who now lives as the plaything of policemen, just one victim of a hidden epidemic of kidnappings of young boys for institutionalised sexual slavery in Afghanistan. Shirin is among 13 families AFP traced and interviewed across three Afghan provinces who said their children were taken for the pervasive practice of "bacha bazi", or paedophilic exploitation, in Western-backed security forces. Their testimonies shine a rare spotlight on the anguished, solitary struggles to free sons, nephews and cousins from a tradition of culturally-sanctioned enslavement and rape. / AFP PHOTO / AREF KARIMI / To go with Afghanistan unrest children paedophilia police, FOCUS by Anuj CHOPRA

Am helllichten Tag entführt

Die Burschen werden am helllichten Tag entführt. Diese Praxis des Missbrauchs, die unter dem Begriff "Batscha basi" (Spiel mit Buben) bekannt ist, besteht darin, Buben vor und während der Pubertät als Hilfskräfte und Sexsklaven einzusetzen. Die Opfer müssen Tee servieren, sich oftmals als Frauen verkleiden und bei Privatpartys tanzen. In vielen Fällen werden sie vergewaltigt.

Besonders verbreitet ist "Batscha basi" in der strikt nach Geschlechtern geteilten afghanischen Gesellschaft bei den Sicherheitskräften, mächtigen Kriegsherren und Politikern als Ausdruck von Herrschaft, Wohlstand und Männlichkeit.

Missbrauch von afghanischen Buben durch Sicherheitskräfte verbreitet
(FILES) This file photo taken on October 31, 2016 shows an Afghan boy, who was held as a child sex slave, as he sits at a unidentified location in Afghanistan. Quivering with quiet rage, Shirin holds a photo of his teenage brother-in-law, who now lives as the plaything of policemen, just one victim of a hidden epidemic of kidnappings of young boys for institutionalised sexual slavery in Afghanistan. Shirin is among 13 families AFP traced and interviewed across three Afghan provinces who said their children were taken for the pervasive practice of "bacha bazi", or paedophilic exploitation, in Western-backed security forces. Their testimonies shine a rare spotlight on the anguished, solitary struggles to free sons, nephews and cousins from a tradition of culturally-sanctioned enslavement and rape. / AFP PHOTO / AREF KARIMI / To go with Afghanistan unrest children paedophilia police, FOCUS by Anuj CHOPRA

"Frauen sind für die Kinderaufzucht, Jungen fürs Vergnügen"

"Batscha basi" wird in Afghanistan kaum mit tabuisierter und im Islam verbotener Homosexualität in Verbindung gebracht. Vielmehr gilt es als gesellschaftlich akzeptierte kulturelle Gepflogenheit. "Frauen sind für die Kinderaufzucht, Jungen fürs Vergnügen", lautet ein in vielen Teilen Afghanistans zu hörender Spruch.

Missbrauch von afghanischen Buben durch Sicherheitskräfte verbreitet
(FILES) This file photo taken on October 31, 2016 shows an Afghan boy (R), who was held as a child sex slave, as he walks with a relative at a unidentified location in Afghanistan. Quivering with quiet rage, Shirin holds a photo of his teenage brother-in-law, who now lives as the plaything of policemen, just one victim of a hidden epidemic of kidnappings of young boys for institutionalised sexual slavery in Afghanistan. Shirin is among 13 families AFP traced and interviewed across three Afghan provinces who said their children were taken for the pervasive practice of "bacha bazi", or paedophilic exploitation, in Western-backed security forces. Their testimonies shine a rare spotlight on the anguished, solitary struggles to free sons, nephews and cousins from a tradition of culturally-sanctioned enslavement and rape. / AFP PHOTO / AREF KARIMI / To go with Afghanistan unrest children paedophilia police, FOCUS by Anuj CHOPRA
Der Afghane Sardarwali suchte monatelang nach seinem verschleppten Sohn. Eines Tages sah er ihn flüchtig in einer Traube von Polizisten auf einem überfüllten Marktplatz in Helmands Girishk -Distrikt (Gereschk). Der Kleine trug ein kunstvoll besticktes Blusenkleid und eine mit Schmucksteinen besetzte Kappe. Sadarwali traute sich nicht, zu seinem Sohn vorzudringen. "Ich beobachtete, wie er in der Ferne verschwand", sagt erAFP. Die Mutter des Burschen sei "verrückt vor Kummer" und könne nicht aufhören zu weinen.
Missbrauch von afghanischen Buben durch Sicherheitskräfte verbreitet
(FILES) This file photo taken on October 31, 2016 shows an Afghan boy, who was held as a child sex slave, walking in a unidentified location in Afghanistan. Quivering with quiet rage, Shirin holds a photo of his teenage brother-in-law, who now lives as the plaything of policemen, just one victim of a hidden epidemic of kidnappings of young boys for institutionalised sexual slavery in Afghanistan. Shirin is among 13 families AFP traced and interviewed across three Afghan provinces who said their children were taken for the pervasive practice of "bacha bazi", or paedophilic exploitation, in Western-backed security forces. Their testimonies shine a rare spotlight on the anguished, solitary struggles to free sons, nephews and cousins from a tradition of culturally-sanctioned enslavement and rape. / AFP PHOTO / AREF KARIMI / To go with Afghanistan unrest children paedophilia police, FOCUS by Anuj CHOPRA
Zum Schmerz der Eltern über den Verlust ihrer Söhne an Kinderschänder kommt die Befürchtung, dass den Kindern Opiate verabreicht werden, um sie gefügig zu machen. Schlimmer noch: die islamistischen Taliban-Rebellen könnten sie missbrauchen, um mit den Insiderkenntnissen der Buben Anschläge auf Sicherheitskräfte zu verüben.

Tatsächlich ergaben von AFP im Juni angestellte Nachforschungen, dass zuvor von Polizeikräften missbrauchte Buben von den Taliban in der Provinz Urusgan als Helfer bei Anschlägen eingesetzt wurden, bei denen hunderte Polizisten getötet wurden. Die Buben gerieten dabei selbst in die Schusslinie.

Ein ehemaliger ranghoher Sicherheitsbeamter in Helmand sagt: "Oft ist der einzige Ausweg für versklavte Batschas ein Deal mit den Taliban - 'Befreit mich, und ich werde euch dabei helfen, dass ihr Kopf und Waffen meines Peinigers bekommt'."

Missbrauch von afghanischen Buben durch Sicherheitskräfte verbreitet
(FILES) This file photo taken on October 31, 2016 shows an Afghan boy, who was held as a child sex slave, drinking tea at a restaurant in a unidentified location in Afghanistan. Quivering with quiet rage, Shirin holds a photo of his teenage brother-in-law, who now lives as the plaything of policemen, just one victim of a hidden epidemic of kidnappings of young boys for institutionalised sexual slavery in Afghanistan. Shirin is among 13 families AFP traced and interviewed across three Afghan provinces who said their children were taken for the pervasive practice of "bacha bazi", or paedophilic exploitation, in Western-backed security forces. Their testimonies shine a rare spotlight on the anguished, solitary struggles to free sons, nephews and cousins from a tradition of culturally-sanctioned enslavement and rape. / AFP PHOTO / AREF KARIMI / To go with Afghanistan unrest children paedophilia police, FOCUS by Anuj CHOPRA

"Null Toleranz"

Die afghanische Regierung setzt nach eigenen Angaben gegenüber Kinderschändern bei den Sicherheitskräften auf "null Toleranz". Doch der Sprecher der Urusgan-Provinzregierung, Dost Mohammed Najab, erklärt, in fast jedem Polizeiposten gebe es sogenannte Batschas. Sie zu befreien, hieße die Polizisten gegen die Regierung aufzubringen und den Taliban in die Hände zu spielen, unter deren Herrschaft zwischen 1996 und 2001 "Batscha basi" verboten war.

Missbrauch von afghanischen Buben durch Sicherheitskräfte verbreitet
(FILES) This file photo taken on October 31, 2016 shows an Afghan boy, who was held as a child sex slave, sits at a restaurant in a unidentified location in Afghanistan. Quivering with quiet rage, Shirin holds a photo of his teenage brother-in-law, who now lives as the plaything of policemen, just one victim of a hidden epidemic of kidnappings of young boys for institutionalised sexual slavery in Afghanistan. Shirin is among 13 families AFP traced and interviewed across three Afghan provinces who said their children were taken for the pervasive practice of "bacha bazi", or paedophilic exploitation, in Western-backed security forces. Their testimonies shine a rare spotlight on the anguished, solitary struggles to free sons, nephews and cousins from a tradition of culturally-sanctioned enslavement and rape. / AFP PHOTO / AREF KARIMI / To go with Afghanistan unrest children paedophilia police, FOCUS by Anuj CHOPRA
Ein Argument, das Charu Lata Hogg vom Londoner Institut Chatham House nicht gelten lässt. Dass es "keine Initiativen" gebe, die betroffenen Kinder aus den Händen der Täter zu befreien, sei ein "schweres Versagen der afghanischen Regierung", sagt sie.

Sias Kinder sind von draußen hineingekommen und drängen sich auf dem Boden zusammen vor dem Bunsenbrenner. Sie halten ihre Hände hoch, dem blauen Gasflämmchen entgegen. Einige Kinder sind barfuß, ihre Füße sind verkrustet mit eisigem Matsch. Der Brenner ist die einzige Heizung, die die Familie hat.

Vor drei Monaten hat Sia (32) seine Frau und die acht Kinder aus der nordafghanischen Provinz Kunduz in die Hauptstadt gebracht - eine von hunderttausendfachen, verzweifelten Fluchten durchs Land.

Sia ul-Hak war Bauer in Kunduz. Aber dort, wo bis 2013 noch die Bundeswehr stationiert war, bekriegen sich radikalislamische Taliban und Sicherheitskräfte heute besonders bitter. Eine Tante von Sia ist ums Leben gekommen, Cousins sind tot, ein paar Kinder aus der Nachbarschaft auch, sagt Sia leise. Die Hauptstadt schien sicherer. Aber ob seine Familie in Kabul überleben wird, das ist nicht sicher.

Es gibt laute Mörder und leise. In Afghanistan haben zuletzt die lauten Mörder alle Aufmerksamkeit bekommen: radikalislamische Taliban, die vier Provinzhauptstädte belagern, Kämpfer der Terrormiliz IS, die sich inmitten einer friedlicher Demonstration in die Luft jagen, US-Jets, die Taliban beschießen und Zivilisten treffen - das waren nur einige der jüngeren Nachrichten aus dem Land, in dem sich Monat für Monat der Krieg wieder verschärft hat.

Kälte, Hunger und Vertreibung töten stiller - oft in entlegenen Gegenden, die für Helfer schlecht erreichbar sind. Daher gibt es nur wenige Informationen. Das aber ist sicher: Abseits aller Nachrichten über den Krieg oder über jene Afghanen, die über die Landesgrenzen fliehen, zeichne sich in Afghanistan eine humanitäre Katastrophe ab. "Und viele Krisenfaktoren haben uns dieses Jahr kalt erwischt", sagt Will Carter von einer der größten Hilfsorganisationen im Land, dem Norwegischen Flüchtlings-Rat (NRC).

Seine Liste sieht so aus: Sehr viel mehr Afghanen als erwartet - 580 000 Menschen - seien in diesem Jahr vom Krieg aus ihren Dörfern vertrieben worden und nun im eigenen Land auf der Flucht. "Sie haben oft kein Dach über dem Kopf, wenig Essen, kaum Zugang zu Kliniken oder Schulen für die Kinder", sagt Carter. Zu Anfang des Jahres habe die UNO noch mit 250:000 Kriegsvertriebenen gerechnet.

Dazu kam, dass seit Jänner unerwartet mehr als 670.000 Afghanen aus Pakistan zurückgekehrt sind. Die Spannungen waren zu groß geworden zwischen den verfeindeten Nachbarn, und die Afghanen, die nach der Flucht vor den Kriegen der 1980er und 1990er Jahre oft Jahrzehnte in Pakistan gelebt hatten, fanden sich plötzlich in Afghanistan in Krieg und Kälte wieder - oft ohne Haus, Feuerholz oder Einkommen. Teilweise gilt das für die Rückkehrer aus dem Iran: Denn auch der wirft afghanische Flüchtlinge hinaus. Rund 410.000 waren es bisher.

Mehr als eine Million Menschen in Not sind so plötzlich in diesem Jahr auf dem Radar der Nothelfer aufgetaucht - zusätzlich zu den 8,1 Millionen Menschen, die die UNO noch im Jänner als hilfsbedürftig eingestuft hatten. Die Vertriebenen sind die größte Gruppe.

"Am schlimmsten betroffen sind da die Kinder", sagt Danielle Moylan von der UN-Koordinierungsstelle für die Nothilfe, OCHA. "Sie machen die Hälfte dieser Menschen aus." Um 15 Prozent ist die Zahl im Krieg getöteten oder verletzten Kinder dies Jahr gestiegen. Aber sehr viel mehr Kinder stürben, weil es kalt ist und sie krank werden, weil sie mit Fäkalien verseuchtes Wasser trinken oder nicht genug zu essen bekommen. Eine Million Kinder sind mittlerweile unterernährt, heißt es in einem Bulletin der UNO. Mehr als 125.000 afghanische Kinder stürben allein in diesem Jahr daran. Vor allem unter jenen in Flüchtlingslagern habe die Unterernährung Notstandsniveau erreicht.

Weil die Krisen so unerwartet zugeschlagen haben und so groß wurden, ist den Helfern das Geld knapp geworden. Beim NRC überlegten sie nun, ob sie im kommenden Jahr alle zehn Provinzbüros offenhalten können, sagt Will Carter. Die UN mussten im Herbst einen Notruf um zusätzliche 152 Millionen Dollar absetzen. Andere Krisen, wie die in Syrien oder im Irak, haben das Spendenvolumen für Afghanistan deutlich verringert, während der Konflikt stetig größer wird.

In Sia ul-Haks Flüchtlingslager in Kabul haben es die Helfer noch nicht geschafft. Sia hilft - wenn er kann. Seine Nachbarin, Sang Bibi (45), steht alleine mit neun Kindern da. Auch sie stammt aus Kunduz. Sie war geflohen, nachdem vor drei Monaten eine Granate in ihr Haus gefallen war und ihren Mann und eine Tochter, fünf Jahre alt, getötet hatte. Sang Bibi weint vor Erschöpfung. Sie putzt Rosinen und bricht Mandeln auf, um ein wenig Geld zu verdienen. Aber diese Jobs sind rar. Außer Haus bekommt eine Frau in Afghanistan nur schwer Arbeit.

Sia ul-Hak kann zumindest Tag für Tag auf dem Gemüsemarkt gehen, mit einer Schubkarre und sich als Tagelöhner anbieten. Manchmal verdient er ein paar Afghani. Nur eines seiner Kinder hat eine Jacke. Ein anderes hustet heftig.

Christine-Felice Röhrs und Mohammad Jawad/dpa

Kommentare