1989: Das Jahr, als der Ostblock abdankte

Grenzöffnung, Mauerfall, Demokratisierung - Europa war vor 30 Jahren voll von politischen Kapriolen. Ein Überblick.

Eine Kurzmeldung schien heimischen Zeitungen damals ausführlich genug für die Routineoperation, die sich am 2. Mai 1989 an der ungarischen Grenze abspielte: Ein Abteilung ungarischer Grenzsoldaten begann mit der Demontage des Eisernen Vorhangs. Überraschen konnte das niemanden mehr.

Die Regierung in Budapest hatte schon im Herbst des Vorjahres deutlich gemacht, dass man nicht mehr gewillt sei, für andere „kommunistische Bruderländer“ den Grenzwächter zu spielen.  Um die Bedeutung dieser Entwicklung zu unterstreichen und weltweit sichtbar zu machen, fand am 27. Juni ein Festakt statt:  Außenminister Alois Mock  schnitt mit  Ungarns Premier Gyula Horn unter dem Blitzlichtgewitter von Fotografen einen Teil des  Grenzzauns durch.

1989: Das Jahr, als der Ostblock abdankte

Mock und Horn durchtrennen den Grenzzaun nahe Klingenbach

Gulaschkommunismus

Der ungarische Gulaschkommunismus war  längst abgedriftet vom sozialistischen Weltbild. Man hielt die Bürger mit Reisefreiheit, Westwaren und einigermaßen guter Versorgung bei Laune und meinte sich so an der Macht halten zu können. Eine Strategie, die  ebenso scheitern sollte wie die  Inszenierung, die Erich Honecker in der DDR  stur am Laufen hielt.

Da konnten die Donnerstagsdemonstranten in Leipzig ruhig „Wir sind das Volk“ rufen. Die Staatsspitze  bereitete die Feiern für den 40. Jahrestag der DDR vor. Im Oktober 1989 wollte das Regime noch einmal marschieren lassen, doch da blutete die DDR längst aus – über die Grenze, die die Ungarn nicht mehr bewachen wollten.

Den ganzen Sommer nützten Tausende DDR-Bürger das offene Tor nach Österreich, um ihren Urlaub in Ungarn quasi auf unbestimmte Zeit zu verlängern. Anstatt zu  Honeckers Sozialismus heimzukehren, rollten sie in ihren Trabis in Richtung Westen.

Dass die Berliner Mauer und mit ihr die ganze DDR  in diesem Jahr fallen sollte, damit hatte auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs niemand gerechnet. Politbüromitglied Günter Schabowski wusste nicht so  recht, was er tun sollte, als er am 9. November  die Antwort auf die Frage nach Öffnung der Grenze gab, die Weltgeschichte schreiben sollte: „Das trifft nach meiner Kenntnis... ist das sofort, unverzüglich.“

1989: Das Jahr, als der Ostblock abdankte

Die Berliner Mauer heute

Stunden später drängten Tausende freudestrahlend nach Westberlin. Von da an dauerte es  nur noch Wochen, bis ein tschechischer Regimekritiker namens Vaclav Havel  quasi direkt aus dem Gefängnis als Staatspräsident in der Prager Burg einzog.

Kommentare