Kein eigenes Auto? Warum das für die Österreicher am unvorstellbarsten ist
Werden in der Zukunft noch eigene Fahrzeuge benötigt? In Österreich beantworten 90 Prozent der Fahrzeugkäufer diese Frage mit einem klaren „Ja“. Das zeigt eine aktuelle Studie der Managementberatung Horváth. Für die Befragung zur „Zukunft der Mobilität in Europa“ wurden Ende des dritten Quartals 2023 europaweit mehr als 2.000 Fahrzeughalter befragt.
Österreich, Deutschland und Niederlande können sich ein Leben ohne eigenes Auto schwer vorstellen
Österreich liegt dabei in Sachen eigenes Auto ganz vorne: Die heimischen Befragten geben an, weder jetzt noch in Zukunft ohne eigenes Fahrzeug auskommen zu können.
Aber warum?
„Die Bereitschaft zur Aufgabe des eigenen Fahrzeugs und zur ausschließlichen Nutzung alternativer Mobilitätsformen wie Car-Sharing oder öffentliche Verkehrsmittel ist in Europa noch gering. In großen Städten und Ballungszentren sieht es naturgemäß etwas anders aus und mehr Menschen können sich vorstellen auf das eigene Auto zu verzichten – dort sind auch Sharing-Konzepte bereits etabliert“, sagt Christoph Kopp, Automobil- und Industrieexperte bei der Managementberatung Horváth.
Italiener und Schweden könnten eher auf das eigene Auto verzichten
In Italien, wo die Bereitschaft zum Verzicht auf den eigenen Pkw besonders hoch ist (59 Prozent können sich vorstellen, ohne Auto auszukommen) gehen die Befragten davon aus, dass der öffentliche Personennahverkehr bis 2040 mehr als ein Viertel der genutzten Mobilitätsformen ausmachen wird.
Der Anteil an alternativen Mobilitätslösungen wie Ride-Sharing oder -Hailing wird auf 13 Prozent in der Zukunft geschätzt.
In Österreich trauen die Befragten dem ÖPNV gerade einmal 13 Prozent im Jahr 2040 zu. Für alternative Mobilitätsformen wie Ride-Hailing und Ride-Sharing wird lediglich ein fünfprozentiger Anteil prognostiziert.
Ein eigenes Auto bedeutet für viele weiterhin Freiheit
„Ein eignes Auto ist für viele Menschen nach wie vor mit persönlicher Freiheit verbunden weshalb für viele Kunden eine Zukunft ohne individuelle Mobilität nicht vorstellbar ist“ so Horváth-Experte Kopp. Auch der Urbanisierungsgrad, welcher in Österreich im europäischen Vergleich geringer ist, spielt eine gewichtige Rolle. 90 Prozent der Österreicher gehen davon aus, auch in 2040 noch einen eigenen Pkw zu nutzen.
Elektroautos haben nach wie vor schweren Stand
Hinsichtlich elektrischer Fahrzeuge sind die Befragten aus zwölf europäischen Kernmärkten weder von Kostenvorteilen noch vom ökologischen Nutzen überzeugt. In Österreich können sich nur 15 Prozent der Befragten vorstellen, sich beim nächsten Autokauf für ein BEV (Battery Electric Vehicle) zu entscheiden. Die hohen Preise und die mangelnde Ladeinfrastruktur werden von den Befragten hierfür als Gründe genannt.
„Verbrenner“ gelten über den Lebenszyklus des Fahrzeugs bei 60 Prozent als die aktuell nachhaltigste Option beim Autokauf. Immerhin: Elektrofahrer sind loyal. Wer sich einmal für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug entschieden hat, will nicht mehr zurück zum Verbrenner. Länderübergreifend wollen nur zwei Prozent der Befragten Fahrer von reinelektrischen Fahrzeugen beim nächsten Kauf ein Fahrzeug mit konventionellem Antrieb auszuwählen.
Chinesische Autos: Kaufbereitschaft in Österreich sinkt
Die aktuelle Horváth Studie liefert auch im Hinblick auf die Akzeptanz chinesischer Automarken durch europäische Kunde aufschlussreiche Erkenntnisse. Im Vergleich zum Frühjahr 2023 zeigt sich eine Zunahme der Bereitschaft europäischer Kunden eine chinesische Marke in Betracht zu ziehen. Während sich im April etwas mehr als ein Viertel für ein chinesisches Modell interessierte, können sich jetzt 40 Prozent vorstellen, bei ihrem nächsten Autokauf ein Fahrzeug eines chinesischen Herstellers zu erwerben.
In Österreich ist der Trend dagegen rückläufig. Die Kaufbereitschaft ist hier von 40 Prozent um elf Prozentpunkte auf 29 Prozent gefallen. Gründe liegen in der geringen Anzahl an aktiven chinesischen Automobilherstellern, sowie der politischen Diskussion zu China.
„Es benötigt Zeit, eine Marke neu aufzubauen und Kundenvertrauen zu gewinnen. In Österreich, wo der Markteintritt der chinesischen Hersteller noch frisch ist, können sich aktuell 29 Prozent einen Kauf vorstellen.
In Norwegen, wo letztes Jahr bereits jedes zehnte Auto aus China kam und verschiedene Hersteller erfolgreich im Markt etabliert sind, liegt die Kaufbereitschaft bei fast 50 Prozent“, so Horváth-Experte Kopp. Um Kunden zu überzeugen, könnte es dem Experten zufolge für weitere Markteintritte eine erfolgreiche Strategie sein, europäische Marken zu übernehmen und mit chinesischer Technologie weiterführen. Optionen für „weniger belebte” Marken, die sich dafür eignen, gebe es aktuell am Markt.
Kommentare