Gefährliche Mischung für unsere Gesellschaft

Gefährliche Mischung für unsere Gesellschaft
Pandemie, Wirtschaftskrise, Überlebenssorgen und Vertrauensverlust - diese Mischung ist hochexplosiv.
Ulrike Botzenhart

Ulrike Botzenhart

In den komplexen Gefahrenanalysen von Sicherheitsexperten rund um den Globus steht seit Jahren das Risiko einer Pandemie ganz oben auf der Liste. Und doch hat es uns eiskalt erwischt, das verdammte Coronavirus. Auch im reichen, technologisch und medizinisch so fortschrittlichen Europa. 2020 geht in die Geschichte ein als das Jahr, das uns Europäern nach 75 Jahren in Frieden und wachsendem Wohlstand gezeigt hat, wie rasch alles den Bach runtergehen kann.

Alles steht von einem Tag auf den anderen auf dem Spiel: das Leben unserer Eltern, Großeltern, unsere Gesundheit, unsere Jobs und unser Einkommen, die Ausbildung unserer Kinder und ihre Zukunftschancen – und im Großen unser gesamtes Wirtschafts- und Sozialgefüge und damit auch der gesellschaftliche Zusammenhalt.

Das ist die Zeit für Demagogen und Extremisten aller Art, die einfache Antworten auf komplexe Fragen anbieten und damit Unzufriedene sammeln. Da ziehen dann auf einmal Rechtsradikale und Antisemiten Schulter an Schulter mit Impfgegnern oder Corona-Leugnern durch die Straßen. Wachsende Arbeitslosigkeit, Überlebenssorgen und eine Vertrauenskrise – eine hochexplosive Mischung, wie wir aus unserer eigenen Geschichte wissen.

Zu pessimistisch? Das ist sehr zu hoffen.

Auf der Habenseite steht einiges zu unseren Gunsten, womit wir die Lage entschärfen können. So leben wir in Österreich – auch dank unserer Eltern und Großeltern – in einem der reichsten und lebenswertesten Ländern der Welt. Die politisch, wirtschaftlich, sozial Verantwortlichen nehmen in dieser harten Zeit viel Geld in die Hand, um unser Gefüge zu stützen. Aber das allein reicht nicht. Warum misstrauen so viele Menschen – nicht nur hierzulande – der Politik, Justiz, Polizei und den Medien? Was hat unseren Säulen der Demokratie so zugesetzt und wie machen wir sie wieder stabil?

Das wird neben der Eindämmung der Pandemie, der Wiederankurbelung der Wirtschaft und dem Glauben an die Zukunft die größte Herausforderung. Nicht nur für 2021.

Porträt einer lächelnden Frau vor dem Hintergrund „Kurier Kommentar“.

Kommentare