Ein Sieg der Ukraine in diesem von Russland sinn- und grundlos angezettelten Angriffskrieg wurde von den politischen Spitzenvertretern des Westens zum unumstößlichen Ziel erklärt. Die Leben der eigenen Bürger will man dafür zwar nicht opfern, aber Geld und Kriegsmaterial soll es geben, solange jemand da ist, um damit in die Schützengräben einzuziehen. Selbst eigentlich international geächtete Waffen wie Streumunition drückt man den Ukrainern in die Hand.
➤ Mehr dazu: Ukraine setzt Streumunition laut USA "effektiv" ein
Kein Zweifel: Der Wunsch nach einer Wiederherstellung der Ukraine in ihren ursprünglichen Grenzen ist rechtlich und moralisch begründet. Damit aber lassen sich wichtige Grundfragen nicht vom Tisch wischen: Kann ein Krieg, also das planmäßige Töten von Menschen für politische Ziele, überhaupt je Gerechtigkeit und dauerhaften Frieden schaffen – und vor allem für wen? Wie viel Menschenleben darf es kosten, eine Staatsgrenze wieder dort zu ziehen, wo sie die Politik vor ein paar Jahrzehnten hingezeichnet hat.
Fragen wie diese werden heute sehr rasch als naiver Pazifismus abgetan. Schließlich dürften nur die Ukrainer selbst entscheiden, wie lange sie bereit seien, diesen Krieg zu führen und mit welchen Mitteln. Doch ein Krieg, so gerechtfertigt er auch sein mag, ist immer eine Entscheidung politischer Führungen, nicht jener, die ihn kämpfen und im schlimmsten Fall für ihn sterben müssen. Wenn sich die Ukrainer für etwas entschieden haben, dann für eine Zukunft als gleichberechtigter Teil eines demokratischen Europa mit offenen Grenzen und jenen Möglichkeiten, wie sie etwa uns Österreichern offenstehen.
Der Kampf dafür wird erst geführt werden, wenn die Waffen schweigen und die Diplomatie wieder am Wort ist. Dann erst werden wir in Europa wirklich unseren Beitrag für die Zukunft der Ukraine leisten müssen: Das wird viel Geld, viel Vertrauen und wirkliche Partnerschaft mit einem Land brauchen, das wir lange links liegen gelassen haben.
Je länger dieser Krieg dauert, je mehr Tote und Zerstörung es gibt, desto härter wird dieser Weg. Der Frieden wird zuletzt wohl nicht auf dem Schlachtfeld, sondern am Verhandlungstisch gefunden werden. Die Führung in Kiew wird dafür auch schmerzhafte Kompromisse eingehen müssen. Wenn dafür für Millionen von Ukrainern die Tür in eine europäische Zukunft aufgeht, waren sie das wert.
Kommentare